Eileen Gu ist das Aushängeschild für einen neuen Typ chinesischer Athleten. Aber eine falsche Bewegung könnte sie zu Fall bringen

Der Aufstieg der Freestyle-Skifahrerin Eileen Gu an die Spitze war kometenhaft – und ihre Popularität in China ist im Vorfeld der Spiele explodiert. „Schneeprinzessin Gu Ailing wird bei den Olympischen Heimspielen glänzen“, lautete eine Schlagzeile in den staatlichen Medien Xinhua und bezog sich auf Gu mit ihrem chinesischen Namen.

Aber Gu, 18, hat eine andere Heimat: die Vereinigten Staaten, wo sie als Tochter einer chinesischen Mutter und eines amerikanischen Vaters geboren wurde und wo sie zum ersten Mal ihre Liebe für den Sport entdeckte. Im Jahr 2015, nur wenige Monate nachdem sie ihr erstes Weltcup-Podium erreicht hatte, gab die gebürtige San Franciscoerin bekannt, dass sie von den USA zu China wechseln würde – eine umstrittene Entscheidung, die sie fest ins Rampenlicht rückte.

Seitdem ist sie in China ein bekannter Name geworden. Gehen Sie die Straße entlang und Sie werden ihr Gesicht auf Werbetafeln und Titelseiten von Zeitschriften sehen. Werbevideos vor den Olympischen Spielen zeigen, wie Gu Tricks in der Luft vorführt und auf der Chinesischen Mauer läuft. Sie hat fast 2 Millionen Follower auf der chinesischen Social-Media-Plattform Weibo sowie mehrere chinesische Sponsoren, Markendeals und Dokumentationsteams, die ihr auf Schritt und Tritt folgen.

Aber hinter ihrem Erfolg steht der große Druck, in einer Zeit intensiver geopolitischer Spannungen sowohl Chinesin als auch Amerikanerin zu sein; das Heimatland ihrer Mutter zu vertreten, ein Land, das im Westen wegen angeblicher Menschenrechtsverletzungen unter Beschuss steht; und zu versuchen, ein Athlet zu sein und nichts weiter während einer der umstrittensten Olympischen Spiele der jüngeren Geschichte.

Sie ist nicht die Einzige, die auf diesem Drahtseil wandelt – bei den Olympischen Spielen in Peking tritt eine beispiellose Anzahl von im Ausland geborenen Athleten an, die für China antreten, viele davon aus Nordamerika. Unter ihnen ist Gu zu einem Aushängeschild für ein ehrgeiziges China geworden, das unbedingt zeigen möchte, dass es die Macht hat, ausländische Talente anzuziehen und einen neuen Typ chinesischer Athleten auf der Weltbühne zu formen.

Aber diese Athleten – insbesondere diejenigen chinesischer Abstammung – stehen vor einem unmöglichen Balanceakt, wenn sie zwei Länder überspannen und in der Öffentlichkeit durch die Komplexität einer doppelten Identität navigieren.

Eine unmögliche Position

Mehr als ein Dutzend Athleten, die China bei den Olympischen Spielen vertreten, sind im Ausland geboren – und die meisten sind in der Herren-Eishockeymannschaft, wo nur sechs der 25 Mitglieder sind einheimische Staatsangehörige.

Der Wechsel der Staatsbürgerschaft für den Sport ist international durchaus üblich – China kommt erst spät ins Spiel, sagte Susan Brownell, Expertin für chinesischen Sport an der University of Missouri-St. Ludwig. Die Verschiebung ist besonders ungewöhnlich, da China mit einigen der strengsten Einwanderungsregeln der Welt sehr homogen ist. „China hat so etwas noch nie zuvor gemacht“, fügte Brownell hinzu.

Es gibt viele kaukasische Gesichter in der Mischung ohne chinesische Ethnizität oder offensichtliche Verbindung zum Land, wie die ehemaligen NHL-Spieler Jake Chelios und Jeremy Smith. Aber es sind die Athleten chinesischer Abstammung, die am meisten unter die Lupe genommen werden, wie der in Kanada geborene Eishockeyspieler Brandon Yip und die in den USA geborene Eiskunstläuferin Zhu Yi, früher bekannt als Beverly Zhu.

Diese asiatischen Länder stellen doppelten Staatsbürgern ein Ultimatum zur Staatsangehörigkeit – und zur Loyalität

Zhus enttäuschendes Olympia-Debüt diente dazu, den einzigartigen Druck zu veranschaulichen, dem diese Athleten ausgesetzt sind. Nachdem sie am Sonntag beim Mannschaftswettbewerb des Kurzprogramms der Frauen platt aufs Eis gefallen war und den letzten Platz belegt hatte, explodierten die chinesischen sozialen Medien in Verachtung und Gehässigkeit gegen die 19-jährige Skaterin.

Auf Weibo hat der Hashtag „Zhu Yi has fall“ in nur wenigen Stunden 200 Millionen Aufrufe erzielt. Viele fragten, warum Zhu auf Kosten einer in China geborenen Athletin für das Team ausgewählt wurde, während andere kritisierten, dass sie Mandarin stoppte. „Das ist so eine Schande“, hieß es in einem Kommentar mit 11.000 Upvotes.

Gu und Zhu sind in vielerlei Hinsicht Spiegelbilder – beide in Kalifornien geboren, im Altersunterschied nur ein Jahr – aber Gu hat die Öffentlichkeit mit ihrem fließenden Mandarin und ihrer Vertrautheit mit der chinesischen Kultur bezaubert und hat wenig von der chinesischen Skepsis mitbekommen, die Hunde haben Zhu.

Gu erreichte bei ihrem ersten Qualifikationswettbewerb am Montag das Big Air-Finale, nachdem sie von der Ansagerin als „Favoritin“ vorgestellt worden war und einen Aufschrei der aufgeregten Menge hervorrief. Aber es ist unklar, ob diese Schmeichelei anhalten wird, wenn Gu nicht die Goldmedaillen liefert, auf die sie getippt hat.

Und Gus Ruhm bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich. Fox News hat sie als „undankbares Kind Amerikas“ bezeichnet, ein Gefühl, das häufig unter ihren Social-Media-Beiträgen sowie unter dem von Hockeyspielern wie Chelios zu finden ist.

„Schön zu sehen, dass Sie all Ihre Erfolge und Errungenschaften aus den USA nach China bringen und nicht repräsentieren, wo Sie geboren und aufgewachsen sind“, schrieb ein Kommentator letzte Woche unter einem von Gus Instagram-Posts.

Einige haben ihr vorgeworfen, Profit und Prestige über die Stellung zu Menschenrechtsfragen zu stellen, mit Kritikern besonderes Ziel nehmen bei den hochkarätigen Patenschaften, die sie in China gelandet hat. Die USA führen einen diplomatischen Boykott der Spiele an und führen die mutmaßlichen Menschenrechtsverletzungen gegen uigurische Muslime in Chinas westlicher Region Xinjiang an – zu denen Gu geschwiegen hat.

Durch all das hat Gu versucht, einen Mittelweg zu gehen. Sie erstellt Social-Media-Inhalte auf Englisch und Chinesisch, postet Fotos aus Shanghai und Kalifornien, reißt Witze für das amerikanische Publikum auf TikTok und spielt in chinesischsprachigen Dokumentationen auf dem Festland mit.

„Wenn ich in China bin, bin ich Chinese. Wenn ich in den USA bin, bin ich Amerikaner.“ Gu erzählte Olympic Channel bei den Olympischen Jugend-Winterspielen Lausanne 2020.

Erst letzte Woche spielte sie in einer Bildunterschrift auf Instagram auf diese doppelte Identität an. „Nachdem ich in den USA aufgewachsen bin und mit dem Sport vertraut gemacht wurde, wollte ich chinesische Skifahrer genauso ermutigen, wie mich meine amerikanischen Vorbilder inspiriert haben“, schrieb sie.

Aber so sehr sie beide Teile ihres Erbes zum Ausdruck bringen und sich von der Politik fernhalten möchte, scheint die Welt sie nicht zu lassen. Und Chinas Umarmung von Gu spiegelt auch seine kompromisslose Auffassung von Nationalität wider, die unter dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping abgeschottet und energischer geworden ist: Entweder man ist Chinese oder man ist es nicht.

Die Staatsbürgerschaftsdebatte

Über Gu – und vielen der im Ausland geborenen Athleten – hängt die Frage der Staatsbürgerschaft.

China erlaubt keine doppelte Staatsbürgerschaft, da die Regierung in den letzten Jahren hart durchgegriffen und die Öffentlichkeit ermutigt hat, Personen zu melden, die heimlich zwei Pässe besitzen. Es gibt nur sehr wenige Ausnahmen von dem Verbot, und es ist höchst unwahrscheinlich, dass einer dieser außergewöhnlichen Umstände auf die betreffenden Athleten zutrifft, sagte Donald Clarke, ein auf chinesisches Recht spezialisierter Professor an der George Washington University Law School.

„Die einzige Möglichkeit für Eishockeyspieler, chinesische Staatsbürger zu werden, besteht darin, sich einzubürgern, und nach dem chinesischen Staatsangehörigkeitsgesetz müssen sie ihre ausländische Staatsbürgerschaft aufgeben“, sagte Clarke gegenüber CNN. Dasselbe gilt für Gu.

Eileen Gu nach dem ersten Platz im Freeski Halfpipe-Wettbewerb der Frauen beim Toyota US Grand Prix am 8. Januar 2022 in Mammoth, Kalifornien.
Aber es ist nicht klar, ob das durchgesetzt wurde. Gu hat nie öffentlich mitgeteilt, ob sie ihre US-Staatsbürgerschaft aufgegeben hat, um für China anzutreten, und danach nahmen die Spekulationen zu sie hat sich beworben für das US Presidential Scholars Program im Jahr 2021, das nur US-Bürgern oder Personen mit ständigem Wohnsitz offen steht. Die offizielle Website der Olympischen Spiele schien ihren Status zu bestätigen in einem Januar-Artikel das bezog sich auf Gus „doppelte Staatsangehörigkeit“.

Sowohl Clarke als auch Brownell sagten, das wahrscheinlichere Szenario sei, dass China seine eigenen Regeln verbiege, um im Ausland geborenen Athleten zu erlauben, zwei Pässe zu behalten, in der Hoffnung, seine olympische Medaillenzahl zu erhöhen – lange von der chinesischen Regierung als Zeichen nationaler Stärke angepriesen.

Diese Strategie könnte „ein Experiment der chinesischen Führung sein, die die öffentliche Reaktion beurteilen wird, bevor sie entscheidet, ob sie die Praxis in größerem Umfang vorantreiben und Sportlern die doppelte Staatsbürgerschaft erlauben soll“, sagte Brownell.

Chinesische Beamte haben die Frage nach Gus Nationalität sorgfältig vermieden und stattdessen ihre chinesische Herkunft betont. Sie ist das, was die Regierung oft als „Überseechinesin“ bezeichnet – ausländische Staatsangehörige chinesischer Abstammung, unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft oder wie viele Generationen ihrer Familie im Ausland gelebt haben.
Eine Olympiade wie keine andere: Kann der Sport die Kontroverse um Peking 2022 überwinden?

Seit Xis Amtsantritt hat er immer wieder betont, dass auch Auslandschinesen zur Nation gehören – und mehrfach versprochen, im Rahmen des “chinesischen Traums” die “Überseechinesen” mit ihren Verwandten in China zu vereinen.

Es scheint, dass Gu Teil dieses chinesischen Traums ist, in dem die Regierung und ihre Propagandamaschinerie auf Hochtouren laufen, um sie für sich zu beanspruchen.

„Ich habe sehr, sehr tiefe Wurzeln in China“, sagte Gu laut der staatlichen nationalistischen Boulevardzeitung dem staatlichen Sender CCTV Globale Zeiten. Sie fügte hinzu, dass sie in China gewesen sei, als bekannt wurde, dass die Winterspiele in Peking stattfinden würden, und zu diesem Zeitpunkt “fing ich an, darüber nachzudenken, für China anzutreten”.
An einem Stück, Xinhua bemerkte, dass Gu Peking jeden Sommer besuchte, als er aufwuchs, die Olympischen Spiele 2008 in Peking von der Tribüne aus verfolgte und Pekingente und Knödel liebte.

Gu „sollte ein Idol für die ganze Welt sein“, sagte ein chinesischer Fan der Global Times. “Früher wollten die Leute Amerikaner sein, warum also nicht akzeptieren, dass die Leute jetzt Chinesen sein wollen?”

Nectar Gan von CNN hat zu diesem Bericht beigetragen.


source site-37