Apple will nicht mehr Ihr Bankier sein

Ein Apple Store in Towson, Maryland.

  • Apple hat seinen „Jetzt kaufen, später bezahlen“-Dienst am Montag eingestellt.
  • Darüber hinaus erwägt das Unternehmen, seine Partnerschaft mit Goldman Sachs im Privatkundengeschäft zu beenden.
  • Apples Probleme im Bankgeschäft lassen darauf schließen, dass das Unternehmen sein Gespür für die Neuerfindung von Branchen verloren hat.

Es scheint, als sei die Umwälzung der Finanzwelt nicht so einfach, wie Apple zunächst dachte.

Am Montag teilte der iPhone-Hersteller mit 9to5Mac dass der Service „Jetzt kaufen, später bezahlen“ eingestellt wird, Apple Pay Späternur wenige Monate nachdem es im Oktober in den gesamten USA eingeführt wurde.

„Ab Ende dieses Jahres können Benutzer auf der ganzen Welt Ratenkredite über Kredit- und Debitkarten sowie Kreditgeber in Anspruch nehmen, wenn sie mit Apple Pay bezahlen“, sagte das Unternehmen. „Mit der Einführung dieses neuen globalen Ratenkreditangebots werden wir Apple Pay Later in den USA nicht mehr anbieten.“

Im vergangenen Jahr tauchten Berichte auf, dass Apple seine Partnerschaft mit Goldman Sachs beenden wolle. Die Unternehmen hatten sich zusammengeschlossen, um 2019 eine Kreditkarte der Marke Apple anzubieten, gefolgt von einem hochverzinslichen Sparkonto im Jahr 2022.

Doch steigende Verluste könnten Goldman Sachs dazu veranlasst haben, seine Partnerschaft mit dem Technologiegiganten zu überdenken. Im Januar 2023 gab die Bank bekannt, dass sie verlor 3 Milliarden Dollar im Privatkundengeschäft seit 2020.

Apple plant, die Partnerschaft mit Goldman Sachs in den nächsten 12 bis 15 Monaten zu beenden. Das Wall Street Journal wurde im November unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtet.

Es ist unklar, ob Apple Goldman Sachs durch einen anderen Partner aus dem Finanzdienstleistungssektor ersetzen wird, die Chancen dafür erscheinen jedoch gering.

Der Bankenriese Citigroup hatte die Partnerschaft zuvor aus Rentabilitätsgründen abgelehnt. CNBC Dies wurde im Mai 2019 unter Berufung auf Personen berichtet, die über Kenntnisse der Verhandlungen der Bank mit Apple verfügen.

Vertreter von Apple antworteten nicht sofort auf eine außerhalb der regulären Geschäftszeiten versandte Bitte um Stellungnahme von BI.

Die Disruption von Unternehmen ist ein hartes Geschäft

Die Schwierigkeiten von Apple im Finanzdienstleistungssektor unterstreichen die immensen Herausforderungen, denen sich das Unternehmen gegenübersieht, wenn es versucht, eine etablierte Branche aufzumischen.

Der in Cupertino ansässige Riese kann eine beeindruckende Erfolgsbilanz vorweisen, wenn es um disruptive Neuerungen geht – sei es in der Musikindustrie mit dem iPod und iTunes oder bei der Neuerfindung des Telefons mit dem iPhone.

Allerdings haben Apples jüngste Innovationsbemühungen nicht das gleiche Niveau erreicht.

So stieß beispielsweise der Versuch des Unternehmens, ein Mixed-Reality-Headset namens Apple Vision Pro auf den Markt zu bringen, auf verhaltene Verkaufszahlen und mittelmäßige Kritiken.

Und als ob das nicht genug wäre, gab Apple im selben Monat bekannt, dass es sein Elektroauto-Projekt aufgeben werde, nachdem es fast ein Jahrzehnt daran gearbeitet hatte. Bloomberg.

Tatsächlich träumte Apple einst davon, das Fernsehen neu zu erfinden. Der verstorbene Firmengründer Steve Jobs erklärte damals, er habe herausgefunden, wie das geht.

„Ich möchte einen integrierten Fernseher entwickeln, der völlig einfach zu bedienen ist“, sagte Jobs seinem Biographen Walter Isaacson. „Er sollte die einfachste Benutzeroberfläche haben, die man sich vorstellen kann. Ich habe es endlich geschafft.“

Über ein Jahrzehnt ist seit Jobs‘ Tod vergangen und Apple scheint – abgesehen von der Set-Top-Box Apple TV und dem noch jungen Streaming-Dienst Apple TV+ – weit davon entfernt, seine Vision zu verwirklichen.

Natürlich ist Disruption hart, selbst für einen Billionen-Dollar-Technologiegiganten wie Apple. Aber das Unternehmen könnte seine Erfolgschancen erhöhen, indem es sich auf das konzentriert, was es am besten kann – großartige verbraucherorientierte Technologie zu entwickeln.

Während manche Apple als Nachzügler in Sachen KI betrachten, hat das Unternehmen es geschafft, bezaubern die Märkte mit seiner Vision von praktischen und benutzerzentrierten KI-Tools.

Nun, in der Zukunft könnte noch viel passieren, aber das Angebot eines hochgradig personalisierten und nahtlosen KI-Dienstes liegt genau im Interesse von Apple.

Und für ein Unternehmen, dessen Motto „Think Different“ lautet, könnte der Schlüssel zum Erfolg gegenüber der Konkurrenz darin liegen, sich auf sein Ethos zu verlassen und nicht auf tiefe Taschen.

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider

source site-18