Das iPhone X ein halbes Jahrzehnt später: Treten wir in die Ära der zukunftssicheren Flaggschiffe ein?

Ich glaube, die überwiegende Mehrheit der Menschen hat mindestens ein älteres Smartphone in einer zufälligen Schrankschublade irgendwo im Haus, nur für den Fall. Mir geht es nicht anders – als ich mich endlich für ein Upgrade von meinem entschieden habe iPhone X nach fast 5 Jahren treuer Dienste sah ich einfach keinen Sinn darin, letzteres loszuwerden – nicht zuletzt wegen des immensen sentimentalen Wertes, den dieses Gerät hatte. Nachdem ich mit meinem neuen herumgespielt hatte iPhone 14 Pro, mir sind schnell ein paar Dinge klar geworden. Ja, das neue Mobilteil ist sehr auffällig, modern und sieht industriell aus. Es ist auch unbestreitbar schneller als mein vorheriges iPhone X. Aber eine Sache hat mich immer wieder gestört. Nämlich, dass das neue Gerät gefühlt fast identisch mit meinem halben Jahrzehnt alten Mobilteil.

Das brachte mich zum Nachdenken – wenn sich die Wahrnehmung der Benutzer eines Smartphones über Generationen hinweg nicht ändert, wie oft sollten wir dann wirklich aufrüsten? Vor allem wenn man bedenkt, dass der Durchschnittspreis von High-End-Smartphones in den letzten Jahren in die Höhe geschossen ist. Folglich fing ich an, über einen anderen ziemlich kontroversen Begriff in der Tech-Community nachzudenken – Zukunftssicherheit.

Wie lange sollen moderne Smartphones im Wesentlichen halten? Hat sich der Preisanstieg in längere Lebensdauern niedergeschlagen? Kann man außerdem mit einem Smartphone aus dem letzten Jahrzehnt auskommen? Dies sind nur einige der Fragen, denen ich in diesem Artikel nachgehen möchte und die ich versucht habe, für mich selbst zu beantworten, indem ich den Akku meines iPhone X ausgetauscht und 2023 getestet habe.

Das iPhone X im Jahr 2023: Nur ein weiteres iPhone?

Ich beginne mit ein paar Haftungsausschlüssen. Erstens hätte man das gleiche Experiment auch mit einem Android-Flaggschiff aus dem Jahr 2017 durchführen können. Trotzdem bin ich schon lange Apple-Nutzer und einfach nicht ausgestattet, um diesen Test mit einem Android-Handy adäquat nachzubilden. Darüber hinaus war das iPhone X das Gerät, das das 1000-Dollar-Flaggschiff normalisierte und damit den Weg für den aktuellen Status quo ebnete. Damit ist das iPhone X das perfekte Testobjekt.

Zweitens möchte ich ausdrücklich erwähnen, dass ich das Gegenteil eines Power-Users bin. Ich beschäftige mich nicht mit Multitasking, ich benutze eine Handvoll Apps und meine Bildschirmzeit verbringe ich mit leichten Aktivitäten wie dem Surfen im Internet.

Mir ist sehr wohl bewusst, dass meine Erkenntnisse nur für Nutzer mit ähnlichem Profil gelten und dass einem 5-Jahres-Smartphone die Leistung fehlt, um die intensivsten Aufgaben im Jahr 2023 zu bewältigen. Dennoch sind Durchschnittsnutzer die Norm, nicht die Ausnahme Smartphone-Welt. Wie schlägt sich das iPhone X im Jahr 2023?

Überraschend fähig, unheimlich vertraut

Ich kann bestätigen, dass abgesehen von einer geringeren Akkulaufzeit kein allzu großer Unterschied zwischen dem iPhone X und meinem aktuellen täglichen Fahrer besteht. Ja, die Benutzererfahrung auf letzterem ist aus mehreren Gründen viel angenehmer (alles ist etwas schneller, die 120-Hz-Bildwiederholfrequenz usw.), aber es ist im Grunde immer noch ein iPhone – mit allen Vor- und Nachteilen, die es mit sich bringt. Und darin liegt etwas Schönes. Eines der Dinge, die ich an Apple liebe, ist, wie konsequent das Unternehmen Cupertino ist. Sie wissen immer, was Sie bekommen, was mögliche Enttäuschungen begrenzt. Davon abgesehen muss ich feststellen, dass ich 1000 US-Dollar für ein Smartphone ausgegeben habe, das meiner Benutzererfahrung nichts Revolutionäres bringt.

Tatsächlich gibt es ein paar Dinge, die ich vermisse. Ich glaube immer noch, dass das iPhone X die besten Abmessungen von allen Smartphones hatte, die ich je benutzt habe. Kein anderes Gerät (außer vielleicht dem iPhone 13 mini) hat mir eine vergleichbare Menge an Bildschirmfläche beschert und dabei das angenehme Gefühl in der Hand bewahrt. Habe ich vergessen die Kurven zu erwähnen? Die neueren iPhones sehen viel schlanker und polierter aus, aber das geht auf Kosten der Ergonomie.

Verstehen Sie mich nicht falsch – ich bereue es in keiner Weise, auf das iPhone 14 Pro umgestiegen zu sein. Nach 5 Jahren langweilt man sich einfach mit einem Gerät, auch wenn es den täglichen Bedarf decken kann. Aber als jemand, der es vorzieht, an dem festzuhalten, was er kennt, und es hasst, Hardware zu ändern, begann ich zu überlegen – wann sollten wir wirklich upgraden?

Zukunftssicherheit: Wie lange hält ein Flaggschiff über 1000 Dollar?

Bevor ich fortfahre, möchte ich behaupten, dass ein älteres Flaggschiff aller Wahrscheinlichkeit nach mehr als 5 Jahre halten könnte, wenn Sie es wirklich pushen. Dennoch würde ich gerne wissen, wie lange ein Smartphone funktionsfähig bleibt und als täglicher Fahrer eines durchschnittlichen Benutzers dienen kann.

In der Vergangenheit habe ich alle paar Jahre ein Upgrade durchgeführt, bevor ich auf das iPhone X umgestiegen bin. Jetzt denke ich, dass das durchschnittliche Flaggschiff mindestens drei Jahre treue Dienste leisten kann, wenn nicht mehr. Damit komme ich zum nächsten Punkt – ist der Anstieg der durchschnittlichen Smartphone-Preise zumindest teilweise gerechtfertigt? Meiner Meinung nach sollten wir bei der Beantwortung dieser Frage auch die Kosten pro Nutzung eines Geräts berücksichtigen, nicht nur den Preis.

Wenn High-End-Smartphones vor ein paar Jahren im Durchschnitt etwa 500 bis 600 US-Dollar gekostet haben, hätte dies etwa 75 Cent pro Nutzungstag bedeutet, wenn Sie zwei Jahre lang bei ihnen geblieben wären (was früher üblich war). Upgrade-Zeitraum). In der EU werden Flaggschiff-Smartphones jedoch manchmal mit einer dreijährigen kommerziellen Garantie geliefert – dies ist das garantierte Minimum, nicht das theoretische Maximum.

Dies ist einer der Gründe, warum ich glaube, dass wir jetzt zu einem dreijährigen und sogar einem vierjährigen Upgrade-Zyklus übergegangen sind. Alles darüber hinaus ist eher unwahrscheinlich, denn es kommt immer der Punkt, an dem ein Nutzer einfach etwas Neues ausprobieren möchte, egal ob er mit dem, was er gerade hat, zufrieden ist. Das bedeutet, dass, selbst wenn die meisten Flaggschiffe heutzutage tatsächlich 800-1100 US-Dollar kosten, der Preis pro Nutzungstag mit dem von früher vergleichbar bleibt.

Darüber hinaus sind Updates über Generationen hinweg, insbesondere beim iPhone, etwas inkrementell geworden, wobei eine einzelne Flaggschiff-Generation kaum jemals genug sinnvolle Updates einführt, um ein jährliches Upgrade zu rechtfertigen. Und schließlich haben die Nutzer, selbst wenn sie sich vorzeitig für ein neues Smartphone entscheiden, viele Möglichkeiten, für ihr älteres Gerät eine gute Menge Geld zu bekommen.

Fazit: Fortschritt um des Fortschritts willen

Ich bin fest davon überzeugt, dass die meisten Flaggschiff-Smartphones gut genug sind, und die Tatsache, dass die nächste Generation besser ist, macht die vergangene keineswegs schlecht. High-End-Handys sind heutzutage teuer, weil sie auf Langlebigkeit ausgelegt sind. Das bedeutet, dass es nicht mehr darauf ankommt, wann Benutzer müssen, zu … haben Upgrade, sondern wenn sie möchte tun Sie dies.

Ich erinnere mich genau, wie verliebt ich in das iPhone X war, als ich es vor mehr als 5 Jahren zum ersten Mal kaufte. Es hat alle Kästchen angekreuzt, bis auf eines – das auffällige Preisschild. Ich hätte nie gedacht, dass ich so viel Geld für ein Smartphone ausgeben würde. Jetzt kann ich bestätigen, dass es sich gelohnt hat, denn auch im Jahr 2023 beweist das iPhone X seinen immensen Wert.

source site-33