Die US-Umweltschutzbehörde EIA prognostiziert, dass Solarenergie im Jahr 2024 58 % der neuen Stromerzeugungskapazität in den USA ausmachen wird

Melden Sie sich an für Tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Die US Energy Information Agency hat ihre herausgegeben neuester Bericht am 15. Februar 2024. Laut seinem vorläufigen monatlichen Stromgeneratorenbestand geht der US-Energiesektor davon aus, im Jahr 2024 62,8 GW an neuer Stromerzeugungskapazität im Versorgungsmaßstab hinzuzufügen. Das ist an sich keine überraschende Nachricht. Der EIA sagt Die USA erzeugen heute neunmal mehr Strom als 1950. Da Elektrizität weiterhin fossile Brennstoffe ersetzt, um Fahrzeuge anzutreiben, Gebäude zu heizen und zu kühlen und Industrieprodukte wie Stahl und Zement herzustellen, wird erwartet, dass sich der Bedarf bis 2050 noch einmal verdoppelt oder verdreifacht .

Die für dieses Jahr geplanten 62,8 GW an neuer Stromkapazität werden 55 Prozent mehr sein als die 40,4 GW an Strom, die im Jahr 2023 hinzugefügt wurden. Der überwiegende Großteil – 36,4 GW oder 58 Prozent – ​​wird aus neuen Solaranlagen im Versorgungsmaßstab stammen. Im vergangenen Jahr wurden nur 18,4 GW Solarkapazität ans Netz gebracht, da Lieferketten- und Genehmigungsprobleme weiterhin Auswirkungen auf die Solarindustrie hatten. Darüber hinaus werden weitere 14,3 GW bzw. 23 Prozent durch neue Batteriespeicher bereitgestellt, also 23 Prozent der Gesamtleistung. Insgesamt werden Solar- und Batteriespeicher in diesem Jahr für mehr als 80 Prozent aller neuen Stromkapazitäten in den USA verantwortlich sein.

Neuer Strom aus Solarenergie am höchsten in Texas

Drei Bundesstaaten – Texas, Kalifornien und Florida – werden in diesem Jahr mehr als die Hälfte der neuen Solarinstallationen ausmachen. Auf Texas wird mit 35 Prozent der mit Abstand größte Anteil entfallen, während Kalifornien für 10 Prozent und Florida für weitere 6 Prozent verantwortlich sein wird. Andernorts soll die Solaranlage Gemini in Nevada im Jahr 2024 ihren Betrieb aufnehmen. Mit einer geplanten Photovoltaikkapazität von 690 Megawatt (MW) und einem Batteriespeicher von 380 MW wird es bei voller Inbetriebnahme voraussichtlich das größte Solarprojekt in den Vereinigten Staaten sein.

Im Jahr 2023 wurden dem US-Netz 6,4 GW neue Batteriespeicherkapazität für Strom hinzugefügt, was einer jährlichen Steigerung von 70 Prozent entspricht. Die EIA geht davon aus, dass sich die Batteriespeicherkapazität in den USA im Jahr 2024 nahezu verdoppeln wird, da Entwickler Pläne melden, in diesem Jahr 14,3 GW Batteriespeicher hinzuzufügen. Ende 2023 betrug die gesamte Batteriespeicherkapazität in den USA 15,5 GW. Texas mit voraussichtlich 6,4 GW und Kalifornien mit voraussichtlich 5,2 GW werden 82 % der neuen US-Batteriespeicherkapazität ausmachen.

Entwickler haben geplant, dass die Menifee Power Bank (460,0 MW) am Standort des ehemaligen Methangaskraftwerks Inland Empire Energy Center in Riverside, Kalifornien, im Jahr 2024 ans Netz geht. Mit dem Anstieg der Solar- und Windkapazität in den Vereinigten Staaten Die Nachfrage nach Strom aus Batteriespeichern steigt weiter. Das Inflation Reduction Act hat auch die Entwicklung der Energiespeicherung beschleunigt, indem es Steuergutschriften für Investitionen für eigenständige Speicher eingeführt hat. Vor der IRA hatten Batterien nur dann Anspruch auf bundesstaatliche Steuergutschriften, wenn sie zusammen mit Solaranlagen installiert waren.

Betreiber berichten, dass im Jahr 2024 weitere 8,2 GW Stromerzeugungskapazität aus Windkraftanlagen ans Netz gehen sollen. Nach den Rekordzuwächsen von mehr als 14 GW in den Jahren 2020 und 2021 hat sich der Ausbau der Windkapazität in den letzten zwei Jahren verlangsamt. Zwei große Offshore-Windkraftanlagen sollen in diesem Jahr ans Netz gehen: das 800 MW starke Vineyard Wind 1 vor der Küste von Massachusetts und das 130 MW starke South Fork Wind vor der Küste von New York. South Fork Wind, dessen kommerziellen Betrieb die Entwickler im vergangenen Jahr erwarteten, soll nun im März 2024 ans Netz gehen.

Strom aus Methan fällt

Für 2024 berichten Entwickler, dass 2,5 GW neue Stromkapazität aus thermischer Erzeugung mit Methangas geplant sind, die geringste Menge an neuer Gaskapazität seit 25 Jahren, aber diese Geschichte hat noch mehr zu bieten. In diesem Jahr werden 79 Prozent der neuen Methangaskapazität aus Simple-Cycle-Methan-Gasturbinenanlagen (SCGT) stammen. Dies ist das erste Mal seit 2001, dass die Kraft-Wärme-Kopplungs-Kapazität nicht die vorherrschende methangasbefeuerte Technologie ist. SCGT-Kraftwerke bieten eine effektive Netzunterstützung, da sie relativ schnell hochfahren, hochfahren und herunterfahren können. Mit anderen Worten, es handelt sich ausschließlich um Spitzenpflanzen.

Die Botschaft darin ist, dass sich die Rolle der Gaserzeugung verändert. Während sie einst die bevorzugte Methode zur Stromerzeugung war, ist sie inzwischen zu einer unterstützenden Funktion geworden, bei der sie die natürlichen Schwankungen des Stroms aus erneuerbaren Energien ausgleicht. Die UVP erklärt die Unterschiede bei thermischen Erzeugungsverfahren auf folgende Weise.

  • Grundlasterzeugungseinheiten Normalerweise decken sie den gesamten oder einen Teil des Mindest- oder Grundbedarfs (Last) im Stromnetz. Ein Grundlastgenerator läuft kontinuierlich und produziert den größten Teil des Tages nahezu konstant Strom. Kernkraftwerke werden aufgrund ihrer niedrigen Brennstoffkosten und der technischen Einschränkungen beim lastabhängigen Betrieb im Allgemeinen im Grundlastbetrieb betrieben. Geothermie- und Biomasseanlagen werden aufgrund ihrer geringen Brennstoffkosten häufig auch im Grundlastbetrieb betrieben. Viele der großen Wasserkraftwerke, mehrere Kohlekraftwerke und eine zunehmende Zahl erdgasbetriebener Generatoren, insbesondere solche in kombinierten Stromanwendungen, liefern ebenfalls Grundlaststrom.
  • Spitzenlasterzeuger Helfen Sie dabei, den Strombedarf zu decken, wenn der Bedarf am höchsten ist, beispielsweise am späten Nachmittag, wenn der Stromverbrauch für die Klimaanlage bei heißem Wetter steigt. Diese sogenannten Peaking-Einheiten handelt es sich im Allgemeinen um erdgas- oder erdölbetriebene Generatoren. Im Allgemeinen sind diese Generatoren relativ ineffizient und kostspielig im Betrieb, bieten aber in Zeiten der Spitzennachfrage einen hochwertigen Service. In manchen Fällen, Pumpspeicherkraftwerke Und konventionelle Wasserkraft Darüber hinaus unterstützen die Einheiten den Netzbetrieb, indem sie bei Spitzenbedarf Strom bereitstellen.
  • Mittellasterzeuger bilden den größten Erzeugungssektor und sorgen für einen lastabhängigen Betrieb zwischen Grundlast und Spitzenlastbetrieb. Das Nachfrageprofil variiert im Laufe der Zeit und Zwischenquellen sind im Allgemeinen technisch und wirtschaftlich geeignet, den Nachfrageänderungen zu folgen. Im Zwischenbetrieb kommen viele Energieträger und Technologien zum Einsatz. Als Zwischenquellen dienen im Allgemeinen erdgasbetriebene Kombikraftwerke, die derzeit mehr Strom erzeugen als jede andere Technologie.

Kategorie „The Dead Last But Finished“.

Der vierte Reaktor (1,1 GW) im georgischen Kernkraftwerk Vogtle, dessen Inbetriebnahme ursprünglich letztes Jahr geplant war, wurde auf März 2024 verschoben. Vogtle-Block 3 nahm Ende Juli 2023 den kommerziellen Betrieb auf. Es gibt keine weiteren neuen Kernkraftwerke in den USA geplant, und kein Wunder. Vor einem Dutzend Jahren berichtete Chefredakteur Zachary Shahan, dass das Vogtle-Projekt bereits mehr als eine Milliarde Dollar über dem Budget lag.

Vogtle ist ein Denkmal dafür, warum Kernkraft nicht die Antwort auf Amerikas Bedarf an Elektrizität ist, und ein Anschauungsbeispiel für jeden, der zuhören möchte, warum der Traum von sauberer, kostengünstiger Kernenergie in Wirklichkeit ein Albtraum ist. Die grausame Wahrheit ist, dass aufgrund der Art und Weise, wie die Versorgungswirtschaft in Amerika organisiert ist, die Kunden der Versorgungsunternehmen und die Bundesregierung die Hauptlast dieses kolossalen Fehlers tragen werden.

Auch wenn das Projekt ein Chaos epischen Ausmaßes war, sind die Tarifzahler, die Strom von Vogtle beziehen, gezwungen, für dieses Chaos in den nächsten 30 Jahren oder länger aufzukommen. Darüber hinaus müssen auch Bundeskreditgarantien in Höhe von mehr als 8 Milliarden US-Dollar zurückgezahlt werden. Dieses heiße Durcheinander wird uns durch ein Regulierungssystem beschert, das Versorgungsunternehmen dazu zwingt, in neue Kapazitäten zu investieren, um ihre Erträge zu steigern. Die Investoren und Führungskräfte werden für die Verfolgung dieses dämlichen Plans reichlich belohnt, während die Tarifzahler jeden Monat bei der Rechnungslegung ihre Messer im Rücken spüren werden.

Was die neue Kohlekapazität betrifft, liegt sie mit 0,2 GW oder 0,32 Prozent irgendwo in der Kategorie „Alle anderen“. So viel zum „Krieg gegen die Kohle“.

Das wegnehmen

Der IEA-Bericht ist eine gute Nachricht für sauberen Strom in Amerika, aber es gibt hier einen Subtext, der erwähnt werden muss – China. Die meisten Solarmodule, die diese neue Stromkapazität bereitstellen werden, werden in China hergestellt, in einem Gebiet des Landes, in dem in seinen Fabriken im Verdacht steht, Zwangsarbeiter einzusetzen. Die Biden-Regierung hat einen zweijährigen Zollaufschub gewährt, obwohl klar ist, dass Lieferungen aus China die US-Lieferanten unterbieten. Politik ist ein chaotisches Geschäft.

Zweitens verwenden viele dieser Batteriespeicheranlagen, die wir gerne ans Netz bringen, in China hergestellte Batteriezellen. Das Marine Corps hat gerade eine ein Jahr alte BESS-Anlage abgeschaltet, weil die Batterien von CATL geliefert wurden. Täuscht sich irgendjemand vor, dass in allen 14,3 GW neuer Speicherkapazität, die laut EIA in diesem Jahr ans Netz gehen wird, nur in den USA hergestellte Batteriezellen verwendet werden? Wenn das Marine Corps besorgt ist, dass Xi Jinping die Daten unserer Energiespeicheranlagen überwacht, warum sind wir dann nicht ebenso besorgt über all die anderen BESS-Installationen, die in China hergestellte Batterien verwenden?

Das sind beunruhigende Fragen. Einerseits brauchen wir dringend den gesamten erneuerbaren Strom, den wir bekommen können. Andererseits sollte unsere Energiesicherheit nicht von einer ausländischen Macht abhängig sein, der möglicherweise nicht unser Wohl am Herzen liegt. Wenn Sie eine Lösung für dieses Dilemma haben, teilen Sie uns diese bitte im Kommentarbereich mit.


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung machen? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neuestes CleanTechnica-TV-Video


Ich mag keine Paywalls. Du magst keine Paywalls. Wer mag Paywalls? Hier bei CleanTechnica haben wir eine Zeit lang eine begrenzte Paywall eingeführt, aber es fühlte sich immer falsch an – und es war immer schwer zu entscheiden, was wir dahinter platzieren sollten. Theoretisch bleiben Ihre exklusivsten und besten Inhalte hinter einer Paywall. Aber dann lesen es weniger Leute!! Deshalb haben wir uns bei CleanTechnica entschieden, Paywalls komplett abzuschaffen. Aber…

Wie andere Medienunternehmen brauchen wir die Unterstützung der Leser! Wenn Sie uns unterstützen, Bitte spenden Sie monatlich etwas um unserem Team dabei zu helfen, täglich 15 Cleantech-Geschichten zu schreiben, zu bearbeiten und zu veröffentlichen!

Danke schön!


Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Sehen Sie sich hier unsere Richtlinien an.


source site-34