Die schwedische Autorin Karin Smirnoff schreibt neuen Dragon Tattoo-Roman | Bücher

Der englische Titel des neuesten Romans in der Millennium-Serie des verstorbenen Stieg Larsson und der erste, der von einer Frau geschrieben wurde, wird The Girl in the Eagle’s Talons sein.

Die ersten drei Bücher – The Girl With the Dragon Tattoo, The Girl Who Played With Fire und The Girl Who Kicked the Hornets’ Nest – wurden von Larsson geschrieben und nach seinem plötzlichen Tod im Jahr 2004 posthum veröffentlicht.

Larsson hatte geplant, dass die Reihe 10 Bücher umfassen sollte, und 2015 wurde das nächste Buch der Reihe, The Girl in the Spider’s Web, geschrieben von David Lagercrantz, veröffentlicht. Lagercrantz, der von Larssons Nachlass ernannt wurde, schrieb zwei weitere Romane in der Reihe: „Das Mädchen, das Auge um Auge nimmt“ und „Das Mädchen, das zweimal lebte“.

Rooney Mara und Daniel Craig in der Verfilmung von „Das Mädchen mit dem Drachentattoo“ von 2011. Foto: Bildpresse Ltd/Alamy

Für das siebte Buch der Reihe wurde das Schreiben an die schwedische Autorin Karin Smirnoff weitergegeben. Der Roman, der der Hackerin Lisbeth Salander und dem investigativen Journalisten Mikael Blomkvist folgt, wurde letzte Woche auf Schwedisch als Havsörnens Skrik veröffentlicht, aber die englische Übersetzung von Sarah Death wird erst im August nächsten Jahres erscheinen.

Smirnoffs Buch verlagert Salanders Geschichte von Stockholm nach Nordschweden, das laut dem britischen Verleger MacLehose Press „ein weitläufiges und wunderschönes Gebiet war, das sich aber auch mit wirtschaftlichen und sozialen Problemen und den Auswirkungen des Klimawandels und der Ausbeutung der Umwelt befasst“.

Laut MacLehose Press haben sich die ersten sechs Bücher der Reihe weltweit in allen Ausgaben und Sprachen über 100 Millionen Mal verkauft.

Smirnoff arbeitete als Journalistin, bevor sie ihren Job aufgab, um eine Holzfabrik zu kaufen. Ihr Debütroman My Brother wurde in Großbritannien von Pushkin Press veröffentlicht und handelt von einer Frau namens Jana, die in das Haus ihrer Kindheit zurückkehrt und die Geheimnisse ihrer Familie erfährt. Laura Wilson sagte in ihrer Guardian-Rezension, es sei „sicher herausfordernd und nichts für Zimperliche, aber die zerbrechliche, sardonische Jana ist eine unverwechselbare Erzählerin“.

Obwohl Larssons Nachlass der Fortsetzung seiner Serie zugestimmt hat, hat die langjährige Partnerin des verstorbenen Autors, Eva Gabrielsson, ihre Missbilligung lautstark zum Ausdruck gebracht. Sie sagte, sie unterstütze Lagercrantz’ Fortsetzung der Serie nicht und sagte gegenüber AFP, sie „hätte Stiegs Arbeit nicht fortgesetzt. Es war seine Sprache, seine einzigartige Erzählung … Das Schlimmste ist, wie traurig Stieg gewesen wäre. Er ließ nie jemanden an seinen literarischen Texten arbeiten. Er wäre wütend gewesen.“

source site-29