Australiens Zentralbank behält Inflation im Blick und hält Leitzinsen stabil Von Reuters

SYDNEY (Reuters) – Die australische Zentralbank hat am Dienstag wie erwartet den Leitzins unverändert gelassen, warnte jedoch, dass es weiterhin Gründe zur Wachsamkeit hinsichtlich der Inflationsrisiken gebe. Die Märkte schrauben die Möglichkeit einer Zinssenkung in diesem Jahr daher zurück.

Zum Abschluss ihrer Junisitzung beließ die Reserve Bank of Australia (RBA) die Zinsen auf einem 12-Jahreshoch von 4,35%, wo sie seit einer Erhöhung im November letzten Jahres lagen. Sie wiederholte, dass sie weder eine Änderung noch eine Änderung der Zinspolitik beschließt.

Die Märkte setzten stark auf einen stabilen Ausgang, obwohl die Wirtschaft im ersten Quartal beinahe zum Stillstand gekommen war, das Lohnwachstum unerwartet nachließ und die immer noch hohe Inflation Zinssenkungen im Jahr 2024 verhinderte.

„Die Konjunkturaussichten bleiben unsicher und die jüngsten Daten haben gezeigt, dass der Prozess der Rückkehr der Inflation zum Zielwert wahrscheinlich nicht reibungslos verlaufen wird“, hieß es in einer Erklärung des RBA-Vorstands. Er merkte an, dass die Korrekturen beim Konsum und der Sparquote darauf hindeuteten, dass weiterhin Aufwärtsrisiken bestünden.

„Auch wenn die jüngsten Daten gemischt ausfallen, haben sie doch die Notwendigkeit unterstrichen, hinsichtlich der Aufwärtsrisiken für die Inflation wachsam zu bleiben.“

Der australische Dollar blieb mit 0,6612 $ nahezu unverändert, da die Erklärung kaum Überraschungen enthielt, während Swaps die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember von 65 % vor der Entscheidung auf 55 % leicht reduzierten.

Seit der letzten Sitzung der RBA, als Gouverneurin Michele Bullock sagte, die Leitzinsen seien bereits restriktiv genug, fielen die Daten weitgehend wie erwartet aus. Die Wirtschaft wuchs auf Quartalsbasis magere 0,1%, während das Lohnwachstum von 15-Jahres-Höchstständen abnahm und der Arbeitsmarkt sich nur langsam lockerte.

Wie erwartet hat sich auch die Inflation als zäh erwiesen und ist im April auf ein Fünfmonatshoch von 3,6% gestiegen. Es besteht jedoch Hoffnung, dass die Lebenshaltungskostenerleichterungen der Regierungen – darunter Milliardenrabatte für Strom – dazu beitragen werden, die Gesamtinflation in der zweiten Jahreshälfte zu senken.

Im Bundesstaat Queensland erhalten Haushalte ab Juli 1.000 Dollar Rabatt auf ihre Stromrechnung.

Die Commonwealth Bank of Australia (OTC:) schätzt, dass die staatlichen und bundesstaatlichen Subventionen den Verbraucherpreisindex (CPI) im dritten Quartal um zwei Drittel eines Prozentpunkts senken werden.

Während die RBA weiterhin besorgt über eine hartnäckige Inflation ist, sagten Volkswirte, dass es angesichts sinkender Preise ein Fehler wäre, wenn die Zentralbank die Zinsen anheben würde.

“Eine übertriebene Betonung der Nachfragesteuerung in einer schwachen Wirtschaft und bei sinkender Inflation wird nur zu einer unnötigen und schmerzhaften Rezession führen”, sagte Stephen Smith, Partner bei Deloitte Access Economics.

Eine Mehrheit der Ökonomen erwartet in einer Reuters-Umfrage, dass die RBA den Leitzins erst im letzten Quartal des Jahres senken wird.

„Wir erwarten dieses Jahr nur noch eine Zinssenkung im November und betrachten eine Zinserhöhung als einen politischen Fehler“, Bundesstraße (NYSE:) Der Ökonom Krishna Bhimavarapu von Global Advisors APAC sagte in einer Mitteilung.

source site-21