Aktienmärkte verzeichnen 2021 starke Zuwächse, da Öl den größten Sprung seit 2009 verzeichnet – Geschäftsleben | Geschäft






Die Skyline der City of London, diese Woche von der London Bridge aus gesehen Foto: Thomas Krych/SOPA Images/REX/Shutterstock

Guten Morgen und willkommen zu unserer fortlaufenden Berichterstattung über die Weltwirtschaft, die Finanzmärkte, die Eurozone und das Geschäft.

Es ist der letzte Handelstag des Jahres, und was ein Jahr ist es her.

Es begann mit dem GameStop-Drama, als Privatanleger sich in Meme-Aktien häuften und gegen Hedgefonds kämpften. Es wurde von der Pandemie dominiert, mit Impfstoffen, die die Wiedereröffnung der Volkswirtschaften ermöglichten, und neuen Covid-19-Varianten, die zu Reisebeschränkungen, Sperren und Unterbrechungen der Lieferkette führten.

Die Aktienmärkte erholten sich, während die Unternehmensgewinne hielten. Rohstoffe stiegen in die Höhe, was die Kosten der Unternehmen in die Höhe trieb.

Die Zentralbanken stimulierten ihre Volkswirtschaften im Laufe des Jahres weiter und kurbelten die Märkte an, bevor die anhaltend hohe Inflation einige zu einem Kurswechsel zwang.




Wie die Inflation bis 2021 gestiegen ist

Wie die Inflation bis 2021 stieg Foto: Moneyfarm

Das Ergebnis – Großbritanniens Blue-Chip FTSE 100 Der Index hat über 14 % zugelegt, da er seine Verluste zu Beginn der Pandemie wieder aufgeholt hat, eine seiner besten Leistungen in den letzten 20 Jahren.

Heute ist eine halbtägige Sitzung, also haben wir das Endergebnis bis Mittag.

Frankfurt und Tokio haben gestern mit Deutschlands DAX 16% zulegen und Japans Nikkei 4,9% auf den höchsten Jahresendstand seit 1989.

Holger Zschaepitz
(@Schuldensuehner)

#Deutschland‘s Dax-Index beendet das Jahr mit einem Plus von 16 %, dem besten Jahr seit 2019 und fast doppelt so lang wie die langfristige durchschnittliche Performance von 8,5 %. Und es war ein sehr ruhiges Jahr für Dax-Anleger. Der größte Pullback des Dax-Index betrug knapp über 7 %. pic.twitter.com/1YeWJPxShi


30. Dezember 2021

Die Wall Street hat ein Jahr lang einen Corker hinter sich, mit dem S&P 500 Index um rund 27 % gestiegen, wobei Mega-Tech-Unternehmen die Gewinne erzielen.

2021 war ein ausgezeichnetes Jahr für Aktienrenditen, sagt Richard Flach, CIO bei Digital Wealth Manager Geldfarm.


In der zweiten Jahreshälfte war die Volatilität etwas höher als in der ersten Jahreshälfte – vor allem dank der Verunsicherung durch die Omicron-Variante –, aber Unternehmen wie die USA, Europa und Japan verzeichneten ein starkes Wachstum.

Für Schwellenländer und den asiatisch-pazifischen Raum sieht die Situation jedoch etwas anders aus, fügt Flax hinzu:


EM verzeichnete 2021 eine negative Performance, wobei die Probleme erst im Frühsommer begannen.

Der Hauptgrund für diesen Leistungsabfall ist China – die beiden Hauptprobleme, die die größte Volkswirtschaft der Gruppe betreffen, sind das Wiederaufleben von Covid-19 und einige enttäuschende Wirtschaftswachstumszahlen. Das harte Vorgehen der chinesischen Regierung gegen große Technologieunternehmen hat sich auch auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes ausgewirkt.

Wir werden die Aktion bis zum letzten Tag des Jahres verfolgen und einen Blick auf 2022 werfen.

.
source site-32