Der zweite Akt von Inscryption wurde von Pokémon TCG auf dem Game Boy inspiriert

Verschlüsselung, der Überraschungshit Deckbuilding Roguelike von Daniel Mullins Games, wurde von beliebten Tabletop-Sammelkartenspielen wie inspiriert Magic the Gathering und Yu-Gi-Oh, aber sein genrewechselnder zweiter Akt hatte einen gewissen Retro-Einfluss von der Pokémon-Sammelkartenspiel auf dem Gameboy. Das von Devolver Digital veröffentlichte Spiel kombiniert seine übergreifende Erzählung und Roguelike-Mechanik mit der Vertrautheit beliebter Kartenspiele.

Erachtet Bildschirm Rantist das Spiel des Jahres 2021, Verschlüsselung beginnt damit, dass der Spieler in einer Kabine voller Escape-Room-Rätsel sitzt und sein Gastgeber ein Kartenspiel spielen möchte. Sobald der erste Akt jedoch abgeschlossen ist, ändert sich das Spiel und ersetzt seine Escape Room-Einstellung durch ein Top-Down-Abenteuer mit Pixelkunst mit niedriger Auflösung, ähnlich wie beim Klassiker Pokémon Spiele. Die Erzählung entfaltet sich, während der Spieler immer mehr über das grundlegende Kartenspiel erfährt.

Siehe auch: Inscryption Review: Ein Horror-Deckbuilder wie kein anderer

In einem kürzlich geführten Interview mit Der Austeiger, beschrieb Daniel Mullins seine Einflüsse und Spieldesign-Entscheidungen. Dort offenbarte er, dass er generell ein Fan von Kartenspielen ist Magic the Gathering. Das Hex und Pony-Insel Der Entwickler hat in der Vergangenheit versucht, sowohl physische als auch digitale Kartenspiele zu entwickeln. Er entwickelte Verschlüsselung in einem Game Jam, wo er sein Wissen über Kartenspiele nutzte und es mit cleverem Geschichtenerzählen verschmolz. Die Gastgeber von Design Delve, JM8 und Marty, bemerkten, dass das Spiel das Genre auf fließende Weise verändert, und fragten Mullins, wo in der Entwicklung er sich entschieden habe, eine völlig andere Erfahrung zu machen, die fortgesetzt werden würde Verschlüsselung‘s Erzählung auf interessante Weise. Mullins erklärte, er wollte ursprünglich Verschlüsselung Teil einer Drei-Spiele-Sammlung zu sein. “Aber andererseits hat es mir wirklich Spaß gemacht, Inscryption zu machen. Dann habe ich angefangen, nach Wegen zu suchen, nicht die beiden Spiele zu machen, sondern es größer zu machen.“ Mullins sagte: „Und ich denke, ein Teil der Realisierung war das Pokémon Game Boy Color Trading Card Game, und etwas darin hat mich einfach begeistert: die Idee, ein Pixel-Art-Kartenspiel mit niedriger Auflösung zu machen, und so habe ich das mit dem kombiniert, was ich bereits hatte.“

Sehen Sie hier das Originalvideo auf YouTube.

Verschlüsselung hat viele Kreaturenkarten zum Spielen, vom Hermelin und der Stinkwanze bis zu den Ouroboros und Urayuli. Es ist leicht, einige Ähnlichkeiten zu ziehen Pokémon-Sammelkartenspiel, und noch mehr mit der Retro-Game-Boy-Natur seines zweiten Akts, wenn der Avatar eines Spielers durch die Länder reist, um in einem Kartenspiel gegen Gegner zu kämpfen. Die Kultur der Sammelkarten dringt sogar in die Gesamterzählung des Spiels ein, wenn ein Charakter Booster-Packs öffnet, ähnlich wie sich Online-Influencer öffnen Pokémon Kartenpakete auf YouTube oder Twitch für ein Publikum zu sehen.

Mit seinem einfachen und ansprechenden Kartensystem und seiner übergreifenden, verdrehten Erzählung, Verschlüsselung ist ein ziemlicher Erfolg geworden und die Fans fragen sich, ob das Deckbuilding-Roguelike eine Fortsetzung bekommen wird. Momentan arbeitet Daniel Mullins an „Kaycee’s Mod“, der es ermöglicht, die Roguelike-Elemente des ersten Akts endlos zu spielen. In diesem Modus, der sich derzeit in der offenen Beta befindet, schalten die Spieler neue Karten, Starter-Decks, Gegenstände und Fähigkeiten frei, während sie sich schwierigeren Herausforderungen stellen. Mullins hat in Design Delve auch erwähnt, dass er Pläne hat, etwas mitzubringen Verschlüsselung für Mac, Linux und Konsolen. Bis dahin finden neugierige Kartenspieler das Spiel auf Steam, GOG.com und Humble.

Weiter: Größte Indie-Spiele, die 2022 veröffentlicht werden

Verschlüsselung ist jetzt auf dem PC verfügbar.

Quelle: Der Eskapist/YouTube

source site-6