Android 14 Beta weist auf eine integrierte Anti-Phishing-Funktion hin

Cyberkriminelle entwickeln ihre Techniken ständig weiter, was es schwieriger denn je macht, online sicher zu bleiben. Phishing-Angriffe, eine besonders heimtückische Taktik, können selbst die technisch versiertesten Benutzer dazu verleiten, vertrauliche Informationen preiszugeben. Zum Glück scheint Google proaktive Schritte zu unternehmen, um Android-Benutzer mit einer neuen Anti-Phishing-Funktion zu schützen, die in der Version Android 14 QPR2 Beta 2 versteckt ist. Diese Funktion wurde erstmals von entdeckt Mishaal Rahman/Android Police seit der Veröffentlichung von QPR2 Beta 1 mit dem Titel „Nach betrügerischen Apps suchen“ befindet sich unter „Einstellungen“ > „Sicherheit und Datenschutz“ > „Mehr Sicherheit und Datenschutz“. Sobald die Funktion aktiviert ist, scannt die Funktion die App-Aktivität auf Anzeichen von Phishing oder anderem betrügerischem Verhalten. Google versichert den Nutzern, dass der Scan privat auf dem Gerät erfolgt und App-Informationen nur dann an Google Play Protect gesendet werden, wenn verdächtiges Verhalten festgestellt wird, um sie zu bestätigen und Nutzer zu warnen.

Während die Existenz der Funktion aufgrund der Erkenntnisse im Code beschlossene Sache zu sein scheint, sind spezifische Details zu ihrer Funktionsweise noch unklar. Google hat dies weder offiziell angekündigt noch dokumentiert, sodass viele Fragen unbeantwortet bleiben. Ein genauerer Blick auf den dekompilierten Quellcode offenbart jedoch einen Systemdienst namens „ContentProtection“, der für die Erkennung betrügerischen App-Verhaltens verantwortlich zu sein scheint. Der Dienst „ContentProtection“ scheint sich auf die Identifizierung von Apps zu konzentrieren, die versuchen, Passwortfelder anzuzeigen oder entsprechende Informationen anzufordern wie Benutzernamen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Anmeldeinformationen. Es scheint eine Sperrliste zu verwenden, um bestimmte Apps von dieser Prüfung auszuschließen, und berücksichtigt auch, ob es sich bei einer App um eine System-App handelt oder eine Internetgenehmigung erfordert.

Auch wenn die Wirksamkeit dieser integrierten Anti-Phishing-Funktion noch abzuwarten bleibt, stellt sie einen bedeutenden Fortschritt in der Sicherheitslage von Android dar. Da sich Malware ständig weiterentwickelt, um Erkennungsmechanismen zu umgehen, ist jede zusätzliche Schutzebene wertvoll. Diese Funktion hat das Potenzial, Benutzer davor zu bewahren, Opfer von Phishing-Betrügereien zu werden und ihre sensiblen Daten zu schützen.

source site-33