Chinas Rekordinflation in den Fabriken stellt eine weitere Bedrohung für die Lieferketten dar

Der Erzeugerpreisindex – der die Kosten der an Unternehmen verkauften Waren misst – stieg im September gegenüber dem Vorjahr um 10,7 %, wie am Donnerstag veröffentlichte Regierungsdaten belegen. Dies ist laut Eikon Refinitiv-Daten der schnellste Anstieg seit 1996, als die Regierung mit der Veröffentlichung solcher Daten begann.

Die Spitze ist zurückzuführen auf “Höhere Preise für Kohle und Produkte aus energieintensiven Sektoren”, sagte Dong Lijuan, leitender Statistiker beim Nationalen Statistikamt Chinas, in einer Erklärung. Kohlepreise sind auf Rekordhöhe im Land, da die Versorgung mit der Nachfrage der Kraftwerke nicht Schritt halten kann.

Die Daten vom Donnerstag zeigen, dass die steigenden Rohstoffkosten die Gewinne chinesischer Unternehmen aggressiv belasten, ein Problem, das sie dazu zwingen könnte, die Produktion zu verlangsamen oder sogar Arbeiter zu entlassen. Einige Fabriken haben wegen der Stromrationierung die Schichten reduziert.

Unternehmen, die Waren in China beschaffen, kämpfen bereits mit Überlastung der Häfen, steigenden Frachtraten und Verzögerungen. Steigende Preise und reduzierte Produktion könnten weitere Probleme für die bereits bestehenden globalen Lieferketten bedeuten enorme Belastung. Analysten von Citi schrieben in einer Mitteilung vom Donnerstag, dass die globale Inflation weiter steigen könnte, da Chinas „Angebotsschock durch die globalen Lieferketten kräuselt“.
Die Inflation in den Vereinigten Staaten und Europa bewegt sich auf 13-Jahres-Hochs. Deutschland, das enge Handelsbeziehungen zu China unterhält, verzeichnete einen Inflationsanstieg 29 Jahre Höhepunkt im letzten Monat.

Die anhaltende Energiekrise

Auch für Chinas Wirtschaft ist die hohe Inflation problematisch.

Das Land befindet sich bereits mitten in einer Energiekrise, die die Fabrikproduktion beeinträchtigt und in einigen Gebieten zu Stromausfällen führt – ein Problem, das Anfang des Jahres durch die Nachfrage geschürt wurde für Bauprojekte, die fossile Brennstoffe benötigen und im Widerspruch zu Pekings ehrgeizigen Zielen zur Reduzierung der CO2-Emissionen stehen.

“Die Stagflationsgefahr steigt”, schrieb Zhiwei Zhang, Chefökonom von Pinpoint Asset Management, am Donnerstag in einer Mitteilung. “Das ehrgeizige Ziel der CO2-Neutralität übt einen anhaltenden Druck auf die Rohstoffpreise aus, der an nachgelagerte Unternehmen weitergegeben wird.”

Die Verbraucherinflation bleibt niedrig. Der Verbraucherpreisindex stieg im September nur um 0,7% gegenüber dem Vorjahr. Es gibt jedoch einige Anzeichen dafür, dass die Hersteller beginnen, die Kosten weiterzugeben.

Mindestens 13 börsennotierte Unternehmen, darunter ein großer Sojasaucenhersteller, haben laut einem Bericht der staatlichen Chinesisches Wertpapier-Journal, einer nationalen Finanzzeitung, die mit Xinhua, der offiziellen staatlichen Presseagentur des Landes, verbunden ist.

Eine erwartete Verlangsamung

Die Daten vom Donnerstag kamen Tage, bevor China die BIP-Zahlen für das dritte Quartal veröffentlichen soll, die voraussichtlich eine Verlangsamung des Wachstums zeigen werden.

Mehrere Ökonomen haben ihre Wachstumsprognosen für China revidiert, da sich die Energiekrise des Landes verschärft hat. Der Preis für Kohle – Chinas wichtigste Energiequelle – auf Rekordhöhen gestiegen in dieser Woche, als heftige Regenfälle und Überschwemmungen zwei großen Bergbauregionen einen Schlag versetzten.

Erhöhte Kohlepreise haben zu weit verbreiteten Stromengpässen geführt und die Regierung gezwungen, den Strom in 20 Provinzen während der Spitzenzeiten zu rationieren und einige Fabriken die Produktion einzustellen. Diese Störungen führten letzten Monat zu einem starken Rückgang der Industrieproduktion.

Die Produktionstätigkeit war im September schwach, “wahrscheinlich getrieben von Energiebeschränkungen gegen Ende des Monats”, schrieben Analysten von Goldman Sachs in einem Research-Bericht vom Donnerstag. Sie gehen davon aus, dass das BIP im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um etwa 4,8% gewachsen ist, eine starke Verlangsamung gegenüber dem Anstieg von 7,9% im zweiten Quartal.

Chinas Wirtschaft hat auch mit einem weiteren Problem zu kämpfen: Eine Schuldenkrise des umkämpften chinesischen Mischkonzerns Evergrande hat Sorgen über Ansteckungsrisiken für den riesigen Immobiliensektor und die Gesamtwirtschaft ausgelöst.

Immobilien machen zusammen mit verwandten Industrien bis zu 30 % des BIP des Landes aus. Eine Verlangsamung des Sektors hätte erhebliche Auswirkungen auf das Wachstum und birgt Risiken für die Finanzstabilität.

China befiehlt Kohlebergwerken, die Produktion zu erhöhen, da die Stromknappheit zunimmt
„Die potenziell schneller als erwartete Konjunkturabschwächung, getrieben durch Energieknappheit und die Ansteckungswirkung aufgrund eines möglichen Zahlungsausfalls von Evergrande, wird eine weitere Lockerung der Geldpolitik erfordern“, schrieben die Analysten von Citi am Mittwoch in einer Forschungsnotiz. Sie haben ihre Prognose für Chinas jährliches BIP-Wachstum aufgrund des Delta-Ausbruchs von 8,7 % auf 8,2 % gesenkt eine jüngste Welle von Regulierungsmaßnahmen auf Privatunternehmen.

.
source site