Der S&P 500 könnte bis zum Jahresende um weitere 11 % steigen, sagt Andrew Slimmon von Morgan Stanley Investment Management

Andrew Slimmon ist leitender Portfoliomanager im 665 Milliarden US-Dollar schweren Investmentmanagementgeschäft von Morgan Stanley

  • Trotz eines schwachen Augusts verzeichnet der S&P 500-Index seit Jahresbeginn immer noch beeindruckende Zuwächse.
  • Der Benchmark-Börsenindikator ist im Jahr 2023 bisher um über 17 % gestiegen, und ein Experte geht davon aus, dass er sogar noch weiter steigen wird.
  • Andrew Slimmon von Morgan Stanley geht davon aus, dass sich der S&P 500 bis zum Jahresende der Marke von 5.000 nähern wird – was einem Anstieg von 11 % entspräche.

Der US-Aktienmarkt erlebte im Jahr 2023 eine starke Rallye, wobei eine Handvoll Mega-Cap-Tech-Aktien den S&P 500 seit Jahresbeginn um mehr als 17 % steigerten.

Ein Experte geht davon aus, dass der Anstieg noch weiter anhalten könnte – er prognostiziert, dass der Index bis Ende 2023 „näher“ an 5.000 Punkte heranrücken könnte – was einem Anstieg von 11 % gegenüber dem Schlusskurs am Dienstag von 4497 ​​Punkten entspricht. Das könnte auch bedeuten, dass der Index den aktuellen Wert übersteigt Rekordhoch von rund 4.818, erreicht im Januar 2022.

„Je näher das Jahresende rückt, desto schlimmer wird die Untergewichtung von Aktien und der daraus resultierende Leistungsmangel, was zu positiven Mittelzuflüssen führt“, sagt Andrew Slimmon, Geschäftsführer und Senior Portfoliomanager bei Morgan Stanley Investment Management. erzählt CNBCs „Street Signs Asia“ am Dienstag.

Ein schwacher Anstieg im August hat dazu geführt, dass die Aktien im Vergleich zu ihrem atemberaubenden ersten Halbjahr leicht zurückgegangen sind – aber Slimmon geht davon aus, dass starke Gewinne im dritten Quartal dem Markt helfen werden, seinen Aufwärtstrend fortzusetzen.

„Die Quartalsgewinne im Jahresvergleich werden nach dem dritten Quartal von negativ auf positiv umschlagen. Historisch gesehen wird dies von Aktien positiv aufgenommen“, sagte er der Verkaufsstelle.

Der Portfoliomanager fügte hinzu, dass er im nächsten Quartal einen Zustrom von Anlegern in die Aktiengruppe der sogenannten „Magnificent Seven“ sehe, da sich die Sommerflaute dem Ende zuneige.

Apple, Amazon, Alphabet, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla gehören zu den sieben Mega-Cap-Tech-Aktien, die den Aktienmarkt in diesem Jahr dank der Begeisterung der Anleger rund um künstliche Intelligenz nach oben getrieben haben.

Trotz ihrer bereits hohen Bewertungen sieht Slimmon noch weiteren Spielraum.

„Obwohl diese Unternehmen bisher ein sehr gutes Jahr hatten, liegen sie immer noch unter dem Niveau, mit dem sie das Jahr 2021 beendet haben – Nvidia ist die Ausnahme. Diese Unternehmen liegen heute niedriger als dort, wo sie das Jahr 2021 beendet haben, weil das letzte Jahr schlechter war als das Rallyejahr heute.“ ” er sagte.

Insbesondere Nvidia ist eine der größten Erfolgsgeschichten des Jahres 2023, deren Aktienkurs seit Jahresbeginn um 234 % gestiegen ist. Gestern erreichte seine Marktkapitalisierung ein Allzeithoch von 1,2 Billionen US-Dollar.

Lesen Sie den Originalartikel auf Geschäftseingeweihter

source site-19