Denkanstoß: Sieben Tipps, um das Beste aus Ihrem Holzofen herauszuholen | Funkenwechsel

Anfeuern
Um ein Feuer in einem Holzofen zu machen, vergewissern Sie sich, dass der Rost frei von Asche ist, und beginnen Sie dann, Holzscheite mit einer „Top-Down“-Technik feuerbereit zu stapeln. Legen Sie zwei oder drei kleine Scheite auf das Ofenbett und stapeln Sie dann einen Rost aus sechs bis acht Stück Anzündholz darauf, zusammen mit einem Anzünderblock. Stellen Sie sicher, dass die Bedienelemente des Ofens auf maximalen Luftstrom eingestellt sind, und zünden Sie dann das Anzündholz und den Anzünder an. Lassen Sie die Ofentür geöffnet (und bleiben Sie beim Ofen), bis er stark brennt, schließen Sie dann die Tür und passen Sie die Luftstromeinstellungen an.

Langsam und stetig
Wenn Sie zu viele Scheite auf einmal in einen Holzbrenner legen, wird nicht genügend Luftstrom gelassen und das Holz glimmt, was nicht nur mehr Rauch erzeugt, sondern auch eine ineffiziente Möglichkeit ist, Ihren Holzvorrat (und Ihr Budget) zu nutzen. Füttern Sie Ihren Brenner stattdessen, indem Sie kleine Holzscheite hinzufügen, wenn das Feuer stärker zu erlöschen beginnt, als Sie möchten, und denken Sie daran, die Luftstromregler des Ofens jedes Mal zu öffnen, wenn Sie dies tun. Und lassen Sie die Ofentür nicht offen – es sinkt nicht nur die Brenntemperatur, sondern es besteht auch die Gefahr, dass schädliche Gase in den Raum gelangen.

Eine Do-or-dry-Situation
Holz muss mindestens zwei Jahre lang richtig getrocknet sein oder einen Feuchtigkeitsgehalt von 20 % oder weniger aufweisen, bevor Sie es verbrennen, um schädlichen Rauch zu minimieren. EIN Bereit zum Brennen Logo auf verpacktem Brennholz bedeutet, dass das Holz einen Feuchtigkeitsgehalt von 20 % oder weniger hat. Das bedeutet auch mehr Wärme und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Holz, das Sie bereits zur Hand haben, trocken genug ist, überprüfen Sie es mit einem Feuchtigkeitsmesser, der im Baumarkt erhältlich ist.

Im Himmel
Wenn Sie trockenes Holz kaufen, ist es entscheidend, wie Sie es lagern. Um die ordentlich gestapelten Stämme sollte Luft zirkulieren können, und wenn sie draußen gelagert werden, müssen sie vom Boden abgehoben werden (alle Stämme, die auf den Boden gestapelt werden, verrotten bald) und oben vor Regenwasser geschützt werden. Es kann sich lohnen, in ein speziell angefertigtes Holzlager zu investieren, das in Baumärkten erhältlich ist.

Ein gut gewarteter Schornstein entfernt den Rauch beim Heizen Ihres Hauses. Foto: Steven White/Getty Images/iStockphoto

Weitreichende Veränderung
Wie auch immer Sie sich Ihren Kamin wünschen oder Ihren Ofen hochspezialisieren, ein Schornstein, der durch Ruß- oder Schmutzablagerungen beeinträchtigt ist, funktioniert nicht mit voller Leistung. Schornsteine ​​befreien Ihr Zuhause von Rauch, weil im Wesentlichen heiße Luft über kalte Luft aufsteigt, und dies erzeugt den Zugeffekt im Rauchabzug, der den Rauch entfernt und gleichzeitig Ihr Zuhause effizient heizen lässt. Ein verstopfter Schornstein lässt die Luft nicht in der vorgesehenen Weise entweichen, während ein gerissener Schornstein potenziell tödliche Gase in Ihr Haus entweichen lässt, ohne dass Sie es merken. Lassen Sie Ihren Schornstein daher jährlich inspizieren und fegen.

Kuttenwetter-Freund
Eine Haube ist eine haubenförmige Abdeckung, die auf dem Schornstein sitzt und je nach Ausführung den Kaminzug in manchen Fällen erhöhen kann; Außerdem wird der Schornstein weniger durch Wetterbedingungen wie starke Winde und Regen beeinträchtigt. Erkundigen Sie sich bei einem qualifizierten Schornsteinbauer, ob dies eine sinnvolle Ergänzung für die Gestaltung Ihres Schornsteins ist: Eine Haube sollte nur dann eingebaut werden, wenn andere Konstruktionserwägungen einen ausreichenden Zug und die Sicherheit verhindern.

Welcher Schalter?
Es ist sinnvoll, auf sauberer verbrennende Festbrennstoffe wie Fertigbrennstoffe, Anthrazit oder „rauchfreie“ Kohle umzusteigen. Bevor Sie jedoch Änderungen an der Verbrennung zu Hause vornehmen, prüfen Sie, welche Brennstoffarten für Ihren Ofentyp oder Ihre Kaminaufstellung empfohlen werden. Die Verwendung des falschen Brennstoffs – wie zum Beispiel Anthrazit in einem Holzbrenner – kann Ihren Kaminofen beschädigen oder Ihre Produktgarantie erlöschen lassen.

Nehmen Sie Änderungen an der Verbrennung fester Brennstoffe zu Hause vor. Weitere Informationen darüber, wie Sie besser brennen können, finden Sie unter uk-air.defra.gov.uk/library/burnbetter

Burn Better ist eine branchenübergreifende Kampagne, die von Hetas, der Solid Fuel Association und dem Department for Environment, Food and Rural Affairs (Defra) unterstützt wird.

source site-28