Das iPhone 15 Pro Max besteht den Haltbarkeitstest kläglich

Das neue iPhone 15 Pro und Pro Max verfügen über Seiten aus Titan, was die Telefone theoretisch langlebiger machen sollte als ihre Vorgänger, die aus Edelstahl bestehen. Seit der iPhone 15 Pro Es ist noch nicht allzu lange auf dem Markt, es ist noch zu früh, um konkrete Aussagen zur Haltbarkeit des Telefons zu machen, aber die ersten Berichte sind nicht sehr vielversprechend.

Das Display des Telefons ist äußerst kratzfest und weist erst bei Mohs-Stufe 7 sichtbare Spuren auf. Der Titanrahmen ist kratzbar, die Rückseite jedoch nicht. Auch gegenüber Kratzern sind die Kameralinsen sehr widerstandsfähig.

Der iPhone 15 Pro Max hat Titanbänder, aber die innere Struktur besteht aus Aluminium. Apple nutzte ein thermomechanisches Verfahren, um die beiden Metalle miteinander zu verschweißen. Das hintere Glas des Telefons ist abnehmbar, was die Reparaturfähigkeit erleichtern dürfte.

Als Nelson das Telefon verbogen hatte, zersprang die Glasrückseite fast sofort. Das war schockierend, da die meisten Telefone, insbesondere iPhones, Biegetests besser standhalten. Er vermutet, dass das hintere Glas leicht bricht, entweder weil Titan eine höhere Zugfestigkeit als Aluminium hat oder weil es nicht so elastisch wie Aluminium ist und daher der gesamte Druck auf das Glas ausgeübt wird.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Glas aufgrund seiner Modulbauweise leichter zerbricht, da es nicht mehr an der Rückseite des Telefons befestigt ist. Der einzige Lichtblick hier ist, dass die Reparatur des Rückglases jetzt günstiger ist als zuvor.

Abgesehen davon, dass das hintere Glas zersplittert war, war dem nichts Großes passiert iPhone 15 Pro Am Ende des Foltertests funktionierte es weiterhin einwandfrei.

source site-33