In den 1950er und 1960er Jahren wurde ein Patient, bei dem Schizophrenie diagnostiziert wurde, häufig in einen speziellen Flügel eines Krankenhauses, den sogenannten Insulinflügel, eingeliefert. Dort wurden sie in den nächsten Wochen oder Monaten fast jeden Tag an ein Bett gefesselt und bekamen so viele Insulinspritzen, dass sie ins Koma fielen. Der Eingriff verursachte oft so heftige Krämpfe, dass es zu Zungenbissen und Knochenbrüchen kam. Manchmal war es tödlich.
„Die Insulin-Mortalitätsrate könnte bis zu 5 Prozent betragen“, sagt Joel Braslow, MD, PhD, Professor für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften an der UCLA. „Es bietet sich für die ‚Warum haben wir das getan?‘-Fragen an.“
Der berühmteste Fall einer Insulin-Koma-Therapie war der von John Nash, einem der innovativsten Mathematiker der Welt, Nobelpreisträger und lebenslangen Schizophrenen, dessen Geschichte die Grundlage des Buches und des Films bildete Ein schöner Geist. Nashs Krankheit war von Halluzinationen und Wahnvorstellungen geprägt. Zu seinen vielen Fantasien gehörte jahrelang, dass er von einer Intrige sowjetischer Agenten verfolgt wurde. Im Jahr 1961 wurde Nash in die psychiatrische Klinik Trenton in New Jersey eingeliefert, wo er sechs Wochen lang eine Insulin-Komatherapie erhielt. Nash beschrieb seine Behandlungen später als „Folter“.
Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, von der heute weltweit etwa 22 Millionen Menschen betroffen sind. Sie zeichnet sich neben vielen anderen psychischen Symptomen, einschließlich Depressionen, durch die Unfähigkeit aus, die Realität genau wahrzunehmen. Es ist nur durch Beobachtung diagnostizierbar. Heutzutage werden die Symptome meist mit Antipsychotika behandelt, um sie weniger intensiv zu machen. Aber die Krankheit selbst war schon immer bekanntermaßen schwer zu behandeln.
Auch wenn heute bekannt ist, dass die Insulin-Koma-Therapie keinen wirklichen therapeutischen Wert hat, war sie Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer der häufigsten Behandlungen geworden. Es war nicht ungewöhnlich, dass psychiatrische Kliniken wie Trenton einen ganzen Flügel dafür hatten.
Berichte aus erster Hand über die Behandlung sind schwer zu finden, vor allem weil eine der Nebenwirkungen der Verlust des Gedächtnisses war. Aber ein ehemaliger Patient in Trenton erinnerte sich an „die Übelkeit, den Geschmack von Blut in meinem Mund … den nebligen Schmerz in meinem Kopf … Im Nachhinein ist nur sehr wenig davon klar, außer der Qual, jeden Tag aus dem Schock herauszukommen.“ Nash machte die Insulin-Koma-Therapie für große Lücken in seinem Gedächtnis verantwortlich, ebenso wie der Singer-Songwriter Townes Van Zandt, der erhielt die Behandlung als Teenager an einem medizinischen Zentrum der University of Texas in Galveston.
„Es ist wahrscheinlich, dass diese Eingriffe zu Hirnschäden geführt haben“, sagt Joanna Moncrieff, MD, Professorin für kritische und soziale Psychiatrie am University College London. „Einige frühe Theorien besagten, dass es funktionierte Weil Es führt zu Hirnschäden, jedoch in Bereichen, die inaktiv waren. Rückblickend ist es schockierend zu glauben, dass die Leute dachten, es sei eine vernünftige Entscheidung.“
Die Insulin-Koma-Therapie wurde von einem Wiener Arzt namens Manfred Sakel entwickelt, der seine Karriere mit der Verwendung von Insulin zur Behandlung von Morphinabhängigen begann. Später erzählte er einem Kollegen, dass er die Entdeckung zufällig gemacht hatte brachte einen seiner Patienten ins Koma und heilte auf wundersame Weise die Schizophrenie des Mannes. Sakel – der einen etwas zweifelhaften Ruf hatte – behauptete, sein Eingriff habe eine erstaunliche Erfolgsquote von 88 % gehabt.
Die Therapie nahm Fahrt auf. Im Jahr 1960 nannte es ein Artikel in einer Pflegezeitschrift „eine altehrwürdige Behandlung … die von vielen weithin als die beste angesehen wird.“ am effektivsten Therapie bei Schizophrenie.“ In dem Artikel wurde jedoch weiterhin auf potenziell tödliche Risiken durch „anhaltendes oder irreversibles Koma … Lungenkomplikationen und Herz-Kreislauf-Störungen“ hingewiesen. Es seien so viele, so der Autor, dass es „in diesem kurzen Artikel nicht möglich sei, alle Komplikationen vollständig zu besprechen“.
Doch trotz der Nachteile und des Aufkommens von Studien, die zeigten, dass die Therapie keinen wirklichen medizinischen Wert hatte, erschien noch 1969 ein führendes Lehrbuch der Psychiatrie gelobt Insulin-Koma-Therapie als „ein Meilenstein im psychiatrischen Fortschritt“.
Warum blieb der Glaube an das Verfahren so lange bestehen? Und warum zeigten so viele frühe Studien, dass die Therapie wirksam ist? Ein Teil der Antwort liegt im Zustand der Psychiatrie in der Mitte des 20. JahrhundertsTh Jahrhundert. Überfüllte psychiatrische Kliniken waren chronisch unterbesetzt. Und es gab praktisch keine medizinischen Behandlungen, die eine Heilung für schwer psychisch Kranke versprachen. „Es war eine hoffnungslose Umgebung“, sagt Deborah Doroshow, MD, PhD, Assistenzprofessorin für Medizin an der Icahn School of Medicine und außerordentliche Assistenzprofessorin für Geschichte der Medizin an der Yale University School of Medicine. „Das war keine großartige Ära für die amerikanische Psychiatrie.“
Doroshow hat Ärzte interviewt, die einst eine Insulinschocktherapie angewendet haben. Sie sagt, dass sie sich allgemein vom Rest der Ärzteschaft herabgestuft fühlten, da sie in einem Bereich arbeiteten, den sie als „deprimierend und ziemlich sinnlos“ bezeichneten. Die Ärzte suchten verzweifelt nach echten Therapien. Bis in die 1930er Jahre war im Trenton Psychiatric Hospital, wo Nash eingeliefert wurde, ein ehemaliger Superintendent benannt Henry Baumwolle ließen Chirurgen routinemäßig Zähne, Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter, Schilddrüsen und Milz von schizophrenen Patienten entfernen, in der Überzeugung, dass Infektionen in diesen Körperteilen psychische Erkrankungen verursachten. Die Insulin-Koma-Therapie schien echte Hoffnung zu bieten. Und diese Hoffnung spiegelte sich in den rosigen frühen Studien wider, die sich auf ärztliche Beobachtungen von „verbessert“ oder „besser“ stützten, um den Erfolg zu messen.
Aber es gab noch einen weiteren wichtigen Grund dafür, dass sich so viele Ärzte für die Insulin-Koma-Therapie entschieden: Den Patienten ging es tatsächlich besser. Zumindest schienen sie es zu tun. Später stellte sich heraus, dass dies das Ergebnis von war die überlegene Behandlung die Patienten auf der Insulinstation erhielten allgemeiner. Wie Robert Garber, ein angestellter Psychiater in Trenton und späterer Präsident der American Psychiatric Association, es in der Nash-Biografie formulierte Ein schöner Geist: „Die Insulinabteilung war die Eliteeinheit im Trenton State Hospital. … Es hatte die besten Ärzte, die besten Krankenschwestern, die schönste Einrichtung. Dorthin kamen nur Patienten, die jung und gesund waren. Die Patienten auf der Insulinstation erhielten besondere Diäten, besondere Behandlungen, besondere Erholung … sie wurden mit dem Besten überschüttet, was das Krankenhaus zu bieten hatte.“
Die Illusion des Erfolgs wurde schließlich mit dem Aufkommen randomisierter kontrollierter Studien zerstört, bei denen Faktoren wie Pflege und Patientenauswahl berücksichtigt wurden. „Es war, als hätte der Kaiser keine Kleidung“, sagt Doroshow. „Die ersten RCT-Studien zeigten, dass eine Insulin-Koma-Therapie nicht besser war als nichts zu tun.“
Doch so verrückt die einstige Einführung der Insulin-Koma-Therapie heute auch erscheinen mag, sagt Braslow von der UCLA, wir sollten auf unsere eigene Behandlung psychisch Kranker achten, bevor wir die Ärzte der Vergangenheit zu hart verurteilen. „Selbst in den 1930er Jahren während der Weltwirtschaftskrise waren wir bereit, enorme Ressourcen in die Insulin-Koma-Therapie zu stecken“, sagt er. „Heute lassen wir diese Leute einfach auf der Straße oder im Gefängnis zurück.“