Die helle Hoffnung von Cleantech

Gebäude

Veröffentlicht auf 1. September 2020 |
von Carolyn Fortuna

1. September 2020 durch Carolyn Fortuna


Das Zusammenwachsen von Klimawandel, Covid-19 und wirtschaftlicher Katastrophe hat zu einem Unwohlsein geführt, das unerreichbar erscheint. Die Unsicherheit über die nationale Politik und die Frage, ob wir jemals zum „normalen“ Leben zurückkehren werden, durchdringen die alltäglichen Gespräche. Gibt es Hoffnung?

Ja, tatsächlich gibt es Hoffnung. Cleantech hat Einblicke in die Zukunft geboten, die geradezu fröhlich sind. Starke Legacy-Hersteller kapitulieren und führen Elektrofahrzeuge in ihre Kataloge ein. Solarenergie war noch nie so günstig. Windkraftanlagen prägen die Landschaft in spielerischen Mustern. Batteriespeichersysteme werden für Privat- und Geschäftskunden immer verfügbarer, was die Abhängigkeit von einer zentralisierten Energieverteilung erleichtert.

Und dies ist nur die nackte Oberfläche der Cleantech-Innovationen, die auf eine bessere Zukunft hinweisen. Schauen wir uns einige der vielversprechendsten Innovationen der letzten Zeit an und greifen Sie auf einige der großen Hoffnungen von Cleantech zurück.

Wärmepumpen: Diese hocheffizienten elektrischen Technologien zum Heizen und Kühlen von Häusern und zum Heizen von Wasser sind eine Kerntechnologie zur Reduzierung der Klimaverschmutzung. Sie können auch die Luftqualität verbessern, da Filter die Luft von Partikeln von Bränden, Schimmel und Allergenen reinigen.

EV-Adoption: Forscher der Northwestern University analysierten Klimamodelldaten, um festzustellen, wie sich Elektrofahrzeuge auf Menschen in den USA und der US-Wirtschaft auswirken. Die Ergebnisse? Wenn Elektrofahrzeuge nur 25% der derzeit auf der Straße befindlichen Gas- und Dieselfahrzeuge ersetzen würden, würden die USA jährlich fast 17 Milliarden US-Dollar einsparen, indem sie Schäden durch Klimawandel und Luftverschmutzung vermeiden.

Maschinelles Lernen: Künstliche Intelligenz ist ein wesentlicher Bestandteil des Toolkits zur Bekämpfung des Klimawandels. Technische Lösungen enthalten komplexe Informationen. Sie können genauere Küstenhöhenkarten erstellen. Abfallströme mit hoher Genauigkeit in hochwertige und wegwerfbare Elemente zu trennen. Verbesserung der Wasserqualität. Ein Fahrzeug auf einer Autobahn führen. Und so viel mehr…

Windparks: Hier ist ein Beispiel für die derzeitige Windkapazität. Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas hat zwei neue Projekte. 1) Wikinger-Windpark auf den Shetlandinseln mit 1-3 Vestas V117-4,2 MW-Turbinen im 4,3 MW-leistungsoptimierten Modus – voraussichtlich maximal 443 MW Strom. 2) Lincoln Gap in Südaustralien wird von Vestas mit 24 V135-3,45 MW-Turbinen im 3,6 MW-Leistungsoptimierten Modus an den Entwickler Nexif Energy geliefert, um eine 86 MW-Fläche anzutreiben.

Microgrids: 2 US-Militäranlagen werden an einem neuen Mikronetzprojekt teilnehmen, bei dem Batteriespeicher vor Ort eingerichtet werden. Das Projekt ist eine Partnerschaft zwischen dem Verteidigungsministerium, dem US-Energieministerium und der National Rural Electric Cooperative Association. Die Kirtland Air Force Base verfügt bereits über ein 250-kW-Gleichstrom-Mikronetz mit einem Bus und zehn Knoten.

Sonnenkollektoren an neuen Nichtwohngebäuden: Das Bundesland Baden-Württtenberg verlangt nun, dass ab 2022 alle neuen Nichtwohngebäude mit Sonnenkollektoren ausgestattet sind. Dies ist Teil des übergeordneten Plans Deutschlands, bis 2030 65% des Stroms aus erneuerbaren Quellen zu liefern. Deutschland wird dies nicht mehr tun Die größten Städte verschwenden enorme Möglichkeiten zur Erzeugung erneuerbarer Energien, indem sie ihre Dächer leer lassen.

Tesla Powerwall und Solardachsystem: Stromausfälle in Kalifornien sind für Hausbesitzer mit Tesla Powerwalls, die überschüssigen Strom aus einem Tesla-Solardachsystem speichern, nicht so stressig. Ein automatischer Umschalter erkennt Ausfälle und trennt das Haus vom Stromnetz. Das Haus wird weiterhin von der Solaranlage auf dem Dach gespeist, wobei immer noch überschüssiger Strom an die Powerwall geleitet wird. Die Eigentümer können das tägliche vernetzte Leben fortsetzen, was besonders wichtig ist, wenn ganze Familien jetzt von zu Hause aus arbeiten und lernen.

Energieeffiziente Häuser: Das Moonstone House ist ein riesiger Prüfstand, der die neuesten technischen Innovationen nutzt, um zukünftige verkleinerte Massenanwendungen zu steuern. Massive Isolierungsmengen halten die Wärmeenergie im Haus und minimieren die Menge an externer Energie, die erforderlich ist, um es warm oder kalt zu halten. Erdwärmepumpen ziehen Energie von den stabilen Temperaturen in der Erde nach oben ins Haus. Sonnenkollektoren auf dem Dach und ständige Aktualisierungen des Energiemanagementsystems für Privathaushalte optimieren die verschiedenen übergroßen Energieerzeugungs- und -speichersysteme im Haus.

Letzte Gedanken zur Hoffnung von Cleantech

Die wirtschaftliche Blockade infolge der Covid-19-Pandemie hatte unmittelbare Auswirkungen auf Projekte im Bereich erneuerbare Energien und den Verkauf von Elektrofahrzeugen. Trotzdem wachsen nachhaltige Energiemuster weiter und werden langfristig sowohl von Visionären als auch von praktischen Planern gestärkt. Bis 2030 werden voraussichtlich mehr Cleantech-Arbeitsplätze vorhanden sein 24 Millionen weltweit. Für jeden neuen Job können wir verhindern, dass 12.436 Tonnen CO2 in unsere Atmosphäre gelangen.

Anstatt darüber nachzudenken, wie wenig Zeit noch bleibt, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern, hat Cleantech das Potenzial, eine bessere Zukunft vorherzusagen. Wir haben viele Gründe, optimistisch in die Zukunft der Menschheit auf dem Planeten Erde zu blicken, wenn wir nach Antworten suchen.


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Senden Sie uns eine E-Mail: [email protected]


Neueste Cleantech Talk Episode


Stichworte: Northwestern University, Tesla Powerwall, Wikinger-Windpark


Über den Autor

Carolyn Fortuna Carolyn Fortuna, Ph.D. ist ein Schriftsteller, Forscher und Pädagoge mit einem lebenslangen Engagement für Umweltgerechtigkeit. Sie hat Auszeichnungen von der Anti-Defamation League, der International Literacy Association und der Leavy Foundation erhalten.
Im Rahmen ihrer Portfolio-Veräußerung erwarb sie 5 Aktien von Tesla.
Bitte folge ihr weiter Twitter und Facebook.