Der US-Dollar ist so stark zu einer Waffe geworden, dass die Zentralbanken politisch neutrales Gold aufkaufen

Die Goldpreise sind auf Rekordhöhen, da das Edelmetall zunehmend als politisch neutraler und sicherer Vermögenswert geschätzt wird.

  • Aufgrund der starken Käufe der Zentralbanken erreichen die Goldpreise Rekordhöhen.
  • Zentralbanken in mit China verbündeten Ländern diversifizieren ihre Vermögenswerte vom US-Dollar in Gold.
  • Die Zentralbanken bevorzugen Gold als politisch neutralen, sicheren Vermögenswert, der vor Sanktionen geschützt ist.

Dank der starken Käufe der Zentralbanken ist der Goldpreis in letzter Zeit stark gefallen – ein Signal dafür, dass das Edelmetall zunehmend als geopolitische Absicherung angesehen wird.

Letzte Woche ein Top Internationaler Währungsfonds Der Beamte wies auf die Rolle von Gold bei einer möglichen Fragmentierung der globalen Wirtschafts- und Finanzordnung hin.

„Nach Jahren voller Schocks – einschließlich der COVID-19-Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine – bewerten Länder ihre Handelspartner auf der Grundlage wirtschaftlicher und nationaler Sicherheitsbedenken neu“, sagte Gita Gopinath, stellvertretende geschäftsführende Direktorin des IWF

Insbesondere einige Länder denken um Ihre starke Abhängigkeit vom US-Dollar bei ihren internationalen Transaktionen und Devisenreservebeständen, sagte sie.

Die Nachfrage nach Gold sei gestiegen, weil es als „politisch neutraler, sicherer Vermögenswert“ angesehen werde, der zu Hause aufbewahrt und vor Sanktionen oder Beschlagnahmung geschützt werden könne, sagte Gopinath.

Den Angaben zufolge entfiel in den Jahren 2022 und 2023 ein Viertel der Goldnachfrage auf die Zentralbanken, da die Institutionen jedes Jahr über 1.000 Tonnen Gold kauften Weltgoldrat in einem aktuellen Bericht.

Die Zentralbanken der Welt kauften weiterhin Gold und kauften im ersten Quartal dieses Jahres 290 Tonnen Gold – laut dem Rat der stärkste Jahresauftakt aller Zeiten.

Gold als Absicherung gegen das Risiko US-Dollar-basierter Sanktionen

Seit Jahren schwelt die Besorgnis über den übergroßen Einfluss und die Macht des US-Dollars in der Weltwirtschaft. Die beispiellose Liste an Sanktionen des Westens und Waffe des Dollars gegen Russland wegen der Invasion in der Ukraine haben den Vorstoß zur Entdollarisierung verstärkt.

Natürlich ist der Dollar so stark in der Weltwirtschaft verankert, dass die meisten Experten nicht damit rechnen seine Dominanz verlieren und Status als Weltreservewährung in absehbarer Zukunft.

Aber Länder auf der ganzen Welt – insbesondere diejenigen, die mit China verbündet sind – sichern ihre politischen Risiken zunehmend ab, indem sie sich auf alternative Vermögenswerte und insbesondere Gold konzentrieren.

Der Anteil des Goldes an den Währungsreserven der Der „China-Block“ sei seit 2015 auf dem Vormarsch, sagte Gopinath vom IWF. Außer Russland nannte sie kein weiteres Land des „China-Blocks“.

Im Gegensatz dazu blieb der Anteil des Goldes an den Währungsreserven der Länder im „US-Block“ weitgehend stabil.

Dies deutet darauf hin, dass die Goldkäufe einiger Zentralbanken möglicherweise auf Bedenken hinsichtlich des Sanktionsrisikos zurückzuführen sind, sagte Gopinath.

Im Fall Chinas stieg der Goldanteil an seinen Devisenreserven von unter 2 % im Jahr 2015 auf 4,3 % im Jahr 2023. Gleichzeitig sank der Anteil des Goldes an den Beständen an US-Staatsanleihen und Staatsanleihen nach Angaben des IWF von 44 % auf etwa 30 % Gopinath.

Die Zentralbanken werden trotz hoher Preise weiter kaufen

Während die Goldkäufe der chinesischen Zentralbank für Schlagzeilen sorgen, horten auch andere Zentralbanken mit Gold auf. Der World Gold Council schrieb in seinem jüngsten Bericht, dass zu den weiteren großen Goldkäufern die Türkei und Indien gehörten.

JP Morgan Analysten schrieben in einem Bericht vom März, dass sie davon ausgehen, dass die Zentralbanken ihr Kauftempo in diesem Jahr fortsetzen und gleichzeitig „weniger preisempfindlich“ sein werden. Dies bedeutet, dass der Goldpreis dieses Jahr wahrscheinlich hoch bleiben wird.

Natürlich hat der anhaltende Goldrausch nicht nur geopolitische Gründe.

Der aktuelle Goldpreisanstieg wird auch durch einen starken Dollar begünstigt, der einige Schwellenländer dazu anspornt, ihre Währungsrisiken abzusichern. Auch in China greifen die Menschen zu Gold, um sich gegen wirtschaftliche Unsicherheiten im Inland abzusichern.

Der Spot-Goldpreis liegt derzeit bei etwa 2.340 $ pro Unze und liegt damit unter seinem Rekordhoch von über 2.400 $ pro Unze im April.

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider

source site-19