BMW gründet Robot & Software Company für die Logistikbranche

25. November 2020 durch Zachary Shahan


Tesla ist nicht der einzige Roboter- und Software-Champion in der Autoindustrie. Nun, ich kann das nicht persönlich beurteilen, aber ich stelle fest, dass die BMW Group gerade ein neues Unternehmen gegründet hat, das sich voll und ganz darauf konzentriert, "ein führender Anbieter autonomer Robotiklösungen in der Logistikbranche" zu werden.

Das Unternehmen heißt IDEALworks GmbH (weil normale Namen so veraltet sind), wobei das Akronym IDEAL für „ichIndustrie D.gespalten E.Engineering für EINutonom L.ogistik. “ Natürlich.

Aber was ist eine STR?

Hier sind einige der Details zum ersten IDEALworks-Produkt:

„Der Smart Transport Robot STR wurde 2015 in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut entwickelt. Die flachen, autonomen und mobilen Roboter können Güter mit einem Gewicht von bis zu einer Tonne an ihren Bestimmungsort transportieren. Sie berechnen unabhängig voneinander die beste Route und bewegen sich mithilfe der SLAM-Navigationsmethode (Simultaneous Localization and Mapping) frei im Raum. Der SLAM-Algorithmus erfordert keine Installation permanenter Navigationssender in Gebäuden und kann daher schnell in einer neuen Umgebung eingerichtet werden, ohne dass strukturelle Anpassungen erforderlich sind. Ein integriertes Batteriemodul aus dem BMW i3 kann den STR für mindestens eine ganze Schicht mit Strom versorgen. Die nächste Generation des STR wird Ende 2020 eingeführt. Derzeit sind bereits mehr als 130 STRs an mehreren Produktionsstandorten der BMW Group in Serie. “

„Mit der Gründung von IDEALworks schaffen wir ein neues Geschäftsfeld für unsere Logistiklösungen. In den letzten Jahren hat unser Logistik-Innovationsteam intensiv an der Digitalisierung und Automatisierung der Produktionslogistik gearbeitet und einige einzigartige Lösungen entwickelt. Insbesondere der Smart Transport Robot STR stieß auf große Resonanz und wurde sowohl innerhalb als auch außerhalb der BMW Group nachgefragt. Die Gründung der IDEALworks GmbH ist für die BMW Group nun der logische nächste Schritt als Innovationstreiber “, begründete Milan Nedeljković, Vorstandsmitglied der BMW AG für Produktion, die Gründung.

Was den Entscheidungsmarkierungsteil des Roboters betrifft, werden die Gehirne des STR als iw.hub bezeichnet. Die Firma schreibt iw.hub ist „der erste kompakte Industriecomputer, der aktiv gekühlt und für den Betrieb in Industrieumgebungen zertifiziert wurde“, und stellt fest, dass er von einer Nvidia AGX-GPU angetrieben wird, die „komplexe Entscheidungen und KI-Schlussfolgerungen am Rande“ ermöglicht.

Erstanwendung bei BMW

Die Betriebszeit beträgt 98%, wobei jede Einheit in aktuellen Anwendungen durchschnittlich 20 km pro Tag zurücklegt. Die Roboter sind gerade im Einsatz in der BMW Sitzfabrik in München, Deutschland.

„Die iw.hubs sind dafür verantwortlich, die Sitzmontagelinien in Zehn-Minuten-Zyklen mit vormontierten Rückenlehnen, Köpfen und Mittelarmlehnen zu betreiben. Eine Schlüsselfrage ist natürlich, wann sich der aktuelle Business Case für die Nutzung von iw.hubs in diesem Umfang auszahlt. Durch die Investition von vier Hubs können vier Mitarbeiter von alltäglichen und sich wiederholenden Lade- und Entladeaufgaben entlastet werden, sodass sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können. In einem Zwei-Schicht-Betrieb mit acht Hubs macht sich der Kauf nach nur einem Jahr bezahlt, basierend auf durchschnittlichen Lohnkosten von 75.000 € pro Jahr und Mitarbeiter, was einen schnellen ROI für diesen Anwendungsfall darstellt. “

Hört sich nach Spaß an! Und das ist ein großartiger ROI. Aber ist es das? Eine STR zur Herstellung von Sitzen?

Nee. Das neue Team, das sich aus 30 Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Nationalitäten zusammensetzt, hat mehr im Sinn.

„Mit der IDEALworks GmbH betreten wir völlig neues Terrain. Bisher konzentrierte sich unsere Entwicklung auf die Automobilproduktion und deren Logistik “, sagte Jimmy Nassif, CTO IDEALworks GmbH. Er fuhr fort: „Unsere Perspektive ändert sich jetzt. Wir werden zu einem Anbieter von Logistikrobotik außerhalb der Automobilindustrie. Wir bereiten einige Innovationen für die kommenden Monate vor. “

Syncreon Pilot Verwendung

Auch gab es vor kurzem ein externes Pilotprogramm durchgeführt bei Syncreon mit iw.hubs. „Die Syncreon Group ist ein Unternehmen, das spezialisierte Logistik-, Operational Excellence- und Mehrwertlösungen in der Lagerverwaltung, in der Fertigung, in der Exportverpackung und im Transportmanagement anbietet. Syncreon ist ein Global Player für Intralogistik für Industrieunternehmen weltweit. Der Standort in Neutraubling wurde 2003 eröffnet, wo Autoteile für die BMW Group verpackt werden, damit sie an globale Ziele wie China, USA, Brasilien oder Thailand geliefert werden können.

„In Neutraubling werden die iw.hubs verwendet, um die Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, damit sie sich auf ihre Hauptaufgaben konzentrieren können, während ihre sekundäre Arbeitsbelastung verringert wird. Darüber hinaus werden die Prozesse innerhalb des Unternehmens mit Hilfe unserer Geräte standardisiert. Zu Beginn eines solchen Pilotprojekts werden die iw.hubs zunächst implementiert und betriebsbereit gemacht. Zu diesem Zweck führt einer unserer Mitarbeiter mit dem Gerät einen einmaligen Scan der gesamten Fabrikhalle oder der Routen durch, die der Hub nehmen muss, und erstellt mithilfe des intelligenten Systems eine virtuelle Karte der Umgebung, in der gespeichert ist die Wolke. Diese Karte ist die Grundlage für die Routenberechnung der Roboter, wird jedoch mithilfe von Bordalgorithmen ständig angepasst und optimiert.

„Bei Syncreon wird unsere modulare Plattform für den Empfang und Transport von leeren und vollen Waren verwendet, wo unsere Roboter Waren zu bestimmten Bereichen oder Parkplätzen bringen, von wo aus sie dann aus dem Lager transportiert werden. Diese Prozesse funktionierten bereits am zweiten Tag autonom und am Ende der ersten Woche waren die erhaltenen Missionen zu 100% erfolgreich. “

Was denken Sie?


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste Cleantech Talk Episode


Stichworte: BMW, BMW Group, Deutschland, IDEALworks, iw.hub, Mailand Nedeljković, Neutraubling, Roboter, Smart Transport Robot (STR), Syncreon


Über den Autor

Zachary Shahan versucht, der Gesellschaft zu helfen, sich Wort für Wort zu helfen. Er verbringt die meiste Zeit hier CleanTechnica als Direktor, Chefredakteur und CEO. Zach ist weltweit als Experte für Elektrofahrzeuge, Solarenergie und Energiespeicher anerkannt. Er hat auf Konferenzen in Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Ukraine, Polen, Deutschland, den Niederlanden, den USA, Kanada und Curaçao über Cleantech berichtet.

Zach ist langfristig an NIO (NIO), Tesla (TSLA) und Xpeng (XPEV) beteiligt. Er bietet jedoch keine (explizite oder implizite) Anlageberatung jeglicher Art an.