Eine großartige Kapriole, die ein Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert verwandelte | Innenräume

ichs ist Sonntagmorgen auf der Äolischen Insel Salina, und Giuseppe Mascoli putzt mit seinem Freund Sergio Pilze. „Wir haben etwa 5 kg Steinpilze aus dem Wald“, erklärt er. „Ich friere sie ein, damit wir sie über den Winter essen können.“

Mascoli hat als Mitbegründer und heutiger Brand Director der Pizzakette Franco Manca langsam ein Leben in London aufgegeben, um auf Salina ein langsameres Leben zu führen. Die nördlich von Sizilien gelegene Insel ist bekannt für ihre üppigen Vulkanlandschaften und die Fülle dieser fruchtbaren Erde, von Trauben über Oliven bis hin zu erstklassigen Kapern. „Ich bin ursprünglich hergekommen, um die Kapern für Franco Manca zu kaufen“, sagt Mascoli. „Zuerst habe ich versucht, mit Leuten über das Internet zu kommunizieren, aber das hat nicht funktioniert, also bin ich selbst gekommen und habe Freunde gefunden.“

Offene Tür: unpassende Bodenfliesen in der Küche, wo Nachbarn vorbeischauen, um zu sehen, was gekocht wird. Foto: Sommariva/Inside Living

Hier zu Hause ist ein Bauernhaus aus mindestens dem 17. Jahrhundert, das Mascoli 2014 gekauft hat. Das Haus selbst war in einem schlechten Zustand – „es hatte fast das Dach“ – war aber von Weinbergen umgeben, die viel besser gepflegt worden waren , sowie ein Raum für die Weinherstellung, der der eigentliche Anziehungspunkt war. Mit Hilfe von Freunden hat er vier Monate lang alles bewohnbar gemacht, das Haupthaus mit vier Schlafzimmern renoviert und drei angrenzende Wohnungen geschaffen. Es ist jetzt das soziale Zentrum der Insel, mit einer Politik der offenen Tür für Besuche von Familie und Freunden sowie für Nachbarn, die aus einer Laune heraus vorbeischauen. „Es ist wie ein inoffizielles Restaurant. Die Leute kommen einfach vorbei, um zu sehen, was los ist.“

Mascoli hat die architektonische Genauigkeit seiner Restaurierungsarbeiten nicht allzu geschätzt. Er sagt, das Haus sei “eine historische Fälschung, die im Namen der Authentizität hergestellt wurde”. Neue Elemente sind ein gemauerter Kamin im Wohnzimmer für die Wintermonate und Formbetonbecken in den Bädern. Die Ausstattung der Weinherstellung wurde zu ansprechenden Designmerkmalen umgestaltet, mit Traubensammelkisten, die als Bücherregale im Arbeitszimmer umfunktioniert wurden, und grünen Glasflaschen, die jetzt farbenfrohe Außenleuchten sind.

Giuseppe Mascoli vor seinem Haus
„Ich bin ursprünglich hergekommen, um die Kapern für Franco Manca zu kaufen“: Giuseppe Mascoli. Foto: Sommariva/Inside Living

Auch nicht weinbezogene Objekte wurden spielerisch neu erdacht. Freunde machten die wirbelnde skulpturale Leuchte über dem Esstisch, die aus ein paar alten Jagdhörnern und einigen Messingrohren geschaffen wurde, während Mascolis Tochter die Idee hatte, die Vorderseite eines Vintage-Fernsehers in den Rahmen für einen Spiegel umzuwandeln.

Die Innenräume sind eine Momentaufnahme des Lebens und der Familiengeschichte von Mascoli. Einige Stücke stammen aus London, wie der Arts & Crafts-Stuhl, der zwischen ungleichen Nachbarn um den Esstisch steht, und andere aus seinem ehemaligen Zuhause an der Amalfiküste. Kleine Gemälde seines Künstlerurgroßvaters Arturo Rietti gruppieren sich an der Wohnzimmerwand, während der große Esstisch, der mit 12 Personen hineingetragen wurde, laut Familienfolklore von einem Schiffsdeck aus einem Wrack zu Beginn des 20. Jahrhunderts geborgen wurde.

Kombinieren Sie Stühle rund um den Esstisch.
Gleicher Unterschied: Kombinieren Sie Stühle rund um den Esstisch. Foto: Sommariva/Inside Living

Viele andere Dinge wurden hier vor Ort aus dem Herumliegenden hergestellt oder sogar von der Straße gesammelt, im Falle der ausgeblichenen Rattanstühle um den Esstisch im Freien, der selbst eine alte Tür auf einer eisernen Werkbank ist. In der Küche ist die Insel eine weitere Werkbank, diesmal aus Holz, die Mascoli von einem Tischler geschenkt wurde. „Hier herrscht eine ‚Geschenkökonomie’“, erklärt er. „Man muss irgendwann etwas zurückgeben, aber es ist sehr wichtig, dass das, was man zurückgibt, nicht das Äquivalente ist.“

Mascolis Geschmack ist für das Informelle und Unpassende – es gibt kaum ein aufeinander abgestimmtes Set, von den viktorianisch gemusterten Tellern bis zum Patchwork alter Fliesen auf dem Boden (einige sind original für das Haus, andere sind ähnlich antike aus Neapel). Er kocht auf dem originalen Kohlekachelofen, auf dem ein Gasherd balanciert, während der Kaffee aus einer Reihe von Kaffeekannen kommt, darunter eine traditionelle neapolitanische Cuccuma.

Traubensammelkisten als Bücherregale im Arbeitszimmer
Umfunktioniert: Traubensammelkisten als Bücherregale im Arbeitszimmer. Foto: Sommariva/Inside Living

Da es sich um das Mittelmeer handelt, sind die Lebensräume im Freien genauso wichtig wie die Innenräume. Es gibt Bougainvillea-drapierte geflieste Terrassen mit Meerblick und einen Arbeitsbereich im Freien, in dem Mascoli Einheimische trifft, um Geschäfte zu machen – er baut Gemüse an und stellt jährlich 6.000 Flaschen Wein her, darunter zwei einfach Vino Uno und Vino Due, weil niemand weiß genau, was einige der alten Rebsorten sind („Ich bin meine eigene Appellation“, sagt er). Die Weine werden in traditionellen Terrakotta-Amphoren hergestellt, einer jahrtausendealten Technik, die es ermöglicht, dass etwas Sauerstoff in den Inhalt gelangt, was die Komplexität des Geschmacks erhöht.

Mascoli sagt, er hätte nie damit gerechnet, hier als „Playboy zum Farmer“ zu landen – aber auch keine seiner anderen Karrieren. Er war Akademiker, bevor er Anfang der 1990er Jahre einen Soho Private Members Club in London, Blacks, eröffnete und 2008 Franco Manca gründete Ich kann. Was im Grunde nichts ist“, scherzt er. Tatsächlich hat er 3,5 Hektar zu bewirtschaften und plant, nächstes Jahr zusammen mit Franco Manca-Mitbegründer Bridget Hugo einen Agriturismo zu eröffnen, um zahlende Gäste willkommen zu heißen. Für heute aber gibt es Pilze zu putzen, Bücher zu lesen und das Meer zum Schwimmen – und das ist genug.

source site