Dolby Atmos Surround Sound kommt zu Tesla Cars

Das Premium-Soundsystem von Tesla wurde von Eigentümern und Journalisten gleichermaßen für seine Klangqualität gelobt. Und es wurde kürzlich bekannt, dass das Tesla-Infotainmentsystem dies tun wird haben bald Zugriff auf Apple Music. Aber es könnte bald viel mehr für Teslas Audiofähigkeiten geben. Gestern ein Bericht der BGR brachte die Nachricht, dass Tesla-Fahrzeuge bald mit Dolby Atmos-Surround-Sound aktualisiert werden. Unter Berufung auf eine anonyme Quelle enthüllte BGR, dass Tesla seit mehreren Monaten daran arbeitet, die immersive Surround-Sound-Technologie in seine Autos zu bringen. Dem Bericht zufolge kommen über eine Million bestehende Tesla-Fahrzeuge für das Upgrade infrage. Es wird erwartet, dass es irgendwann in der Zukunft kostenlos drahtlos geliefert wird. Die Surround-Technologie wird auch in zukünftigen Tesla-Fahrzeugen verbaut.

Dolby Atmos wurde erstmals 2012 in Kinos eingeführt und fand bald seinen Weg in den Haushalt in Lautsprechern, Fernsehern, A/V-Receivern und Soundbars. Das Format wurde auch in ausgewählte High-End-Automobile integriert, insbesondere in Teslas EV-Konkurrenten Lucid Motors sowie Mercedes-Benz und Maybach. Dolby Atmos unterscheidet sich von herkömmlichem Stereo- oder Surround-Sound durch die Einbeziehung von Höheninformationen in den Mix. Mit Dolby Atmos kommt der Ton nicht nur von überall um Sie herum, sondern auch über Ihnen und erzeugt eine immersive Klangkuppel um den Zuhörer herum.

Während Versuche unternommen wurden, immersiven Sound auf Kopfhörer zu bringen, waren die Ergebnisse bisher gemischt. Dolby Atmos ist am effektivsten, wenn sich über den Zuhörern dedizierte Lautsprecher befinden, sodass die Fahrzeugumgebung gut für das immersive Surround-Format geeignet ist. Und das Fehlen eines Verbrennungsmotors in einem Elektrofahrzeug reduziert Hintergrundgeräusche, sodass Fahrer und Passagiere mehr Details in der Musik hören können. Dolby Atmos unterscheidet sich von Teslas bestehender „immersiver Klang“-Fähigkeit darin, dass es in die eigentliche Aufnahme kodiert ist. Filme und Fernsehsendungen werden seit mehreren Jahren in Dolby Atmos abgemischt, und in jüngerer Zeit haben sich Musikstudios angeschlossen. Neue Musikveröffentlichungen werden in Dolby Atmos abgemischt, und Ingenieure und Produzenten greifen beim Remixen auf Masterbänder der letzten Jahrzehnte zurück Musik im Format.

Das Premium-Audiosystem von Tesla bietet bereits eine „immersive Sound“-Option, aber mit Dolby Atmos werden die Surround- und Höhenkanäle tatsächlich in den Mix codiert.

Mit Teslas Aufnahme von Tidal in sein Infotainmentsystem und der bevorstehenden Aufnahme von Apple Music macht das Dolby Atmos-Upgrade Sinn. Tidal unterstützt Dolby Atmos-Surround-Sound in seiner „Hifi Plus“-Stufe und Apple Music bietet im Basisabonnement Tausende von Musiktiteln, die in Dolby Atmos codiert sind. Netflix unterstützt auch Dolby Atmos in mehreren TV-Serien und Filmen. Derzeit ist unklar, welcher der drei Streaming-Dienste Dolby Atmos im Tesla-System unterstützen wird. Es ist möglich, dass alle drei Plattformen enthalten sein werden.

Warum ist das wichtig?

Da sich der Wettbewerb auf dem Automobilmarkt verschärft, haben sich viele Luxusmarken mit High-End-Audiounternehmen zusammengetan, um ein wirklich ansprechendes und angenehmes Audioerlebnis im Auto zu bieten. Es ist auch eine Möglichkeit für beide Marken, ihr Publikum und ihren Marktanteil zu erweitern und ihren Kunden etwas Einzigartiges zu bieten. Und während Tesla normalerweise „sein eigenes Ding macht“, zeigt die Einbeziehung von Lösungen von Drittanbietern wie Dolby Atmos, dass das Unternehmen bereit ist, mit anderen Markenführern zusammenzuarbeiten, um seinen Kunden erstklassige Lösungen anzubieten.

Diese Strategie ist nicht gerade neu. Lexus ging bereits im Jahr 2000 eine Partnerschaft mit dem High-End-Audiounternehmen Mark Levinson für die LS300-Limousine des Unternehmens ein. In jüngerer Zeit haben sich etablierte High-End-Audiomarken mit Luxusautoherstellern zusammengetan, um außergewöhnlich klingende Audiosysteme mit Co-Branding anzubieten. Bowers and Wilkins hat Marken-Audiosysteme für Volvo und BMW geliefert, Bang & Olufsen ist bei Audi, die italienische Lautsprechermarke Sonus faber liefert das Soundsystem für den neuen Maserati Grecale SUV und ihre Schwesterfirma McIntosh liefert das Soundsystem für das neueste High-End Jeeps. Im High-End-EV-Markt bietet Teslas Konkurrent Lucid Motors bereits ein Audiosystem mit Dolby Atmos an.

Lautsprecher in den A-Säulen des Tesla Model 3 ermöglichen die Höhenkomponente in einem Dolby Atmos-Mix.

Es ist wahrscheinlich, dass Dolby Atmos die „Premium“-Soundsystemoption in Tesla-Fahrzeugen sowie die Premium-Konnektivitätsoption erfordern wird. Das Premium-Soundsystem war zuvor eine zusätzliche Kostenoption für Teslas, ist aber jetzt in den AWD- und Performance-Ausstattungen von Model 3 und Model Y enthalten. Beim Model 3 und Model Y umfasst das System je nach Baujahr 14 oder 15 Lautsprecher. Alle Fahrzeuge des Model S und Model X werden derzeit mit dem Premium-Soundsystem von Tesla ausgeliefert. Das aktuelle Premium-Audiosystem des Model S und X umfasst 22 Lautsprecher. In allen Modellen umfasst das Premium-Audiosystem Overhead-Lautsprecher in den Säulen. Diese liefern das notwendige Höhenelement für Dolby Atmos.

Es sind noch keine Details darüber verfügbar, welche Tesla-Fahrzeuge für das Dolby Atmos-Upgrade in Frage kommen, aber da das Format Höhenlautsprecher erfordert, die seit 2018 im Model 3 enthalten sind, gehen wir davon aus, dass das Upgrade für alle verfügbar sein wird Fahrzeuge mit Premium Sound, die diese Höhenlautsprecher enthalten. Sobald weitere Details bekannt werden, werden wir diesen Artikel auf jeden Fall aktualisieren.

Verwandt:


 


 


 

Schätzen Sie die Originalität und Berichterstattung über CleanTechnica von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 


Sie möchten keine Cleantech-Story verpassen? Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica auf E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Anzeige




source site-34