ENGIE enthüllt 6 wichtige Trends für den Kauf erneuerbarer Energien in Nordamerika

Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder folgen Sie uns auf Google News!


Die zweite jährliche Energiezählung der Unternehmen unterstreicht die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energien, den strategischen Fokus und die Erwartung höherer Preise und Volatilität

HOUSTONTexas — ENGIE Resources, ein führender gewerblicher Stromanbieter und America’s Energy Greentailer™, hat diese Woche in Zusammenarbeit mit der Energy Research Consulting Group („ERCG“) die Veröffentlichung des zweiten jährlichen North American Business Energy Census bekannt gegeben. Dieser umfassende Bericht bietet wertvolle Markteinblicke und Meinungen von über 100 Aggregatoren, Maklern und Beratern (ABCs), die etwa 1,07 Millionen Endverbraucherstandorte repräsentieren, und stärkt damit die Position von ENGIE Resources als Vordenker im Bereich erneuerbarer Energien.

Als Tochterunternehmen von ENGIE Nordamerika (ENGIE) und Teil der ENGIE Group, einem weltweit führenden Unternehmen in der Energiewende, zielt ENGIE Resources darauf ab, reisespezifische Einblicke von verschiedenen Unternehmen aus verschiedenen geografischen Standorten, Umsatzklassen und Geschäftsmodellen zu liefern.

„Da sich die Energielandschaft weiterentwickelt, sind genaue Lieferantendaten und Branchenstatistiken für die Entwicklung einer nachhaltigen Energiestrategie von entscheidender Bedeutung“, sagte JD Burrows, Vice President of Customer Analytics and Engagement bei ENGIE Resources. „Unser Ziel ist es, Unternehmen mit umsetzbaren Erkenntnissen auszustatten, die fundierte Entscheidungen und die Einführung grüner Energielösungen ermöglichen.“

Basierend auf monatelanger umfassender Forschung beleuchtet der jährliche Business Energy Census-Bericht von ENGIE den sich entwickelnden Energiesektor und die wachsende Bedeutung des strategischen Energiemanagements für Unternehmen aller Größen. Die Umfrageteilnehmer umfassen ein breites Spektrum an Rollen, von Eigentümern und C-Suite-Führungskräften bis hin zu Vertriebs- und Betriebsleitern. Der Business Energy Census 2024 identifiziert mehrere Megatrends, die auf eine erhöhte Volatilität und Unsicherheit auf dem Energiemarkt hinweisen, darunter:

Trend Eins — Veränderte strategische Perspektiven — 57 % der Befragten (im Vorjahr waren es noch 43 %) glauben, dass die strategische Bedeutung von Energie inzwischen ein Gleichgewicht erreicht hat. Dieser Wandel geht mit der Stabilisierung der Energiepreise und dem wachsenden Vertrauen in die Wirksamkeit bestehender Energiestrategien einher.

Trend Zwei – Prognose steigender Preise und Volatilität – 40 % der Befragten erwarten einen Anstieg der Strom- und Erdgaspreise sowie eine stärkere Volatilität, was auf die Notwendigkeit robusterer Strategien zum Risikomanagement schließen lässt.

Trend Drei – Die steigende Akzeptanz von grünen Prämien — Die Bereitschaft, für Ökostrom einen Aufpreis zu zahlen, nimmt zu. 62 % der Kunden sind bereit, einen kleinen Aufpreis zu zahlen, verglichen mit 56 % im Jahr 2023, was auf eine wachsende Akzeptanz von Ökostromlösungen hindeutet. Im Jahresvergleich haben wir auch einen Rückgang von 28 % auf 18 % der Umfrageteilnehmer festgestellt, die angaben, ihre Kunden seien nicht bereit, für erneuerbare Energien überhaupt einen Aufpreis zu zahlen. Diese Trends könnten ein Hinweis auf die Zukunft der Energie und eine Zunahme von Unternehmensinitiativen zum Übergang zu Netto-Null-Emissionen sein.

Trend vier – Von der Politik zur Tat: Stärkung der regulatorischen Unterstützung — Die Befragten äußerten ein erhebliches Misstrauen in die Fähigkeit der Regulierungsbehörden, Märkte so zu strukturieren, dass drei Prinzipien gefördert werden: Wettbewerb, Transparenz und Innovation. Trotz der allgemeinen Stimmung ist im Vergleich zu 2023 eine deutliche Verbesserung der Einstellungen zu verzeichnen, was auf eine wachsende Überzeugung hindeutet, dass die regulatorische Unterstützung auf einem Aufwärtstrend ist, wenn auch langsam.

Trend fünf – Antriebskräfte: Der Einfluss der Energie auf Fusionen und Übernahmen — 45 % der Befragten gaben an, dass Energiepreise und Volatilität im Vergleich zu früheren Jahren weniger störend wirken und große Initiativen wie Fusionen, Übernahmen und Expansionen verhindern oder verzögern. Diese Entwicklung deutet auf eine stabilisierende Wirkung des Energiemarkts auf strategische Unternehmensentscheidungen hin.

Trend 6 – Von Daten zu Entscheidungen: Stakeholder mit Markteinblicken stärken — 48 % von Texas Die Befragten sind der Meinung, dass die aktuellen Marktinformationen für fundierte Entscheidungen unzureichend sind. Damit übertreffen sie die nationale Unzufriedenheitsrate um 11 %. Es gibt klare Anzeichen dafür, dass sich die Marktteilnehmer für mehr und bessere Informationen über den Energiemarkt einsetzen.

„Wir hören zu oft von Leuten außerhalb unserer Branche, die uns sagen, was Geschäftskunden von ihren Energielösungen erwarten“, sagte Junge KimPrincipal bei der Energy Research Consulting Group. „Es ist an der Zeit, dass unsere Branche für sich selbst spricht. Ich bin stolz darauf, mit ENGIE Resources zusammenzuarbeiten, um die dringendsten Energieprobleme der Geschäftswelt zu behandeln und wichtige Erkenntnisse zu liefern, die unsere Branche nutzen kann.“

Im Business Energy Census 2024 können Kunden und Partner Beobachtungen finden, die die Strategie zur Unterstützung der Entwicklung und Bereitstellung von Ökoenergielösungen für Strom- und Gaskunden bestätigen.

Den vollständigen Umfragebericht finden Sie unter www.engie-na.com/2024census.

Pressemitteilung von ENGIE Nordamerika.


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung schalten? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste CleanTechnica.TV-Videos

Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Unsere Richtlinien finden Sie hier.


source site-34