DeepRoute & Cao Cao rollen Robotaxis in Hangzhou, China aus

19. August 2020 durch Zachary Shahan


DeepRoute und Cao Cao Mobility werden 2021 die Roboterachse in Hangzhou starten.

Pläne für Robotaxi-Versuche scheinen sich zu erwärmen. Es gibt den Mobileye + WILLER-Plan für Robotaxis in Japan – Tests ab 2021 und Service voraussichtlich ab 2023. Mobileye + Volkswagen Group plant, Robotaxis 2022 zur Vermarktung in Israel zu bringen. Waymo hat solche Services an begrenzten Standorten in den USA getestet . DiDi hat gerade einen Robotaxi-Service in Shanghai gestartet – allerdings werden die Sicherheitsfahrer vorerst überwacht.

CaoCao DeepRoute robotaxi Hangzhou China

Ein CaoCao + DeepRoute Robotaxi in Hangzhou, China.

Jetzt haben wir Nachrichten von DeepRouteund ein autonomes Fahr-Startup mit Sitz in Shenzhen, das in Zusammenarbeit mit Cao Cao Mobility, einer Plattform für Hagelschiffe, bis 2022 Hunderte von Roboterachsen auf die Straßen von Hangzhou bringt.

DeepRoute wird Geometry A-Elektrofahrzeuge von Geely verwenden, um die Roboterachse zu erstellen. Geely investierte 2018 1 Milliarde RMB (145 Millionen USD) in Cao Cao. Cao Cao verfügt nun über die folgenden Statistiken:

  • Über 50.000 Fahrzeuge auf einer Hagelplattform
  • 39,4 Millionen registrierte Benutzer
  • Betrieb in 55 Städten in China.

„Das Paket enthält die eigens entwickelten Produkte des Unternehmens wie die Inferenz-Engine DeepRoute-Tite, mit der Kosten, Größe und Stromverbrauch der Computerplattform gesenkt werden können, sowie ein Kamerasystem namens DeepRoute-Vision, mit dem die Fahrzeuge genau erkennen können Ampelfarben und Verkehrszeichen “ KrAsia schreibt.

Das selbstfahrende System von DeepRoute kostet etwa 250.000 RMB (36.124 USD) pro Fahrzeug, und Dongfeng Motor war ein früherer Kunde. In diesem Fall verkauft DeepRoute seine Technologie nicht. Stattdessen teilen sich DeepRoute und Cao Cao das Einkommen von Robotaxi. Zu Beginn ist der Dienst jedoch kostenlos – um die Nutzung anzuregen.

Irgendwann in diesem Jahr beginnen sie mit dem Testen von 10 Roboterachsen. Die öffentliche Nutzung wird voraussichtlich 2021 beginnen. Sie wird über die vorhandene Cao Cao-App gestartet.

Frühere Robotaxi Services in China

KrAsia bietet mehr Kontext zu früheren Robotaxi-Diensten, die in China eingeführt wurden. „WeRide, das seit November 2019 Menschen in einem Sperrgebiet in Guangzhou chauffiert, hat sich für ein anderes Modell entschieden. Das Unternehmen kauft Fahrzeuge von Autoherstellern, fügt seine autonomen Fahrsysteme hinzu und arbeitet mit traditionellen Taxifahrern zusammen, um den Betrieb der Robotaxi-Flotte zu unterstützen.

„Nach WeRide, Baidu (NASDAQ: BIDU) hat im April in Changsha in der zentralchinesischen Provinz Hunan einen Robotaxi-Dienst eingeführt, während Alibaba dies unterstützte AutoX startete seinen Dienst in Shanghai diesen Montag. Chinas größte Hagelplattform Didi bietet seit dem 27. Juni Testfahrten in seiner Roboterachse an, ebenfalls in Shanghai. “

Wie gut diese frühen Robotaxi-Dienste funktionieren, hängt davon ab, wie schnell sich das Konzept durchsetzt. Natürlich handelt es sich hierbei nicht um Robotaxi-Dienste, die überall eingesetzt werden können. Sie müssen in bestimmten geografischen Gebieten lagern, in denen sie funktionieren können. Wenn das geografische Gebiet eine große Stadt ist, ist dies normalerweise alles, was Passagiere benötigen.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von DeepRoute


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Senden Sie uns eine E-Mail: [email protected]


Stichworte: Cao Cao Mobilität, China, China Robotaxis, DeepRoute, Geely, Robotaxis, selbstfahrende Autos, selbstfahrende Fahrzeuge


Über den Autor

Zachary Shahan versucht, der Gesellschaft zu helfen, sich Wort für Wort zu helfen. Er verbringt die meiste Zeit hier CleanTechnica als Direktor, Chefredakteur und CEO. Zach ist weltweit als Experte für Elektrofahrzeuge, Solarenergie und Energiespeicher anerkannt. Er hat auf Konferenzen in Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Ukraine, Polen, Deutschland, den Niederlanden, den USA, Kanada und Curaçao über Cleantech berichtet.

Zach hat langfristige Investitionen in Tesla (TSLA) – nach Jahren der Abdeckung von Solar- und Elektrofahrzeugen hat er einfach großes Vertrauen in dieses Unternehmen und glaubt, dass es ein gutes Cleantech-Unternehmen ist, in das er investieren kann. Aber er bietet nicht (explizit) an oder implizit) Anlageberatung jeglicher Art bei Tesla oder einem anderen Unternehmen.