Deutsche Unternehmen befürchten Schmerzen in der Lieferkette durch Chinas Kampf mit Omicron By Reuters


©Reuters. DATEIFOTO: Arbeiter in Schutzanzügen stehen am Eingang zu einem Wohngebiet einer Universität, das nach dem Ausbruch der Coronavirus-Krankheit (COVID-19) in Xian, Provinz Shaanxi, China, am 20. Dezember 2021 gesperrt ist. China Daily über REUTERS/File Photo

Von Christian Kraemer

BERLIN (Reuters) – Deutsche Unternehmen, die in China Geschäfte tätigen, befürchten, dass die Omicron-Coronavirus-Variante strengere Sperrmaßnahmen aus Peking auslösen wird, die die Probleme in der Lieferkette verschärfen könnten, sagte die Handelskammer des DIHK am Dienstag.

„Die chinesische Strategie mit gezielten Lockdowns war bisher sehr effizient“, sagte Jens Hildebrandt, DIHK-Vorstandsmitglied in China, in einem Interview mit Reuters.

Die ansteckendere Omicron-Variante könnte jedoch den Null-COVID-Ansatz der chinesischen Behörden in Frage stellen, zumal aufgrund der bevorstehenden Ferienzeit mehr chinesische Bürger durch das Land reisen werden, sagte Hildebrandt.

„Trotz Warnungen wird es viele Reisen geben“, sagte er.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) forderte China am Freitag auf, seinen Null-COVID-Ansatz angesichts des Auftauchens der hochansteckenden Omicron-Variante zu überdenken.

Die geschäftsführende Direktorin des IWF, Kristalina Georgieva, sagte, die Strategie, die die Abschottung ganzer Städte mit Millionen von Einwohnern beinhaltete, habe sich zunehmend als Belastung für die heimische und die globale Wirtschaft erwiesen.

„Die Kritik am IWF ist nicht ganz unberechtigt“, sagte Hildebrandt.

Er fügte jedoch hinzu, Peking werde wahrscheinlich an seiner Null-COVID-Strategie festhalten, zum Teil, weil wissenschaftliche Studien darauf hinwiesen, dass chinesische Impfstoffe gegen Omicron nicht so wirksam seien wie mRNA-Impfstoffe aus westlichen Ländern.

Die Bedenken des DIHK wurden vom Branchenverband BDI aufgegriffen.

„Sollte die Omicron-Variante auch in China schneller und einfacher übertragen werden, könnte dies erneut zu einem Engpass für globale Lieferketten werden und eine Rezession in bestimmten Branchen der deutschen Industrie befeuern“, sagte der BDI in seinem am Montag veröffentlichten „Global Growth Outlook“.

Mit Beginn der Olympischen Spiele nächste Woche in Peking würden Tausende von Ausländern in das Land einreisen und das Infektionsrisiko durch Omicron erhöhen, was möglicherweise zu strengeren Sperren führen würde, warnte BDI.

Dies könne Produzenten und Exporteure sowie Unternehmen am Ende der Lieferkette vor neue Herausforderungen stellen, hieß es.

„Die Engpässe würden wahrscheinlich auch mit höheren Preisen einhergehen, die sich weiter auf die Inflation auswirken würden“, sagte BDI. „Die Entwicklung der Coronavirus-Pandemie in China stellt somit ein Risiko für den Erholungsprozess der deutschen Industrie dar.“

Haftungsausschluss: Fusionsmedien möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Website enthaltenen Daten nicht unbedingt in Echtzeit oder genau sind. Alle CFDs (Aktien, Indizes, Futures) und Forex-Preise werden nicht von Börsen, sondern von Market Makern bereitgestellt, und daher sind die Preise möglicherweise nicht genau und können vom tatsächlichen Marktpreis abweichen, was bedeutet, dass die Preise indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Daher übernimmt Fusion Media keine Verantwortung für Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.

Fusionsmedien oder Personen, die mit Fusion Media zu tun haben, übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden, die sich aus dem Vertrauen auf die auf dieser Website enthaltenen Informationen, einschließlich Daten, Kurse, Diagramme und Kauf-/Verkaufssignale, ergeben. Bitte informieren Sie sich umfassend über die Risiken und Kosten, die mit dem Handel an den Finanzmärkten verbunden sind, da dies eine der riskantesten Anlageformen überhaupt ist.

source site-21