Der Übergang zu erneuerbaren Energien erfordert bessere Projektsteuerungen

Die Bauindustrie spielt eine zentrale Rolle in der Weltwirtschaft und zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Allein das Wachstum der allgemeinen Bauleistung wird bis 2030 auf durchschnittlich 3,6 % pro Jahr prognostiziert, höher als das verarbeitende Gewerbe oder der Dienstleistungssektor.1 Diese Tatsache, gepaart mit Prognosen, dass Investitionen in erneuerbare Energien im nächsten Jahrzehnt ihren Höhepunkt erreichen werden, stellt eine willkommene, aber herausfordernde Gelegenheit für neue Bauprojekte in mehreren Schlüsselmärkten dar.2

Während dieses Wachstum der erneuerbaren Energien positive Veränderungen in unserer Industrie und unseren Übertragungsnetzen vorantreibt, sind solche Projekte auch unglaublich kapitalintensiv. Ob On- oder Offshore-Windenergie, Solarenergie, Biomasse, erneuerbarer Diesel oder Wasserstoff – wenn wir diesen Übergang erfolgreich bewältigen wollen, müssen alle Investitionsprojekte während ihres gesamten Lebenszyklus mit der höchstmöglichen Effizienzrate verwaltet werden.

In ihrem Bestreben, dieser neuen Nachfrage nach maximaler Projektsicherheit gerecht zu werden, erforschen Eigentümer von Projekten für erneuerbare Energien, wie Technologie, insbesondere in Form von fortschrittliche Projektsteuerungssystemekann die Energienachhaltigkeitsbemühungen der Eigentümer – und ihrer Partner – unterstützen, ohne sich negativ auf Projektzeitpläne und -budgets auszuwirken.

Die sich wandelnden Anforderungen an das Bauen mit erneuerbaren Energien

Angesichts der umfangreichen Datenmengen, die in der gesamten Wertschöpfungskette eines Bauprojekts generiert werden, liegt der aktuelle Fokus darauf, diese Daten auf einer einzigen Plattform zu sammeln, um umsetzbare Erkenntnisse abzuleiten. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage unter Organisationen, die an kapitalbezogenen Projekten beteiligt sind, gaben etwa 71 % der Befragten an, dass die digitale Transformation der größte Wachstumsfaktor in den kommenden Jahren ist. Darüber hinaus gaben 96 % der Organisationen zu, dass sie mehr aus den erfassten Daten machen könnten.3

Die kombinierten Auswirkungen der großen externen und internen Trends, die die Baubranche verändern, führen zu einem lang erwarteten Paradigmenwechsel hin zu ergebnisorientierten Prozessen. Dies hat Auswirkungen auf jede Phase eines Projekts (von der Konzept- oder Vorplanungsphase über Design und Bau bis hin zu Inbetriebnahme und Betrieb) und verändert die Erfolgsdefinitionen, die in der Branche in Zukunft verwendet werden.

Als Geldgeber für Erneuerbare-Projekte Projektbesitzer oder deren Vertreter engagieren sich zunehmend in allen Lebenszyklusphasen, insbesondere in kritischen erneuerbaren Projekten. Die Eigentümer können je nach Projektabwicklungsmodell eine eigenständige Aufsichtsrolle übernehmen oder sich als aktiver Mitarbeiter eng an Design und Bau beteiligen. Was auch immer der Ansatz ist, der steigende Bedarf der Eigentümer an mehr Transparenz und Kontrolle erfordert umfassendere und vernetztere digitale Lösungen. Diese ermöglichen Zusammenarbeit und agile Entscheidungsfindung und helfen bei der Verwaltung und Minderung von Projektrisiken.

Mit dem Aufkommen von verbesserte Datenerfassungstools und digitale Projektsteuerung können Eigentümer Probleme jetzt vorhersehen, bevor sie auftreten. Darüber hinaus können sie realistischere Pläne erstellen und Risiken genau berücksichtigen und mindern, was zu einer höheren Gewissheit in Bezug auf die Projektergebnisse führt.

Projektsteuerungssysteme über alle Projektphasen hinweg

Projektsteuerungssysteme, auch einfach als Projektsteuerungen bekannt, rationalisieren Arbeitsabläufe, indem sie alle erforderlichen Projektsteuerungen und Managementprozesse auf einer einzigen Plattform integrieren. Sie helfen Eigentümern, über Projektphasen hinweg Zugang zu Informationen zu erhalten, und ermöglichen eine bessere Überwachung und Ausführung.

Bild mit freundlicher Genehmigung von InEight

Vorplanung. Projektsteuerungen verbinden disziplinübergreifend und bringen Kostenvoranschlags-/Angebots-/Ausschreibungsinformationen mit dem Zeitplan zusammen Erkenntnisse aus vergangenen Leistungen ziehen zur Risikoanalyse. Sie helfen auch bei der Verbesserung des Konstruktionsmanagements, wodurch Eigentümer Konstruktionsänderungen in Echtzeit sehen und ihre Auswirkungen auf den Projektplan und die Kosten verstehen können, um zu entscheiden, ob sie die Konstruktion beibehalten oder nach Alternativen suchen.

Gestaltung und Konstruktion. Die Kosten für wichtige erneuerbare Baumaterialien sind zwischen 2019 und 2020 stark gestiegen. Dies unterstreicht die entscheidende Bedeutung einer genauen Überwachung und Verwaltung von Kosten und Zeitplänen während der Entwurfs- und Bauphase. Projektsteuerungen bieten die richtigen Ausführungstools, die den Projektfortschritt vor Ort erfassen, um Leistungsberichte zu erstellen, auf die Eigentümer zugreifen können.

Inbetriebnahme und Betrieb. Projektsteuerungen können alle Dokumentationen, Inspektionen und Modelle bündeln. Dadurch wird sichergestellt, dass die Eigentümer über eine vollständige historische Aufzeichnung des Projekts verfügen, die gut dokumentiert ist und sein kann visualisiert durch einen digitalen Zwilling. Ein digitaler Zwilling liefert dem Eigentümer wertvolle Erkenntnisse, die während der gesamten Lebensdauer des Vermögenswerts genutzt werden können. Alle erneuerbaren Bauprojekt- und Inbetriebnahmedaten stehen dem Betriebsteam zur Verfügung.

Das Projektsteuerungssystem kann auch dazu beitragen, die Herausforderung mit getrennten Punktlösungen anzugehen. Während Punktlösungen in Nischenfunktionen höchst effizient sein können, kann die regelmäßige Einführung neuer Punktlösungen zu einem Durcheinander von Technologien und Datensilos von verschiedenen Anbietern führen, was zu Kompatibilitäts- und Integrationsproblemen führt. Außerdem können Projekte aufgrund fehlender Datenstandardisierung und des Fehlens eines konsistenten Rahmens auf Herausforderungen beim Datenaustausch stoßen.

In diesem Zusammenhang, Übernahme einer integrierten Plattform, B. ein Projektsteuerungssystem, können verbundene Daten in Echtzeit verfügbar machen, damit Eigentümer den vergangenen Kontext und den aktuellen Zustand verstehen und genauere Prognosen erstellen können. Diese vollständig angereicherten, zeitkritischen Perspektiven ermöglichen eine wirkungsvollere Entscheidungsfindung, die das Risiko erheblich mindern und die Ergebnisse verbessern kann.

Bild mit freundlicher Genehmigung von CleanTechnica

In die Zukunft schauen

Die Notwendigkeit von Transparenz und Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Interessengruppen, um die Sicherheit bei der planmäßigen Fertigstellung von Investitionsprojekten zu erhöhen, ist klarer denn je. Erneuerbare Projektentwickler und Anlageneigentümer, die am meisten auf dem Spiel stehen, suchen zunehmend nach Methoden und Lösungen, die es ihnen ermöglichen, den Projektfortschritt unabhängig zu überwachen und zu bewerten, ohne sich auf andere Interessengruppen zu verlassen. In Zukunft werden die Eigentümer versuchen, Tools wie Projektkontrollsysteme zu nutzen, um kritische Aufgaben wie Risikobewertungen und damit verbundene Notfallplanentwicklungen mit minimaler Unterstützung durch Auftragnehmer durchzuführen.

Mit dem Trend zu größeren und komplexeren Kapitalanlagen für erneuerbare Energien und Infrastrukturprojekte, Eigentümer haben eine extrem geringe Risikobereitschaft, da die Erwartungen verschiedener Interessengruppen wie Investoren, Gemeinden und Endnutzer hoch bleiben. Aus diesem Grund ist es für Eigentümer von entscheidender Bedeutung, die bestmögliche Transparenz über Kosten und Zeitplan zu haben, ein proaktives Risikomanagement durchzuführen und Entscheidungen in Echtzeit über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg zu treffen.

Lösungen wie Projektkontrollsysteme helfen Eigentümern und Auftragnehmern gleichermaßen, ihre strategischen Ziele zu erreichen und Risiken effektiv zu managen, wenn sie als integrierte Plattform eingesetzt werden. Die Leistungsfähigkeit dieser vernetzten Daten, die über Plattformen zur Verfügung gestellt werden, die die verschiedenen Arbeitsabläufe und Prozesse eines Projekts integrieren, ermöglicht Eigentümern eine überlegene Transparenz über den gesamten Lebenszyklus ihrer Anlage, wodurch erfolgreichere Projektergebnisse jetzt und in Zukunft sichergestellt werden.

Dieser Artikel wird von InEight unterstützt.

1 Zukunft des BauensOxford Economics, September 2021.
2 Supercharging Net Zero, das Rennen zu einer schnelleren und gerechteren EnergiewendeArcadis, 2022.
3 Global Capital Projects Outlook, 2021: Optimismus und DigitalisierungInEight, 2021.


 

Schätzen Sie die Originalität und Berichterstattung über CleanTechnica von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 

Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

Anzeige




source site-34