Disney ist dabei, seinen jahrzehntelangen Kampf, Mickey Mouse aus der Öffentlichkeit zu halten, zu verlieren

„Steamboat Willie“ Mickey Mouse (links) und der heutige Mickey (rechts).

  • Die ursprüngliche Mickey Mouse soll fast hundert Jahre nach ihrer Premiere gemeinfrei werden.
  • Die 95-jährige Urheberrechtslaufzeit von „Steamboat Willie“ Mickey läuft im Jahr 2024 ab.
  • Disney hat sich jahrzehntelang dafür eingesetzt, die Dauer des Urheberrechts zu verlängern.

Disney kämpft seit Jahrzehnten erfolgreich dafür, seinen berühmtesten Botschafter unter Urheberrechtsschutz zu halten.

Aber nächstes Jahr wird sich das ändern.

Mickey Mouse (zumindest die erste Version des legendären Maskottchens) soll Anfang 2024 in die Öffentlichkeit gelangen, fast hundert Jahre nach seiner Premiere im Zeichentrickkurzfilm „Steamboat Willie“ von 1928.

Das geltende Urheberrecht schreibt vor, dass das Urheberrecht nach 95 Jahren ablaufen muss – und wir haben es dem Disney-Unternehmen selbst zu verdanken, dass die Lebensdauer eines Urheberrechts so lang ist.

Die „Steamboat Willie“ Mickey Mouse sieht ganz anders aus als die, die wir heute kennen, wenn wir durch Disney Land schlendern. Die Maus aus dem animierten Kurzfilm hat einen schmalen, dünnen Schwanz und eine längere Nase.

Das Urheberrecht zum Schutz dieser Figur sollte demnach ursprünglich im Jahr 1984 auslaufen zum Blog zum Thema „Geistiges Eigentum“ der Loyola University Chicago School of Law.

Das Urheberrechtsgesetz aus dem Jahr 1909 erlaubte laut LUCs Gesetzesblog, dass ein Werk 28 Jahre lang von der Öffentlichkeit ausgeschlossen blieb, mit der Option, weitere 28 Jahre zu verlängern.

Doch in den 1970er Jahren setzte sich Disney erfolgreich dafür ein, diese Lebensdauer um weitere 20 Jahre zu verlängern, was zu einem neuen Urheberrechtsgesetz führte: dem Copyright Act von 1976.

Und 20 Jahre später, als sich das Ende von Mickeys neuem Urheberrecht abzeichnete, setzte sich Disney erneut für eine Verlängerung ein, was zum Copyright Term Extension Act von 1998 führte, der laut Disney den Spitznamen „Mickey Mouse Protection Act“ erhielt, weil Disney daran beteiligt war LUCs Rechtsblog.

Nach diesem Gesetz von 1998 gelten heute alle Urheberrechte. Es gab jedoch keine weitere Erweiterung des Gesetzes, sodass ab dem 1. Januar jeder Steamboat Willie nutzen kann.

Aber auch wenn die Steamboat-Willie-Version von Mickey Mouse bald gemeinfrei wird, muss sich Disney keine allzu großen Sorgen machen, dass Betrüger-Mickeys auf der ganzen Welt auftauchen.

Jedes Mal, wenn das Unternehmen eine veränderte Version des Charakters erstellt, wird diese urheberrechtlich geschützt, und alle modernen Darstellungen der freundlichen Maus sind laut LUCs Blog geschützt. Disney besitzt auch Markenzeichen für die moderne Inkarnation von Mickey Mouse, was dem Maskottchen der Marke noch mehr Schutz verleiht.

„Modernere Versionen von Mickey bleiben vom Ablauf des Steamboat Willie-Urheberrechts unberührt und Mickey wird weiterhin eine führende Rolle als globaler Botschafter der Walt Disney Company in unserem Geschichtenerzählen, unseren Freizeitparkattraktionen und unseren Merchandise-Artikeln spielen“, sagte Disney in einer Stellungnahme dazu Die Associated Press.

Steamboat Willie ist nicht die erste Kultfigur, die gemeinfrei wird. Im Jahr 2022 wurde die erste Version von Winnie the Pooh kostenlos nutzbar; Ein Jahr später spielte die Figur die Hauptrolle in einem gewalttätigen Slasher-Streifen ohne Altersfreigabe.Winnie the Pooh: Blut und Honig.

Kommt als nächstes ein Steamboat Willie-Horrorfilm? Zählen Sie uns auf!

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider

source site-19