Chinesische Batterie- und Autogiganten wollen NIO beim Batteriewechsel folgen und mit ihm konkurrieren

Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder folgen Sie uns auf Google News!


Tesla hat vor langer Zeit versucht, Batterien auszutauschen. Irgendwie. Vielleicht. Jedenfalls hielt es nicht lange an und es wurden nur ein paar Batteriewechselstationen getestet. Better Place versuchte es in Israel wirklich mit Batteriewechseln, aber dann ging das Unternehmen pleite. NIO beschloss dennoch, Batteriewechsel in sein EV-Ökosystem aufzunehmen. Viele gingen davon aus, dass dies eine Sackgasse sei, die scheitern und möglicherweise das Unternehmen mit in den Abgrund reißen würde. Wie sich jedoch herausstellte, hat NIOs Batteriewechsel floriert und eine enorme Größe erreicht. Könnten also andere diesem Beispiel folgen und ebenfalls damit Erfolg haben?

Zunächst einmal ist es meiner Meinung nach erwähnenswert, dass China wahrscheinlich der ideale Markt für den Austausch von Elektrofahrzeugbatterien ist. Das Land hat zahlreiche hochverdichtete Megastädte, die naturgemäß nur begrenzt Platz für eigene Parkplätze und Ladestationen zu Hause oder sogar am Arbeitsplatz bieten. Das Aufladen an Ladestationen zu Hause oder am Arbeitsplatz ist das Einfachste, was man sich vorstellen kann. Wenn Sie diese Möglichkeit jedoch nicht haben, kann es eine Herausforderung sein, ein Elektrofahrzeug geladen zu halten. Der Batteriewechsel ist für viele Stadtbewohner eindeutig eine Lösung. Darüber hinaus übernimmt China neue Technologien recht schnell – oft um Jahre vor uns in den USA und Europa. Es scheint, als ob dort eine größere Aufgeschlossenheit herrscht, um auf die nächste technische Lösung aufzuspringen.

NIO hat in China 2.432 Power Swap Stations (Batteriewechselstationen) installiert und gerade die Battery Swap Station 4.0 in Betrieb genommen. Ich finde keine aktuelleren Statistiken, aber vor einem Jahr schrieb ich, dass NIO in nur einer Woche 430.000 Batteriewechsel durchgeführt hat! Insgesamt waren es 22 Millionen Wechsel. Im letzten halben Jahr oder so hat das Unternehmen auch Partnerschaften mit Changan und GAC, zwei großen Automobilherstellern in China, begonnen. Was also können die Konkurrenten tun? Nun, sie können ebenfalls eine Partnerschaft mit NIO eingehen oder ihren eigenen neuen und ehrgeizigen Batteriewechselpartner finden.

Die Nachricht dieser Woche besagt, dass der Automobilgigant BAIC Group den letztgenannten Weg gewählt hat und mit dem Batteriegiganten CATL bei einem Plan zum Austausch von Elektrofahrzeugbatterien zusammenarbeitet.“Im Bereich des Batteriewechselgeschäfts hat die BAIC Group Vorteile bei der Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnik, insbesondere bei der Entwicklung und Markterweiterung von Batteriewechselmodellen. Sie ist seit vielen Jahren intensiv im Bereich inländischer Batteriewechseltaxis und Online-Fahrdienstvermittlung engagiert und hat umfangreiche Erfahrung in der Produktentwicklung und -förderung gesammelt“, CATL schreibt„Seit der Einführung der Batteriewechselservice-Marke Chocolate hat CATL die Standardisierung des Batteriewechsels energisch vorangetrieben, indem es auf kontinuierliche Innovation bei Technologie und Geschäftsmodellen gesetzt hat. Basierend auf ihren jeweiligen Vorteilen wird sich die Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien und CATLs hundertprozentiger Tochtergesellschaft Times Electric Service auf die Entwicklung von Batteriewechselmodellen und Batteriewechselblöcken, den Umlauf von Batteriewechselblöcken und batteriebezogenem Datenmanagement sowie die regionale Zusammenarbeit bei Batteriewechselstationen konzentrieren. Die beiden Parteien und Times Qiji werden auch bei der Entwicklung und dem Vertrieb von Modellen im Zusammenhang mit dem Batteriewechselgeschäft für schwere Lkw sowie beim Vertrieb, Leasing und den Energiedienstleistungen für unterstützende Batterien zusammenarbeiten.

Und die Partnerschaft beinhaltet noch mehr.“„Was die neue Generation intelligenter Fahrgestelle angeht, werden die beiden Parteien beim Skateboard-Chassis-Projekt der nächsten Generation auf der rein elektrischen Plattform CIIC intensiv zusammenarbeiten, gemeinsam Forschungen zur Architektur des Skateboard-Chassis sowie zu System, Prozess, Kosten und Leistungsverhältnis durchführen und Produkte entwickeln, die auf den Anforderungen ‚szenariodefinierter Autos, Intelligenz und Personalisierung‘ basieren“, erklären die Unternehmen.

Wir werden sehen, was dabei herauskommt, aber es scheint, dass der Batteriewechsel bei Elektrofahrzeugen in China weit verbreitet ist und dass nun auch der größte Batteriehersteller der Welt die Sache immer ernster nimmt – und auf eine Standardisierung drängt.

Ach ja, CATL arbeitet übrigens auch in gewissem Maße mit NIO an der Weiterentwicklung des Batteriewechsels. Siehe: Partnerschaft zwischen NIO und CATL – eine interessante Batterieentwicklung.


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung schalten? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste CleanTechnica.TV-Videos

Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Unsere Richtlinien finden Sie hier.


source site-34