„Blonde“-Rezension: Ana de Armas spielt Marilyn Monroe in einem prätentiösen, überlangen NC-17-Netflix-Film

In Anlehnung an Joyce Carol Oates Roman über die Hollywood-Ikone von Autor und Regisseur Andrew Dominik („Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford“) geht der Film davon aus, dass nicht nur der in der Zeit eingefrorene Star gelitten hat wegen der Männer um sie herum, aber auch wegen der Gesellschaft (also uns), die sie schon im Zeitalter vor dem Internet angrinste. Es ist keine frische oder falsche Einstellung, aber der Ton ist so selbstbewusst und surreal, dass er diese Einsichten abstumpft.

„Blonde“ verwischt Realität und Fiktion und beginnt mit der sehr jungen Norma Jeane und ihrer Beziehung zu der psychisch gestörten Mutter (Julianne Nicholson), die gezwungen war, sie aufzugeben, und kehrt immer wieder zu der Idee zurück, dass sie nie aufgehört hat, sich nach ihr zu sehnen Vater, den sie nicht kannte, während sie versuchte, ihn durch die berühmten Männer zu ersetzen, die sie umwarben, heirateten und ausbeuteten.

Norma Jeane verwandelt sich schließlich in Marilyn Monroe, aber selbst dann spricht sie konsequent in der dritten Person von ihrer Star-Persönlichkeit, als stünde das Bild abseits und völlig getrennt von dem Menschen dahinter.

Die Ironie dabei ist, dass die in Neuseeland geborene Regisseurin so sehr daran arbeitet, Marilyn zu vermenschlichen – nach zahlreichen Filmen, die auf ihrem Leben basieren, darunter mehrere für das Fernsehen –, diese Version am besten darin abschneidet, das vertraute Bild durch die Wiederholung von Szenen aus ihren Filmen darzustellen. De Armas und die umwerfende Haar-/Make-up-/Kostümarbeit präsentieren diese Momente so unheimlich (gelegentlich gemischt mit Filmmaterial von Monroes Co-Stars), dass man blinzeln muss, um sich zu vergewissern, dass es nicht echt ist.

Darüber hinaus zieht sich der Film zermürbend durch unglückliche Zwischenspiele, in denen die Schauspielerin benutzt und missbraucht wird, und oszilliert zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Bildern auf eine Weise, die sich willkürlich anfühlt. Dominik geht auch angewidert mit Monroes verlorenen Schwangerschaften um, indem er einen Blick auf den Fötus in ihr wirft, was symbolisch dafür wird, wie übertrieben ein Großteil des Films ist.

Diese Exzesse können die furchtlose und verletzliche Natur von de Armas’ Darstellung nicht vollständig in den Schatten stellen, und sie hat wahrscheinlich Recht, wenn sie behauptet, dass die NC-17-Einstufung (eine Richtlinie, die vorschlägt, dass nur Erwachsene in die Kinos kommen) unverdient ist, angesichts ähnlich ausgefallener Kost wie Hasn nicht erhalten. Andererseits scheint das Label auf sichererem Stand zu sein, wenn es die allgemeine Düsterkeit des Films betrachtet als seine Sexualität.

Einige Nebenrollen sind ebenfalls beeindruckend, mit Bobby Cannavale und Adrien Brody als Monroes Ehemänner Joe DiMaggio (wieder Grimassen schneidend während der Dreharbeiten zu „The Seven Year Itch“) bzw. Dramatiker Arthur Miller.

Trotzdem ist „Blonde“ fast ausschließlich die Show von de Armas, und in dem Maße, in dem es sich überhaupt lohnt, durchzusitzen, geben Sie ihr alle Anerkennung. Als sie DiMaggio mit Monroes honigsüßer Stimme sagt: „Ich war mein ganzes Leben lang glücklich“, ist die Lüge ebenso wenig überzeugend wie herzzerreißend.

Netflix bietet dem Film nach seinem Debüt bei den Filmfestspielen von Venedig den mittlerweile üblichen kurzen Kinostart, aber zu Hause ist es sicherlich am besten, ihn anzusehen, insbesondere angesichts seiner Laufzeit von 2 Stunden und 46 Minuten.

In einer privaten Umgebung können die Zuschauer alle Pausen einlegen, die sie brauchen, um das Erlebnis zu überstehen, aber sie werden nicht in der Lage sein, sich der unerbittlichen, reißerischen Herangehensweise des Films zu entziehen. In der Tat, sobald Sie das Eintauchen von de Armas in die Rolle bewundern, ist dies der einzige Juckreiz, den “Blonde” zu kratzen scheint.

„Blonde“ startet am 16. September in ausgewählten US-Kinos und am 28. September auf Netflix. Es ist mit NC-17 bewertet.

source site-38