Australische Politiker feiern die Freilassung von Julian Assange, doch die Opposition sagt, er sei „kein Märtyrer“ Von Reuters

Von Peter Hobson und Kirsty Needham

CANBERRA (Reuters) – Julian Assange verbrachte die erste Nacht seit 14 Jahren als freier Mann in seiner Heimat Australien, während die konservative Opposition die Regierung am Donnerstag davor warnte, den WikiLeaks-Gründer als Helden zu feiern.

Assange landete am Mittwochabend in Australien und wurde ekstatisch empfangen, nachdem er sich der Verletzung des US-Spionagegesetzes für schuldig bekannt hatte und von einem US-Gericht auf der abgelegenen Pazifikinsel Saipan freigelassen worden war, nachdem er mehr als fünf Jahre in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis verbracht hatte.

Seine Frau Stella Assange sagte, es sei zu früh, um zu sagen, was ihr Mann als nächstes tun werde, und bat um die Wahrung seiner Privatsphäre.

„Julian hat vor, jeden Tag im Meer zu schwimmen. Er hat vor, in einem richtigen Bett zu schlafen. Er hat vor, richtiges Essen zu probieren, und er hat vor, seine Freiheit zu genießen“, sagte sie am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Canberra.

Assange hat seit seiner Freilassung nicht öffentlich gesprochen.

Sie wiederholte die Forderung nach einer Begnadigung Assanges durch den Präsidenten. Über Nacht wies ein Richter im US-Bundesstaat Virginia alle noch gegen ihn erhobenen Anklagen formell ab.

Assange, der sich sieben Jahre lang in der ecuadorianischen Botschaft in London verschanzt hatte, bevor er ins Gefängnis ging, kämpfte gegen seine Auslieferung nach Schweden wegen des Vorwurfs sexueller Nötigung und in die USA, wo er mit 18 Strafanzeigen im Zusammenhang mit der Veröffentlichung Hunderttausender als geheim eingestufter US-Militärdokumente und diplomatischer Depeschen durch WikiLeaks im Jahr 2010 konfrontiert war.

Der australische Premierminister Anthony Albanese, der seit mehreren Jahren die Freilassung Assanges fordert, hieß ihn in einem Telefonat zu Hause willkommen und sagte, er habe „ein sehr herzliches Gespräch“ mit Assange geführt.

Die konservative Opposition äußerte jedoch Bedenken gegen die Darstellung Assanges als Held, nachdem er mehr als ein Jahrzehnt lang versucht hatte, einer Strafverfolgung zu entgehen, und sich schließlich des Anklagepunkts der Verschwörung zur Beschaffung und Veröffentlichung geheimer Dokumente der Landesverteidigung schuldig bekannte.

Der Oppositionsführer im Senat, Simon Birmingham, begrüßte Assanges Freilassung, schrieb auf X jedoch, dass „er kein Märtyrer ist und nie ein politischer Gefangener war, dem der Zugang zur Justiz verwehrt wurde.“

Er warnte Albanese vor einem Treffen mit Assange und sagte, die Freilassung könne die Beziehungen Australiens zu den Vereinigten Staaten belasten. Außenministerin Penny Wong wies diesen Einwand jedoch zurück.

Wong sagte gegenüber ABC Radio am Donnerstag, dass Assanges Freilassung keine Gefahr für die australisch-amerikanischen Beziehungen darstelle.

James Paterson, der innenpolitische Sprecher der Opposition, erklärte gegenüber Sky News, Assange habe sich rechtmäßigen Auslieferungsersuchen entzogen, indem er sich in der ecuadorianischen Botschaft versteckte und über viele Jahre hinweg seine Rechte in Großbritannien nutzte, um die Botschaft anzufechten.

„Er ist jetzt jemand, der sich schuldig bekannt hat, sehr schwerwiegende Verstöße gegen die nationale Sicherheit begangen zu haben, und zwar nicht nur Verstöße gegen die Vereinigten Staaten. Es sind Verstöße gegen die Geheimdienstallianz Five Eyes, zu der auch Australien gehört“, sagte er.

Das US-Außenministerium erklärte am Mittwoch, dass seine Beteiligung an der Lösung des Falles Assange sehr begrenzt gewesen sei, und bekräftigte seine Auffassung, dass durch seine Handlungen Menschenleben gefährdet worden seien. Der US-Richter, der sein Schuldbekenntnis annahm, erklärte allerdings, dass es kein persönliches Opfer gegeben habe.

Das Weiße Haus sei in keiner Weise in den Fall verwickelt, sagte der Sprecher der nationalen Sicherheit, John Kirby (NYSE:), und fügte hinzu, es handele sich um eine Angelegenheit des Justizministeriums.

Assanges Unterstützer und Verfechter der freien Meinungsäußerung betrachten ihn als Opfer, weil er Fehlverhalten und mögliche Verbrechen der USA aufgedeckt habe, unter anderem im Zusammenhang mit den Konflikten in Afghanistan und dem Irak.

Die US-Regierung behauptet jedoch schon lange, er habe rücksichtslos gehandelt und durch die Veröffentlichung der Namen von Regierungsquellen das Leben von Agenten gefährdet.

source site-20