Die besten Podcasts der Woche: Die ganze Geschichte von Boris Johnsons Aufstieg und Fall | Podcasts

Auswahl der Woche

High Low mit EmRata
Weit verbreitet, drei Folgen wöchentlich
Emily Ratajkowski (oben) hat einen langen Weg zurückgelegt, seit sie in Robin Thickes Video „Blurred Lines“ ihr beeindruckendes Schulterflimmern gezeigt hat. „Sie haben wahrscheinlich einige Vorstellungen von mir“, sagt sie, während sie einen Podcast vorstellt, der von Pop zu Philosophie wechselt und TikTok, Politik, Sex und mehr abdeckt. Wenn es in der Welt passiert, hat EmRata viel dazu zu sagen, aber sie kennt ihren Markt und achtet darauf, dass die Dinge auch Spaß machen.
Hannah Verdier

Fall 63
Spotify, alle Folgen verfügbar

Der sofortige Aufhänger eines Mannes, der behauptet, er sei seit dem Jahr 2062 durch die Zeit gereist, macht einen fulminanten Start in diesen Podcast mit Julianne Moore und Oscar Isaac. Das Duo überzeugt als Psychologe und Patient, wobei sich die Handlung verdichtet, als Fall 63 (Isaac) offenbart, dass er noch nicht geboren ist – und weiß, wie die Welt untergeht. HV

Alan Carrs Leben ist ein Strand
Weit verbreitet, Folgen wöchentlich

Der stets liebenswerte Carr hat für die neue Staffel seines Reise- und Kicher-Podcasts eine starke Gästeliste. Daisy May Cooper ist der ideale Starter, da sie und Carr reden, als ob niemand zuhört, und dabei vor Lachen schnauben. Auf dem Programm stehen der Horror von Junggesellinnenabschiede, glorreiche locker-moralische Feiertage und Gemma Collins. HV

Emily Ratajkowski besucht die Revolve Gallery in Hudson Yards am 9. September 2021 in New York City. Foto: Gotham/WireImage

Gute-Nacht-Geschichten mit Adam McKay
Weit verbreitet, Folgen wöchentlich

Jede schlaflose Nacht braucht einen Besuch von Adam McKay, dem Filmemacher von Don’t Look Up, und dieser Podcast liefert ihn. McKays Produzent gibt ihm einen zufälligen Gedanken, aber das ist alles, was er braucht, um ein Garn zu spinnen, das „das Gefühl der Raserei“ oder „ein Stück Butter“ an einen bezaubernden Ort bringt. Gäste wie Sarah Silverman übernehmen auch das Mikrofon. HV

Britischer Skandal: Boris Johnson
Weit verbreitet, Folgen wöchentlich
Hatte Boris Johnson das turbulenteste Amt des Premierministers in der Geschichte, fragt die neueste Serie dieses erfolgreichen Podcasts (wir können nur annehmen, dass dies vor Liz Truss gemacht wurde)? Schließlich strotzte er schon vor Partygate privat und beruflich vor Skandalen. Matt Forde – der den PM auf Spitting Image geäußert hat – erzählt zusammen mit Co-Moderatorin Alice Levine die Geschichte seines Lebens. Hollie Richardson

Dafür gibt es einen Podcast

Diese Woche wählen wir fünf gruselige Shows aus, die perfekt für die Halloween-Saison sind.
Diese Woche wählen wir fünf gruselige Shows aus, die perfekt für die Halloween-Saison sind. Foto: Xinhua/REX/Shutterstock

Diese Woche wählt Hannah Verdier fünf der Besten aus Podcasts, um dieses Halloween zu hörenvon einem dämonischen Chiller bis hin zu Online-Dating-Horror

Unerklärt
„Manchmal unheimlich, manchmal seltsam, manchmal erschreckend“ ist der Slogan für Richard MacLean Smiths esoterischen Podcast, der die Realität und das Unerklärliche verwischt. Mit einer Erzählung, die sowohl beunruhigend als auch beruhigend ist, ist MacLean Smith ein Mann, der ungerührt klingt, selbst wenn er eine niederbrennende Kirche mit der Gemeinde darin beschreibt. Der Podcast erreicht seinen Höhepunkt mit der Geschichte des selbsternannten „bösartigsten Mannes der Welt“ Aleister Crowley und seinem sechsmonatigen Ritual, Dämonen zu beschwören, die er danach nicht verbannt hat. Und wie jeder Horror-Fan weiß, verlangt das nur nach Ärger.

Unheimlich
Danny Robins ist ein unheimlicher Mann. Und was seine Podcasts noch erschreckender macht, ist, dass sie alle Geschichten aus dem wahren Leben sind, untermauert von Interviews mit Menschen, die von scheinbar paranormalen Ereignissen ausgeflippt waren. Sowohl Gläubige als auch Skeptiker kommen zu Wort, aber als Ken, jetzt in seinen 60ern, Robins von der Zeit erzählt, als er mit der böswilligen Macht sprach, die die Ordner in seiner Studentenbude durcheinander gebracht hat, wird klar, dass einige Fälle schwer abzuschütteln sind . „Verdammt noch mal, Ken!“ T-Shirts und Tragetaschen sind erhältlich, hervorgebracht durch Robins’ Reaktion auf die Geschichte. Siehe auch: Der Battersea-Poltergeist.

Etwas Gruseliges
Was als begann YouTube-Animation ist jetzt ein Horror-Podcast mit den Moderatoren Blair Bathory und Steffany Strange mit geheimnisvollen Stimmen, die Geschichten erzählen, die von ihrem Publikum eingereicht wurden. Sie liefern urbane Legenden und Geistergeschichten mit einer Wendung, von einer Krankenschwester, die in den frühen Morgenstunden ihrer Krankenhausschicht von „Schreien, Zerreißen, Reißen und Schlagen“ geplagt wird, bis hin zu besessenen Haustieren und einem Portal direkt in die Hölle. Mit mehr als 200 Folgen, die Sie verstören werden, bietet dieser Podcast den Beweis, dass ein Telefonsignal Sie nicht immer retten kann, wenn die gruseligen Typen zuschlagen.

Der Teufel im Inneren: Die Dämonen von Yorkshire
Während sich die erste Staffel dieses Podcasts auf den grausamen Mord und Selbstmord einer Mutter und ihres Sohnes in New Jersey konzentriert, richtet die zweite ihre Aufmerksamkeit auf das Yorkshire der 1970er Jahre. Als eine Mutter von fünf Kindern in ihrem eigenen Haus ermordet und ihr Mann nackt und blutüberströmt auf dem Stadtplatz aufgefunden wird, sieht es so aus, als hätte die Polizei einen Verdächtigen. Wenn Sie der Gedanke an Exorzismus nachts wach hält, garantiert dieser Podcast Schlaflosigkeit.

Schmutziger John
Der Podcast, der Tinder-Nutzer erzittern ließ, bleibt eines der besten Beispiele für erschreckende wahre Kriminalität. Debra Newells Geschichte beginnt als eine glückliche Geschichte, in der es darum geht, den perfekten Mann online zu finden, bevor ein Festival der roten Fahnen zu einer unangenehmen, langsam brennenden Entwirrung führt. Ereignisse, die zunächst leicht als „alles im Kopf“ abgetan werden könnten, winden sich zu einem Katalog beunruhigender Taten, Fremder im Haus und der Art von Verhalten, das Newells Kinder höchst misstrauisch macht. Ein Showdown auf einem Parkplatz zementiert die schreckliche Geschichte.

Warum nicht versuchen …

  • Zeitgenössische Künstler reflektieren das Konzept des Heilens in Shade-Podcasts mit Ton von Axel Kacoutié vom Guardian Zwischenspiele.

  • War Elizabeth Taylor die ursprüngliche Influencerin? Katy Perry erfährt es in Elisabeth die Erste.

Wenn Sie die vollständige Version des Newsletters lesen möchten, abonnieren Sie bitte Hear Here jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang

source site-29