D&D Challenge Ratings machen Kühe zu einer tödlichen Bedrohung für Partys auf niedriger Ebene

Es gibt einige unglaublich mächtige High-Level-Monster in Dungeons, aber die meisten Spieler kommen nie weit genug, um gegen die Tarrasques und Prismatic Dragons der Welt zu kämpfen. Stattdessen verbringen sie die meiste Zeit damit, gemeinsame Feinde in niedrigstufigen Dungeons zu bekämpfen, von denen viele wilde Tiere enthalten, die beschlossen haben, einen Kampf mit einer Gruppe bewaffneter Krieger aufzunehmen. Es gibt ein wildes Tier, das stärker ist als viele andere seiner Art, mit einer Stärke, die viele der gewöhnlichen Feinde im Spiel übertrifft, da die Kuh ein überraschend mächtiges Monster ist D&D.

Kühe sind nicht gerade dafür bekannt, die rauesten oder härtesten Kreaturen im Tierreich zu sein, abgesehen von den furchterregenden der Geheimkuh-Stufe im Diablo Serie. Es gibt Fälle, in denen Kühe in der realen Welt Todesfälle verursachen, wenn sie versehentlich jemanden mit Füßen treten. Kühe sind aufgrund dieser unfallbedingten Todesfälle tatsächlich eines der tödlichsten Tiere im Vereinigten Königreich, was viel mehr über die Wildheit der Tierwelt in der Region aussagt als über die Kampfkünste von Heffer Wolfe und seinesgleichen.

Verwandte: Großartige D&D-Homebrew-Kurse, die für 5e offiziell sein sollten

Die DMs, die unbedingt einen Showdown zwischen ihren Spielern und einer Herde bösartiger Kühe wollten Dungeons hatten endlich ihre Chance im Jahr 2016, als Volos Leitfaden für Monster wurde veröffentlicht. Volos Leitfaden für Monster kennzeichnete einen Abschnitt, der wilde Tiere stattfand, einschließlich der Kuh. Der Statistikblock wird als Sammelbegriff für verschiedene Rindersorten verwendet, kann aber auch für normale Kühe verwendet werden, daher der Name. Die Macher des Spiels haben mit ihrer Interpretation des Kraftniveaus einer Kuh etwas übertrieben, da es viel stärker ist, als es scheint.

D&D verwendet das Challenge-Rating-System, bei dem einem Monster eine Rangordnung zugewiesen wird, die eine grobe Schätzung seines Machtniveaus angibt. Eine Kreatur mit einer Herausforderungswertung von 2 stellt eine Gruppe von vier Abenteurern der Stufe 2 vor eine angemessene Herausforderung. Eine Kuh hat a D&D Herausforderungswertung von 1/4, was bedeutet, dass vier von ihnen eine Bedrohung für eine Gruppe der Stufe 1 darstellen. Dies bedeutet, dass Kühe die gleiche Bedrohung darstellen wie Wildschweine, Würgeschlangen, Derro, Drow, Elche, fliegende Schwerter, riesige Eulen, riesige Giftschlangen, riesige Wolfsspinnen, Kobolde, Panther, Skelette, Velociraptoren, Wölfe und Zombies. DIe laufenden Toten Kühe in der Hauptrolle zu spielen wäre nicht ganz so beängstigend, aber es wäre viel schwieriger, sie in Make-up zu bringen und sie auf beängstigende Weise zum Muhen zu bringen.

Es gibt auch viele Kreaturen der Herausforderungswertung 1/8 in Dungeons dass Kühe als viel stärker gelten als. Dazu gehören Banditen, Kamele, Kultisten, fliegende Schlangen, Riesenkrabben, Riesenratten, Wachen, Kobolde, Doggen, Giftschlangen, Stammeskrieger und Baumfäule. All dies sind gemeinsame Feinde in D&D denen die meisten Abenteurer irgendwann einmal begegnet sind, aber sie verblassen im Vergleich zur Macht einer bloßen Kuh. Die Banditen und Kultisten sind hier besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, wie oft sie in Abenteuern auftauchen, aber sie sind nicht auf dem gleichen Niveau wie domestizierte Nutztiere.

Also, was genau macht Kühe so mächtig in D&D? Es ist alles auf ihren Hauptangriff zurückzuführen. Um einige Beispiele dafür zu geben, was andere Kreaturen der Herausforderungsstufe 1/4 tun können: Ein fliegendes Schwert verursacht mit seinem Angriff 1W8+1 Hiebschaden, der Biss eines Panthers verursacht 1W6+2 Durchschlagsschaden und das Kurzschwert eines Skeletts verursacht 1W6+2 Schaden. Die Kuh kann mit einer einzigen Aktion viel mehr Schaden anrichten.

Verwandte: D&D 5.5: Spielbare Rassen, die nicht zurückkehren sollten

Wenn sich eine Kuh vor dem Angriff 20 Fuß in einer geraden Linie bewegt, verursacht sie 3W6+4 Durchschlagsschaden bei einem Treffer mit +6 auf den Angriffswurf. Das ist mehr als genug, um sofort ein Level 1 fallen zu lassen D&D Charakter auf null Trefferpunkte in einer einzigen Aktion, wenn man bedenkt, dass die durchschnittliche maximale Trefferpunktreichweite ungefähr 8-12 beträgt, mit Ausnahme von Barbaren, die möglicherweise höher sein könnten. Die Tatsache, dass von vier Kühen erwartet wird, dass sie eine Herausforderung darstellen, bedeutet, dass ihr Angriff in der ersten Kampfrunde mit dem von König Théoden vergleichbar ist, der die Rohirrim in der Schlacht auf den Pelennor-Feldern anführt Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs.

Es ist interessant, die Stärke einer Kuh mit Tieren mit ähnlichen zu vergleichen D&D Herausforderungsbewertung. Ein angreifender Eber fügt nur 2W6+1 Schaden zu, wobei die Chance besteht, den Gegner zu Boden zu werfen. Ein Wolf fügt mit seinem Angriff nur 2W4+2 Schaden zu, aber er hat eine Chance, den Gegner zu Boden zu werfen. Wölfe erhalten auch Vorteile bei Angriffswürfen, wenn sie nebeneinander liegen. Der Elch ist stärker als alle von ihnen, da er mit einer Ladung 3W6+3 Schaden verursacht und gleichzeitig den Feind mit seinem Angriff möglicherweise in die Knie nimmt. Der Elch und der Wolf sind tödlichere Gegner in D&D aus einer Reihe von Gründen, aber das ist zu erwarten, wenn man den Ruf der Wölfe im wirklichen Leben und die massive Masse und Hörner bedenkt, die Elche besitzen.

Was Kühen an Rüstungsklasse und Spezialfähigkeiten fehlt, machen sie mit einem brutalen Eröffnungsangriff wett, der ein niedriges TPK-Level erreichen könnte D&D Party. Das Gleichgewicht soll aus den defensiven Fähigkeiten einiger Monster derselben Herausforderungswertung stammen. Ein Skelett hat vielleicht nicht so viel Schlagkraft wie eine Kuh, aber es hat einen höheren Rüstungsklassenwert, einen Fernkampfangriff und mehrere Immunitäten/Widerstände. Die Gruppe wird diesen Unterschied jedoch wahrscheinlich nicht bemerken, wenn sie eine Kuhladung erträgt, die ausreicht, um die Gruppe zu nivellieren.

Die Macht der Kuh scheint eine Waffe des DM zu sein, aber es gibt auch Möglichkeiten für die Spieler, die Stärke der Rinder für ihre Charaktere zu nutzen. Der offensichtlichste Weg ist mit der Wild Shape-Fähigkeit der Druiden-Klasse. Die Kuh passt zu den Einschränkungen der Fähigkeit, und es könnte Stufe zwei Druiden einen furchterregenden Angriffsangriff geben, falls sie ihn brauchen. Wenn der DM es erlaubt, könnte ein Beast Master Ranger auch eine Kuh als Begleiter haben. Die Gruppen, die die Sidekick-Regeln von . verwenden Tashas Kessel von allem könnte auch einen Kuhgefährten ermöglichen, der tapfer an der Seite der Gruppe kämpft und sogar in der Kriegerklasse aufsteigt und zu einer der furchterregendsten Kühe in der Geschichte von . wird Dungeons.

Weiter: Level Up: Advanced 5th Edition könnte der Pathfinder von D&D 5e sein

Quelle: Volos Leitfaden für Monster

source site