Conjuring 3: Ist Davids Wasserbett-Vorfall wirklich passiert? Wahre Geschichte erklärt

Die Beschwörung: Der Teufel hat mich dazu gebracht zeigt David Glatzels anfängliche dämonische Begegnung und den anschließenden Exorzismus, aber hier ist eine Erklärung dafür, ob der Wasserbett-Vorfall in der wahren Geschichte passiert ist oder nicht. Die Fortsetzung konzentriert sich hauptsächlich auf Arne Johnsons (Ruairi O’Connor) Mordprozess 1981 wegen der Ermordung seines Vermieters, seine Verwendung von Besitz als Rechtsverteidigung und Ed (Patrick Wilson) und Lorraine (Vera Farmiga) Warrens Kampf um die Rettung seines Lebens und seiner Seele von Occultist (Eugenie Bondurant) und dem Dämon, mit dem sie einen dunklen Deal gemacht hat.

Die Zeitleiste des Films beginnt kurz vor dem Exorzismus von David Glatzel (Julian Hilliard) durch die Warrens, der in gezeigt wird Die Beschwörung 3‘s verstörende Eröffnungssequenz. Dies ist, als Arne Johnson – der Freund von Glatzels älterer Schwester – während des Ereignisses wütend auf den Dämon wird, ihn verspottet, den Jungen zu verlassen und ihn stattdessen mitzunehmen, und die unheimliche Handlung dieses Sets ist in Gang.

Verwandte: Conjuring 3: Was mit den Warrens passiert ist, nachdem der Teufel mich dazu gebracht hat?

Davids Ärger beginnt schon vorher, als die Glatzels in ihr neues Zuhause einziehen und David ein Zimmer mit einem Wasserbett entdeckt. Als typischer Junge klettert er darauf, geht vorsichtig auf der Oberfläche und lässt sich nach hinten fallen. Dann wird sowohl David als auch den Zuschauern bewusst, dass er nicht allein im Raum ist, woraufhin ein Dämon ihn schließlich durch das Bett angreift. Es ist ein gut ausgeführter Schrecken, der schnell von einem einfachen neugierigen Kindheitsmoment zu einem völligen Horror wechselt. Aber interessanterweise unterscheidet sich die wahre Geschichte von Die Beschwörung 3‘s Wasserbett-Sequenz.

Regisseur Michael Chaves erzählte Insider über die Inspiration aus dem wirklichen Leben hinter der Szene”,In dieses Haus zog die Familie Glatzel ein und der Vorbesitzer hatte dort ein Bett hinterlassen. Da war dieser wirklich seltsame Fleck auf dem Bett, und es wird angenommen, dass dies der Ursprung des Besitzes war.” Die Sequenz in der Fortsetzung ist unbestreitbar anders, aber Die Beschwörung 3 folgt immer noch den Details der wahren Geschichte ziemlich genau. Schließlich scheint David immer noch von einem Bett besessen zu sein. Darüber hinaus verwendet der Film später im Film auch das Konzept eines mysteriösen Flecks, der sich auf dem Boden unter dem Bett befindet. Als sie es sehen, stellen die Warrens schnell klar, dass es ein viel heimtückischeres Zeichen ist als ein bloßer Wasserfleck, wie die Glatzels angenommen hatten.

In Bezug darauf, wie Die Beschwörung 3‘s Drehbuchautor, David Leslie Johnson-McGoldrick, veränderte die Szene für den Film, sagte Chaves auch: “Ich dachte, es war ein Geniestreich. Wasserbetten sind aus einer so bestimmten Zeit, also habe ich die Entdeckung und Verspieltheit gespürt, da könnte etwas Tolles dabei sein.” Bei jeder Filmadaption von Ereignissen aus dem wirklichen Leben ist es immer notwendig, zumindest geringfügige Story-Optimierungen und künstlerische Freiheiten zu nehmen. Im Falle von Die Beschwörung 3‘s Wasserbett-Szene, schafft es die Fortsetzung immer noch, das, was passiert, der wahren Geschichte ähnlich zu halten, und macht es sogar zu einem besonderen Symbol für die Ära, in der es spielt.

Weiter: Was ist mit David Glatzel nach The Conjuring 3 passiert?