Brechen Sie mit der Form auf: So verhindern Sie Schimmel auf Kleidung und Accessoires bei hoher Luftfeuchtigkeit | Mode

LLetzte Woche besuchte ich einen Freund in Sydney und vier Tage lang fuhren wir die Küste hinauf nach Yamba, hielten unterwegs an, um zu essen, zu schlafen und zu schwimmen. Das Wetter in La Niña war warm, bewölkt und sehr feucht, sodass nichts so schnell trocknete. Nicht unsere Handtücher. Nicht unsere Badeanzüge. Nicht unsere T-Shirts. Alles, was zwischen den Städten auf dem Boden des Autos lag, entwickelte einen muffigen Geruch.

Als wir in seine Wohnung in North Bondi zurückkehrten, bemerkte ich zum ersten Mal seinen Luftentfeuchter (und war dankbar dafür). Leider stellt Feuchtigkeit eine Bedrohung für unsere Taschen, Kleidung und Schuhe dar – hier erfahren Sie, wie Sie sie mildern können.

Der Schimmelgeruch

Wenn Sie (wie ich) all Ihre Grundschulwissenschaften vergessen haben, ist Feuchtigkeit die Konzentration von Wasserdampf in der Luft. Bei warmem Wetter und hoher Luftfeuchtigkeit enthält die Luft mehr Wasserdampf, sodass die Feuchtigkeit nirgendwo verdunsten kann. Deshalb fühlen wir uns klebrig an und alles braucht länger zum Trocknen.

Dies kann ein Problem sein, da Kleidung, Schuhe und Taschen, die zu lange feucht sind, Schimmel entwickeln können, eine Art Schimmelpilz, der gedeiht, wenn es warm und nass ist.

Laut Alice Payne, einer außerordentlichen Professorin für Mode an der Queensland University of Technology, besteht der erste Schritt, um dies zu vermeiden, darin, sicherzustellen, dass Kleidung, Schuhe und Taschen niemals feucht oder verschmutzt weggeräumt werden, da sich Schimmel von Schmutz und Lebensmittelflecken ernährt. Es ist auch wichtig, Krümel aus Ihrer Handtasche zu entfernen.

Wenn Mehltau wächst, kann er auch pflanzliche Fasern wie Baumwolle, Leinen und Viskose fressen, was zu dauerhaften Verfärbungen und Schäden führt. Dies führt zu einem ziemlichen Dilemma: Naturfasern sind bei Feuchtigkeit angenehmer zu tragen, da sie atmungsaktiv und saugfähig sind, aber sie sind anfälliger für Schimmel als Synthetik.

Kunststoffe sind weniger anfällig für Schimmel (obwohl sie ihm zum Opfer fallen können, wenn sie längere Zeit feucht oder schmutzig bleiben), sind aber in feuchten Umgebungen nicht angenehm zu tragen.

Feuchtigkeitsfreundliche Stoffe

Bei warmem, nassem Wetter mag es kontraintuitiv sein, aber Payne schlägt vor, sich für Kleidungsstücke aus Wolle zu entscheiden, da die Faser antibakterielle und feuchtigkeitsableitende Eigenschaften hat. Weniger verbreitete Stoffe wie Ramie und Hanf sind ebenfalls von Natur aus resistent gegen Fäulnis und Schimmel.

US-Senatoren und Mitarbeiter tragen Seersucker während des National Seersucker Day Events in Washington DC am 17. Juni 2021. Foto: Ken Cedeno/UPI/REX/Shutterstock

Payne schlägt auch vor, die Webart des Stoffes zu berücksichtigen, da „einige Webarten unter feuchten Bedingungen besser abschneiden“. Seersucker, der kräuselige Baumwollstoff mit einer komplexen Sozialgeschichte, hat einen praktischen Grund dafür, mit warmem, feuchtem Klima in Verbindung gebracht zu werden. „Durch die Knitterfalten schwebt es besser über der Haut als Flachgewebe“, sagt Payne.

Trocknen bei hoher Luftfeuchtigkeit

Laut Payne ist das Trocknen von Kleidung flach und ungebündelt auf der Leine der effektivste Weg, um sicherzustellen, dass alles vollständig trocknet. Wenn es zu feucht oder zu regnerisch ist, um die Kleidung draußen zu trocknen, hängen Sie sie drinnen auf ein Gestell und lassen Sie Platz zwischen den einzelnen Kleidungsstücken. Verwenden Sie einen Ventilator, um die Luftzirkulation zu unterstützen, oder einen Luftentfeuchter, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.

Lassen Sie an Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit viel Platz für Luft zwischen den getrockneten Kleidungsstücken
Lassen Sie an Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit viel Platz für Luft zwischen den getrockneten Kleidungsstücken. Foto: bee32/Getty Images/iStockphoto

Achte nach dem Waschen darauf, dass so viel Feuchtigkeit wie möglich aus der Kleidung entfernt wird. Wringen Sie entweder jedes Kleidungsstück aus oder geben Sie es in Ihrer Waschmaschine auf einen hohen Schleudergang – aber achten Sie auf empfindliche Kleidungsstücke und deren Pflegehinweise.

Führen Sie bei Schuhen und Taschen ein Handtuch in das Leder ein, um Oberflächenfeuchtigkeit zu entfernen, und legen Sie es an einem trockenen Ort fern von Heizungen und Sonnenlicht ab. Ziehen Sie die Zunge und Innensohle von Segeltuchschuhen heraus und lassen Sie sie in der Sonne trocknen. Das Ausstopfen von Schuhen und Taschen mit Seidenpapier kann auch helfen, überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren.

Wenn die Fäulnis eingesetzt hat

Wenn sich bereits Schimmel gebildet hat, empfiehlt Payne, leidende Kleidungsstücke auf „einer heißen Wäsche mit etwas Bleichmittel“ zu waschen. Wenn Ihr Kleidungsstück dafür zu empfindlich ist, verwenden Sie ein Waschmittel mit antimikrobiellen Inhaltsstoffen wie Zitrussamenextrakten oder Teebaumöl. Die chemische Reinigung sollte auch funktionieren.

Alternativ sagt Payne, dass Sie Schimmelflecken punktuell behandeln können, indem Sie Zitronensaft in sie einreiben oder sie mit Wasserstoffperoxid schwamm und das Kleidungsstück in der Sonne trocknen.

Dies kann auch auf Schuhe oder Taschen aus Stoff angewendet werden. Nehmen Sie bei Leder Ihre Schuhe oder Tasche mit nach draußen und verwenden Sie ein Mikrofasertuch, um den Schimmel zu entfernen – aber achten Sie dabei darauf, Ihre Atemwege zu schützen. Dann, sagt Payne, soll man Reinigungsalkohol auf die betroffene Stelle auftragen, um sie weiter zu reinigen. Tun Sie Ihr Bestes, um alle Sporen zu entfernen, da alles, was zurückbleibt, weiter wachsen kann. Es gibt auch spezielle Lederprodukte wie z Dieses hier das kann helfen, Schimmel und Mehltau zu entfernen.

Aufbewahrungstipps

Wenn Sie Dinge in feuchten Umgebungen lagern, überprüfen Sie unbedingt Schränke und Schubladen auf Schimmel und behandeln und entfernen alle Sporen, bevor Sie etwas hineinlegen. Da der Luftstrom zwischen den Kleidungsstücken Schimmelbildung vorbeugen kann, überfüllen Sie Ihren Kleiderschrank nicht und hängen Sie Ihre Kleidung an trockenen, sonnigen Tagen ab und zu nach draußen, um etwas Luft zu holen.

Trockenmittel oder Kieselgel in weißer Papiertüte.
Trockenmittel- oder Kieselgelpäckchen sind praktisch für die Aufbewahrung in der Tasche. Foto: bbbrrn/Getty Images/iStockphoto

Bewahren Sie Kleidungsstücke niemals in Plastiktüten auf, einschließlich Trockenreinigungsbeuteln. Entscheiden Sie sich für Kleidung, die Kleidersäcke erfordert, immer für Stoffbeutel und legen Sie etwas Seidenpapier in die Taschen. Trockenmittelbeutel – die Art, die Sie von Schuhkartons über technische Produkte bis hin zu Vitamindosen finden – eignet sich auch hervorragend zum Verstauen in der Tasche, also werfen Sie sie nicht weg.

Das Gleiche gilt für die Aufbewahrung von Schuhen, Turnschuhen und Handtaschen, stopfen Sie sie mit Seidenpapier und einem Trockenmittelbeutel aus, legen Sie sie in Stoffbeutel und lagern Sie sie so trocken wie möglich.

Kleidung, Taschen und Schuhe können vor der Lagerung auch mit Motten- oder Wasserschutzmitteln besprüht werden, um ebenfalls Schimmel vorzubeugen.

source site-28