Deutschland gibt 21 Benin-Bronzen an Nigeria zurück – inmitten der Frustration über Großbritannien | Nigeria

Einundzwanzig wertvolle Artefakte, die vor 125 Jahren von britischen Soldaten aus dem ehemaligen westafrikanischen Königreich Benin geplündert wurden, wurden von Deutschland unter Gelächter, Tränen und einer hörbaren Frustration über das anhaltende Schweigen des Landes, das sie zuerst gestohlen hatte, an Nigeria übergeben .

Die Objekte aus der Schatzkammer, die als Benin-Bronzen bekannt sind, darunter ein Messingkopf einer ob (König), ein Zeremoniell ada und ein Thron, der eine zusammengerollte Python darstellt, wurden 1897 während einer britischen Strafexpedition aus der geplünderten Stadt entwendet und später an deutsche Museen in Berlin, Hamburg, Stuttgart und Köln verkauft.

Kurz nach Mittag am Dienstag überreichte Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock das vielleicht spektakulärste der zurückgegebenen Objekte in die behandschuhten Hände von Nigerias Kulturminister Lai Mohammed.

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock und ihr nigerianischer Amtskollege Geoffrey Onyeama bei der Übergabe. Foto: Kola Sulaimon/AFP/Getty Images

„Sie kommt dorthin zurück, wo sie hingehört“, sagte Baerbock, als sie ihr eine Miniaturmaske überreichte Iyoba (Königinmutter), aus Elfenbein und verziert mit gelben Glasperlen, roter Koralle und einer Krone aus stilisiertem Zitterwels, die aus dem Schlafgemach der letzten Unabhängigen geplündert wurde ob.

Eine Auswahl von mehr als 1.000 Benin-Bronzen, deren Eigentum Deutschland am 1. Juli legal nach Nigeria überführte, die Kunstwerke wurden per LKW von den Museen abgeholt, in den Frachtraum eines Flugzeugs der deutschen Luftwaffe am Kölner Flughafen verladen und dann nach Abuja geflogen. die Hauptstadt von Nigeria, am Sonntag über Berlin.

Am Dienstag wurden die Kunstwerke ausgepackt und auf der Rückseite einer Bühne im holzgetäfelten Konferenzsaal des nigerianischen Außenministeriums ausgestellt.

Eine der zurückgegebenen Benin-Bronzen.
Eine der zurückgegebenen Bronzen. Foto: Olamikan Gbemiga/AP

Aber als eine Nation die Rückkehr ihres lange verlorenen kulturellen Erbes feierte, wurde Frustration über Großbritannien zum Ausdruck gebracht, das die größte Einzelsammlung von Benin-Bronzen im British Museum besitzt, dessen Regierungen jedoch seit mehr als einem Jahrhundert Restitutionsdebatten blockieren.

„Großbritannien hat die meisten Werke, und wir dachten, sie würden die Führung übernehmen“, sagte Godwin Obaseki, der Gouverneur des Bundesstaates Edo, dessen moderne Grenzen im Süden Nigerias viele der Regionen umfassen, die früher zum Reich Benin gehörten. „Sie waren diejenigen, die hierher kamen und das Imperium zerstörten, sie waren diejenigen, die Teile von hier geplündert haben, und sie sollten bei der Wiedergutmachung führend sein.“

Bei der Übergabezeremonie sagte Mohammed, er habe gehofft, Deutschlands Umzug würde Großbritannien dazu bringen, Gespräche über die im British Museum aufbewahrten Bronzen aufzunehmen. „Aber ich bin auf eine Mauer gestoßen“, sagte er. „Das British Museum muss verstehen, dass die Rückführung eine Wende ist, deren Zeit gekommen ist.“

Der nigerianische Kulturminister Lai Mohammed, zweiter von rechts, hält eines der zurückgegebenen Objekte hoch.
Der nigerianische Kulturminister Lai Mohammed (zweiter von rechts) hält eines der zurückgegebenen Objekte hoch. Foto: Olamikan Gbemiga/AP

Andere einzelne Bronzen wurden bereits in ihr Herkunftsland zurückgebracht: Das Londoner Horniman Museum and Gardens übergab letzten Monat sechs Objekte aus seiner Sammlung an eine nigerianische Delegation, eine von wenigen britischen Institutionen, die einseitige Schritte unternahmen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der vor fünf Jahren eine Debatte über die Rückgabe von Kolonialobjekten an Afrika angestoßen hatte, gab im November 2021 26 Objekte aus dem französischen Musée du quai Branly an die benachbarte Republik Benin zurück, die nicht mit dem ehemaligen Königreich Benin verbunden ist.

Aber dies sind die ersten Benin-Bronzen, die als Teil einer Regierungsdelegation zurückgegeben werden und friedlich eine Reise von europäischen Museen abschließen, von der Marvels Black Panther von 2018 und Blaxploitation-Filme der 1980er Jahre erwartet hatten, dass sie mit Gewalt kommen müssten.

Politische Führer im Bundesstaat Edo äußerten die Hoffnung, dass Berlins Schritt eine politische Dynamik erzeugen würde, die die britische Regierung zwingen würde, ihr jahrhundertelanges Schweigen zu diesem Thema zu beenden.

Die Ankündigung Deutschlands im Sommer zog kritische Fragen anderer europäischer Staaten, insbesondere Großbritanniens, nach sich. Aber am Montag sagten Beamte des deutschen Außenministeriums, die Entschuldigung des niederländischen Premierministers Mark Rutte für die Rolle der Niederlande im Sklavenhandel habe den Eindruck einer konvergierenden EU-Haltung in postkolonialen Fragen verstärkt.

„Das ist nicht das Ende eines Prozesses, sondern der Anfang“, sagte Deutschlands Kulturbeauftragte Claudia Roth. „Es markiert einen Wendepunkt in der internationalen Kulturpolitik.“

Für Deutschland erwies sich der Einzug eines dynamischen jungen Politikers ins Außenministerium als Katalysator für eine Rückkehrbewegung, die während der Merkel-Ära im Grundsatz vereinbart worden war, aber an Schwung zu verlieren drohte.

„Was würde es für uns bedeuten, wenn wir unseres kulturellen Erbes beraubt würden?“, sagte Baerbock am Dienstag in Abuja. „Die Gutenberg-Bibel nicht in Mainz bestaunen zu können? Martin Luthers Schriften nicht bewundern zu können? Vor einer Skulptur von Käthe Kollwitz in Berlin oder an Goethes Schreibtisch in Weimar stehen? Es ruft ein Gefühl von Verlust hervor, das ich mir kaum vorstellen kann. Für Sie hier in Nigeria war dieser Verlust jedoch Ihre Realität.“

Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock in Abuja.
Annalena Baerbock, in Abuja. Foto: Kola Sulaimon/AFP/Getty Images

Am Ende ihrer Rede hielt die 42-Jährige einen großen, mit Leopardenfiguren geschmückten Messingschlüssel hoch, der Ende des 19. Jahrhunderts über Großbritannien, Irland und Frankreich nach Köln gelangt war. „Heute ist es wieder hier, es ist wieder da, wo es hingehört“, sagte sie.

Bevor Baerbock im vergangenen Winter sein Amt antrat, hatten einige Aktivisten eine Wiederholung dessen befürchtet, als es deutschen Museen gelang, eine nationale Debatte über Restitutionen hinauszuzögern und schließlich zu ersticken, nachdem Nigeria vor 50 Jahren zum ersten Mal beantragt hatte, Bronzen als Dauerleihgabe zurückzunehmen.

Die Museumsdirektoren, die diese Woche mit den Außenministern nach Abuja gereist sind, schlugen jedoch einen anderen Ton an. „Die Bronzen werden in der Sammlung meines Museums keinen leeren Platz hinterlassen, auch weil wir einige als Dauerleihgabe behalten dürfen“, sagt Direktorin Barbara Plankensteiner des Hamburger Museums am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt.

Von 179 Benin-Artefakten, die im Hamburger Museum aufbewahrt werden, kamen drei diese Woche in Nigeria an, ein Drittel bleibt in Norddeutschland. „Es ist wichtig, dass dieses Kapitel afrikanischer Geschichte auch in Deutschland weiter erzählt werden kann“, fügte sie hinzu.

Die Tatsache, dass Deutschland keine direkte Kolonialgeschichte mit dem heutigen Nigeria hat, hat die Debatte über die Wiedergutmachung von Unrecht vereinfacht. „Deutschland war nicht das Land, das unser Königreich niedergebrannt hat, Deutschland war nur ein kommerzieller Nutznießer“, sagte Obaseki am Montag bei einem Empfang in Benin City. Eine seltene Position für deutsche Diplomaten angesichts der Aggressionsgeschichte des Landes im 20. Jahrhundert, bemerkte ein Beamter im Raum beiläufig.

Dass die Versuche zwischen Deutschland und Namibia, eine Einigung über das Massaker an den Herero und Namaqua zu erzielen, ins Stocken geraten sind, zeigt, wie viel schwieriger solche Gespräche mit ehemaligen kolonialen Abhängigkeiten sein können.

Angesichts der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Nigeria in 10 Wochen ist das Potenzial für Deutschland, die Kunstwerke als diplomatisches Druckmittel einzusetzen, begrenzt. Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Afrikas und Europas größten Volkswirtschaften nach BIP sind weniger entwickelt als sie sein könnten, wobei die Bedenken deutscher Unternehmen wegen Korruption ein Hindernis für Investitionen sind. Die letzte von Transparency International Korruptionsindex hat den westafrikanischen Staat auf Platz 154 von 180 Ländern.

Die nach Nigeria zurückgekehrten Benin-Bronzen sollen schließlich in einem neuen Pavillon in Benin City ausgestellt werden, den Deutschland mit 4 Millionen Euro kofinanziert.

Noch ein paar Löcher in der roten Erde eines Grundstücks, soll der Pavillon 2024 eröffnet werden und die Spitze eines neuen Kulturzentrums bilden, das Restitutionsprojekte in anderen afrikanischen Ländern unterstützen soll. Die Spendensammlung für ein neues Edo-Museum für westafrikanische Kunst, entworfen von dem ghanaisch-britischen Architekten David Adjaye, soll nach der Eröffnung des Pavillons beginnen.

source site-29