Elli steigt in das Geschäft mit der industriellen Energiespeicherung ein

Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder folgen Sie uns auf Google News!


  • Stationäre Großspeicher sind ein wichtiger Baustein im Energiesystem der Zukunft. Der Bedarf an Speicherlösungen wird in den kommenden Jahren europaweit steigen, allein in Deutschland rechnen Experten mit einem Wachstum um den Faktor 100.
  • Elli wird gemeinsam mit Partnern Energiespeicherprojekte im industriellen Maßstab entwickeln und betreiben. Damit erschließt das Unternehmen ein neues Geschäftsfeld und baut sein Angebot an Energiedienstleistungen weiter aus.
  • Im ersten Schritt sind einzelne Projekte mit bis zu 350 MW Leistung und 700 MWh Speicherkapazität geplant. Bereits 2025 könnte ein erstes Speicherprojekt in Deutschland an den Start gehen.

Wolfsburg. Der Volkswagen Konzern steigt mit der Lade- und Energiemarke Elli in ein neues Geschäftsfeld ein und wird gemeinsam mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette stationäre Großspeicher entwickeln, bauen und betreiben. Ellis industrielle Energiespeicher werden künftig zur Versorgung von Kunden sowie für Arbitragegeschäfte am Strommarkt eingesetzt. Damit treibt Elli den Wandel zum smarten Energieunternehmen voran und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung und Effizienzsteigerung der Stromnetze. Erste Elli-Batteriespeicherprojekte könnten bereits im nächsten Jahr entstehen.

Die größten Projekte der Elli-Projektpipeline verfügen aktuell über eine Leistung von bis zu 350 MW und eine Speicherkapazität von 700 MWh. Damit würde sich die in Deutschland insgesamt installierte Speicherkapazität von derzeit rund einer GWh fast verdoppeln. „Deutschland und Europa benötigen ausreichend Speicherlösungen, um den steigenden Bedarf zu decken und die volatile Einspeisung erneuerbarer Energien auszugleichen. Unsere Investition in stationäre Batteriespeicher ist daher ein wesentlicher Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Energieversorgung“, sagt Volkswagen Konzerntechnikvorstand Thomas Schmall.

Der Bedarf an Speicherlösungen ist enorm: Allein im Jahr 2023 würden in Deutschland rund 10.500 GWh Strom aus erneuerbaren Quellen aufgrund fehlender Möglichkeiten zur Zwischenspeicherung nicht erzeugt.01 Diese Strommenge hätte ausgereicht, um mehr als 3,2 Millionen Elektrofahrzeuge ein Jahr lang mit Strom aus erneuerbaren Quellen zu versorgen. Um die Volatilität der erneuerbaren Energien auszugleichen, schätzt das Fraunhofer-Institut einen Bedarf an Batteriespeichern bis 2030 auf über 100 GWh.02

Mit dem Einstieg in das Geschäft mit der industriellen Energiespeicherung bestätigt Elli seine führende Rolle in der Mobilitäts- und Energiewende. „Wir sehen in diesem Geschäftsbereich ein hohes finanzielles Potenzial und die Chance, Elli zu einem ganzheitlichen Energieversorger in Europa zu entwickeln“, erklärt Giovanni Palazzo, CEO Elli.

Mehr zum Thema Laden und Energie erfahren Sie Hier und bei www.elli.eco.

Pressemitteilung von Volkswagen Konzern.


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung schalten? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste CleanTechnica.TV-Videos

Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Unsere Richtlinien finden Sie hier.


source site-34