Das weltweit größte Solarkraftwerk auf dem Dach soll in Dänemark gebaut werden

Melden Sie sich an für Tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Ehrlich gesagt hatte ich noch nie von der Firma gehört SolarZukunft Aber es erregte auf jeden Fall meine Aufmerksamkeit, als ich erfuhr, dass das größte Solarkraftwerk auf dem Dach aller Zeiten gebaut werden sollte, weniger als 100 Meilen von meinem Wohnort entfernt.

SolarFuture wurde 2014 mit dem Fokus auf profitable Solarzellenlösungen für Industrie und Landwirtschaft gegründet. Im Laufe der Jahre ist daraus eine Reihe von Projekten entstanden, die sich sowohl durch ihre Komplexität als auch durch ihre Standorte auszeichnen, darunter abgeschlossene Installationen auf dem Dach der Oper in Kopenhagen und mehrere Bodeninstallationen für die Öresundbrücke die Dänemark und Schweden verbindet.

Hier finden Sie einige Auszüge aus Unternehmensberichten Pressemitteilung für bemerkenswerte Details:

Dänisches Solarunternehmen baut in Horsens das weltweit größte Solarkraftwerk auf dem Dach

Das Solarunternehmen SolarFuture ApS aus Albertslund hat den Auftrag erhalten, im neuen Logistikzentrum von DSV in Horsens ein 35-MW-Solarkraftwerk auf dem Dach zu errichten – ein spektakuläres Projekt, das sowohl DSV als auch SolarFuture auf die Weltkarte der Solarzellenindustrie bringt. Die Einrichtung der Baustelle hat gerade begonnen und wird voraussichtlich im Dezember 2024 abgeschlossen sein.

Das weltweit größte Solarsystem auf Dächern – Teil des grünen Wandels

Solarkraftwerke mit einer ähnlichen Produktionsgröße werden hier in Dänemark normalerweise nur als Solarparks auf dem Boden realisiert, und man muss im Ausland nach ähnlichen Projekten suchen, die auf Industriedächern realisiert werden. Aber selbst im Vergleich zu den größten Projekten im Ausland, darunter Teslas Gigafactory in Nevada, wird die Stromproduktion der Solaranlage im dänischen Horsens die der weltweit bestehenden Anlagen übertreffen. Das Gebäude im DSV-Logistikzentrum ist über 300.000 m2 groß, eine Fläche, die dem fünftgrößten Gebäude der Welt entspricht, wobei der Großteil der Dachfläche mit Solarpaneelen bedeckt sein wird.

Die Logistik ist die größte Herausforderung

Der CEO von SolarFuture ApS, Mads Christensen, erklärt: „Es ist ein Meilensteinprojekt für uns bei SolarFuture ApS, aber auch für die gesamte Solarbranche im Allgemeinen.“ Es ist natürlich eine große Ehre, für den Bau der weltweit größten Dachsolaranlage ausgewählt zu werden, auf deren Umsetzung wir uns freuen. Für die Ausführung wurde ein starkes Team aus Spezialisten zusammengestellt, so dass wir, sofern die Logistik funktioniert, mit einer relativ zügigen Montage rechnen.“

Projektdaten – DSV Logistikcenter, Horsens

  • Gesamtleistung der Solaranlage: 35 MWp
  • Jahresproduktion: 33,15 GWh
  • CO2-Einsparung: 5.300 Tonnen CO2 pro Jahr
  • Montagesystem: Ballastsystem
  • Standort: Ost/West für optimale gleichmäßige Produktion rund um die Uhr

Laut lokalen Nachrichten TV2 Østjylland, das Projekt soll vor Ende 2024 abgeschlossen sein – ein in der Tat sehr enger Zeitplan. 35 MWp sind also wirklich etwas. 300.000 Quadratmeter oder 3.229.000 Quadratfuß sind viel, aber ich glaube, dass Teslas Gigafactories viel größer sind. Teslas Gigafactory in Nevada wird voraussichtlich eine Leistung von 8 MWp haben, und Giga Texas soll 30 MWp erreichen. Zu glauben, dass ein Logistikzentrum in dem kleinen Land Dänemark die größten Gebäude der Welt schlagen könnte, steht möglicherweise zur Debatte. Bitte helfen Sie mit Hinweisen in den Kommentaren.


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung machen? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neuestes CleanTechnica-TV-Video


Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Sehen Sie sich hier unsere Richtlinien an.


source site-34