Dieses interaktive Diagramm zeigt die Veränderungen der 10 größten Treibhausgasemittenten der Welt

Seit sich die Länder 2015 in Paris trafen und sich auf ein Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels einigten, ist viel passiert. Bis jetzt, 196 Länder, die ratifiziert oder anderweitig beigetreten sind das Pariser Klimaabkommen, repräsentiert mehr als 96 % der globalen Treibhausgasemissionen. Zusätzlich, 57 Länder – einschließlich der Vereinigten Staaten, Japans, Kanadas, Deutschlands und Mexikos – entwickelten ebenfalls langfristige Pläne zur Dekarbonisierung ihrer Volkswirtschaften.

Mehr Jüngste: Interaktiv hier

Quelle: Globale Treibhausgasemissionen 2019 ohne LUCF. Klimauhr • Die EU 27 gilt als Land.
*Bunkertreibstoffe umfassen den internationalen Luft- und Schiffsverkehr, die nicht in den Ländersummen enthalten sind. Andere Gebiete umfassen Regionen, die nicht von den Länderdaten von Climate Watch abgedeckt werden. Siehe Climate Watch für Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft und Bunkertreibstoffemissionen auf Länderebene. https://www.climatewatchdata.org/ghg-emissions

Veröffentlicht 2020:

Während Länder ihre Ziele und Richtlinien umsetzen und detailliertere Wege zur Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen (THG) entwickeln, ist es wichtig, das globale Emissionsbild und seine Veränderungen im Laufe der Zeit vollständig zu verstehen. Unser Das interaktive Diagramm von Climate Watch untersucht die Treibhausgasemissionen nach Ländern und Wirtschaftssektoren1 und zeigt, wie sich die Top-Emittenten in den letzten Jahren verändert haben:

1) Die Top-3-Emittenten der Welt tragen 15 Mal zu den Treibhausgasemissionen der Bottom-100 bei

Die drei größten Emittenten von Treibhausgasen – China, die Vereinigten Staaten und Indien – tragen 42,6 % der Gesamtemissionen bei, während die 100 Länder mit den niedrigsten nur 2,9 % ausmachen.

Es ist interessant festzustellen, dass Indien zwar einen hohen Rang unter den Emittenten einnimmt, aber wenn man die Bevölkerung berücksichtigt, um die THG-Emissionen pro Kopf zu betrachten, rangiert das bevölkerungsreiche Land deutlich niedriger als die anderen Top-10-Emittenten.

Zusammengenommen ist diese Gruppe von Nationen für über zwei Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Welt kann den Klimawandel ohne erhebliche Maßnahmen der 10 größten Emittenten nicht erfolgreich bekämpfen.

2) Der Energiesektor ist der größte Emittent von Treibhausgasen, aber Maßnahmen in jedem Sektor zählen

Seit Beginn der Berichterstattung im Jahr 1990 leistete der Energiesektor – einschließlich der Strom- und Wärmeerzeugung sowie der Endnutzung in Gebäuden, im Verkehr sowie in der Fertigung und im Bauwesen – gegenüber allen anderen Sektoren weiterhin den größten Beitrag zu den Treibhausgasemissionen und machte 76 % der weltweiten Emissionen aus 2019.

Energieemissionen sind seit 1990 um 61,9 % gestiegen. Allerdings hat sich das Wachstum der Energieemissionen seit 2013 verlangsamt und ist in den letzten fünf Jahren nur um 4 % gestiegen. Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft sind die einzigen Sektoren, die ihre Emissionen seit 1990 verringert haben (14 % Rückgang, viertgrößter Sektor), obwohl ihre Werte 2013 ihren niedrigsten Stand erreichten und seitdem stetig steigen. Alle anderen Sektoren haben ihre Emissionen seit 1990 weiter erhöht, einschließlich Landwirtschaft (Steigerung um 16 %, zweitgrößter Sektor), industrielle Emissionen (Steigerung um 203 %, drittgrößter Sektor) und Abfall (Steigerung um 19,5 %, fünftgrößter Sektor).

Um die schlimmsten Klimaauswirkungen zu vermeiden, muss der Aufwärtstrend in allen Sektoren umgekehrt und die Emissionen bis 2050 rasch auf Netto-Null gesenkt werden.

3) Viele Top-Emittenten reduzieren ihre Emissionen pro Kopf

Während die 10 größten Emittenten ihre Emissionen seit 1990 insgesamt um 56,6 % gesteigert haben, haben die Vereinigten Staaten, die Europäische Union, Russland und Japan seither einen Höchststand ihrer Pro-Kopf-Emissionen erreicht.

Neuere Daten aus der Globales Kohlenstoffprojektdas sich mit energiebedingten Kohlendioxidemissionen befasst, zeigt, dass sich das Emissionswachstum weltweit von 2013 bis 2019 verlangsamt hat und um durchschnittlich 0,8 % pro Jahr gestiegen ist, verglichen mit durchschnittlich 1,7 % seit 1990. Diese Verlangsamung des Wachstums geschah sogar als die Weltwirtschaft wuchs im gleichen Zeitraum und 21 Länder beweisen das bereits Emissionen vom Wirtschaftswachstum entkoppeln ist möglich. Im Jahr 2020 gingen die weltweiten Emissionen infolge der COVID-19-Pandemie um 4,9 % zurück, was den größten Rückgang der Emissionen seit 1960 darstellt (erstes Jahr der verfügbaren Daten für diese Quelle). Im Jahr 2021 stiegen die Emissionen jedoch schnell wieder an und erreichten einen Anstieg von 0,1 % gegenüber den Werten von 2019, was zeigt, dass die Emissionen immer noch im Aufwärtstrend sind, was die Notwendigkeit verstärkter Klimaschutzmaßnahmen verdeutlicht, um eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Kohlenstoffemissionen zu erreichen.

Entdecken Sie Climate Watch

Um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, müssen wir die Emissionen schnell auf netto Null reduzieren. Klimadaten sind unerlässlich, um die neuesten Emissionstrends und die kurz- und langfristigen Maßnahmen der Länder zu verstehen, die die Emissionskurve nach unten biegen werden.

Klimauhrdie Klimadatenplattform des WRI, bietet Hunderte von offenen Datensätzen historische Treibhausgasemissionen visualisieren aller Länder, Regionen, Sektoren und verschiedener Arten von Treibhausgasen. Die Plattform ermöglicht es den Benutzern analysieren und vergleichen die national festgelegten Beiträge (NDCs) und langfristigen Strategien (LTS) im Rahmen des Pariser Abkommens, entdecken Sie die Klimapolitik der Länder, sehen Sie, wie die Länder dies tun können ihre Klimaziele zu nutzen um ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen und anhand von Modellen abzubilden neue Wege zu einer kohlenstoffärmeren, wohlhabenden Zukunft. Diese Tools können dabei helfen aufzuzeigen, welche Änderungen vorgenommen werden müssen, und einen Weg zum Erreichen von Netto-Null aufzeigen.

Ursprünglich veröffentlicht am Blog des WRI-Ressourceninstituts.
Von Johannes Friedrich, Mengpin Ge, Andrew Pickens und Leandro Vigna

Die drei in diesem Artikel untersuchten Schlussfolgerungen basieren auf Daten von 2019 für alle Sektoren, einschließlich Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Emissionen aus der Forstwirtschaft (LULUCF). Das interaktive Kreis-Prozentdiagramm zeigt jedoch keine LULUCF-Emissionen, da diese Emissionen negativ sein können. Besuchen Klimauhr um eine vollständige Bestandsaufnahme für 2019 aller Sektoren, Gase und Länder zu sehen, einschließlich der LULUCF-Emissionen.↩︎

Vorgestelltes Foto „Irgendwo in Kentucky“ von Nik Shuliahin ?? An Unsplash


 




Ich mag keine Paywalls. Du magst keine Paywalls. Wer mag Paywalls? Hier bei CleanTechnica haben wir eine Zeit lang eine begrenzte Paywall implementiert, aber es fühlte sich immer falsch an – und es war immer schwierig zu entscheiden, was wir dahinter setzen sollten. Theoretisch gehen Ihre exklusivsten und besten Inhalte hinter eine Paywall. Aber dann lesen es weniger Leute! Wir mögen Paywalls einfach nicht und haben uns daher entschieden, unsere abzuschaffen.

Leider ist das Mediengeschäft immer noch ein hartes Halsabschneidergeschäft mit geringen Margen. Es ist eine nie endende olympische Herausforderung, über Wasser zu bleiben oder vielleicht sogar – keuchen – wachsen. So …


 


source site-34