England antwortet an einem schwierigen Tag endlich auf den Waffenruf gegen Wales | Sechs Nationen 2022

THier gibt es in Twickenham keinen offiziellen Raucherbereich. Die Organisatoren sind in diesem Punkt sehr klar. Das Rauchen und Dampfen ist in allen Bereichen des Geländes strengstens verboten, was durch Hunderte von streng aussehenden Schildern mit einer praktischen Erinnerung auf der Rückseite Ihres Tickets durchgesetzt wird. Inoffiziell weiß natürlich jeder, dass sich die Raucher in der Nähe der Gates D und F am grünen Zaun versammeln, und kein Lakai mit orangefarbenem Lätzchen wird ein Wort des Widerspruchs sagen. Und so kommt es, dass in diesem spannenden, packenden Spiel zur Halbzeit die Ecken des Bodens dick sind vom Dunst der Zigaretten, während Hunderte von Fans sich fröhlich dem Tode ein Stück näher pusten.

Aber Twickenham ist so ein Ort: eine Welt, die von stillschweigenden Konventionen und unzähligen Widersprüchen regiert wird. Ein Ort, der mit altem Geld gebaut wurde und doch dem Neuen verfallen ist. Ein Ort, der sich gern als Heimat des Rugby bezeichnet, in Wirklichkeit aber nur einen schmalen Teil davon darstellt. Ein Ort, an dem Sport die Attraktion ist, aber Geselligkeit das eigentliche Herzstück seiner Anziehungskraft ist. Eine Arena mit 82.000 Plätzen und dem Flair eines kleinen englischen Dorfes.

Diese Dualität wurde einige Minuten vor dem Anpfiff deutlich, als – wie an vielen Sportstätten im ganzen Land an diesem Wochenende – eine Botschaft auf der großen Leinwand aufblitzte, die verkündete, dass beide Mannschaften den Krieg in der Ukraine „aufs Schärfste verurteilen“. Die Spieler verschränkten die Arme und es gab herzlichen Applaus auf dem Platz: eine nüchterne Atmosphäre für ernüchternde Zeiten und eine völlig verständliche Geste der Rugby Football Union in der gegenwärtigen Situation.

Natürlich gab es viel weniger Fanfare für eine andere Veranstaltung, die vor wenigen Wochen in Twickenham stattfand, als das Stadion Gastgeber der International Armored Vehicles Conference war, einer der führenden globalen Waffenmessen. Militärangehörige aus der ganzen Welt kamen in die Heimat des englischen Rugby, um Vorträge zu hören und Hardware von einer Fülle internationaler Verteidigungsunternehmen zu durchstöbern, von denen viele in der Vergangenheit lukrative Verträge für die Ausführung von Arbeiten für Russland unterzeichnet hatten. Jetzt erhob sich Twickenham feierlich, um den Krieg zu verurteilen, eine Erinnerung daran, dass wie immer in den sich verändernden Korridoren des britischen Establishments immer zwei Dinge gleichzeitig wahr sein können.

Vielleicht hat der Ernst der Ereignisse in der Ukraine, die vage Dissonanz zwischen dieser harmlosen sportlichen Sublimierung des Krieges und der Realität am anderen Ende des Kontinents die Stimmung ein wenig gedämpft. Aber auch hier spielten andere Faktoren eine Rolle.

Während England sich zu einer unbefriedigenden 0: 12-Führung zur Halbzeit durchkämpfte, fühlte sich das erste Six-Nations-Spiel nach der Pandemie in Twickenham vor vollem Publikum ein wenig feucht, ein wenig nervös, ein wenig unvollendet an.

Dies ist trotz aller wiederkehrenden grünen Schösslinge des Lebens immer noch ein Land, das die Narben eines nationalen Traumas trägt und gewissermaßen neu lernt, unter anderen zu sein, nach zwei Jahren, die im Wesentlichen durch gegenseitiges Misstrauen bestimmt wurden, vermittelt durch die Dicke eines Bildschirm.

Die Rohheit des Live-Sports, insbesondere eines Intimkontaktsports wie Rugby, kann sich aus der Nähe immer noch ein wenig schockierend anfühlen. Aber als eine laue erste Hälfte einer mitreißenden zweiten Hälfte Platz machte, als Twickenham endlich seine Stimme fand, fühlte es sich auch wie eine Art Heilung an.

Dies war schon immer eines der Fragezeichen über Eddie Jones’ England, das trotz all seiner unruhigen Fortschritte in den letzten sechs Jahren gelegentlich Schwierigkeiten hatte, eine Verbindung zu seinem zahlenden Publikum aufzubauen. Tickets für dieses Spiel begannen bei 67 £ und gingen bis zu 172 £ hoch: steil, wenn auch weitgehend im Einklang mit dem gängigen Marktpreis.

Alex Dombrandt läuft durch, bevor er über die Linie geht, um Englands Versuch zu erzielen. Foto: Tom Jenkins/The Observer

Dies ist jedoch sowohl eine sportliche als auch eine finanzielle Entscheidung: Wie bei vielen Zuschauern bei großen Veranstaltungen heutzutage haben steigende Ticketpreise eine zunehmend transaktionale Beziehung zwischen Mannschaften und ihren Kunden geschaffen, bei der die Spieler im Großen und Ganzen im Dienst der Spieler stehen Publikum und nicht umgekehrt.

Bei Twickenham zeigt sich dies am deutlichsten in der leicht bedingten Investition der Zuschauer in den frühen Stadien eines Spiels. Der Lärm trifft einen nicht von der ersten Minute an wie ein Dampfzug wie in Cardiff oder Dublin. Stattdessen hält die Menge die volle Kraft ihres Eifers zurück, bis sie etwas sieht, das sie ihrer würdig erachtet. Es verlangt bewegt zu werden. Komm schon. Geben Sie uns etwas. In der Zwischenzeit werden wir an unseren Pints ​​nippen und sehen, wie die Dinge laufen.

The Breakdown: Melden Sie sich an und erhalten Sie unsere wöchentliche Rugby-Union-E-Mail.

Aber als England sich in der zweiten Halbzeit einem gewagten Rückschlag von Wales widersetzte, bekam Twickenham endlich, wofür es gekommen war. Die erste Hälfte war holprig und holprig gewesen, viel tote Luft und Straßen ins Nirgendwo. Dann verkürzten Josh Adams und Nick Tompkins und dann Kieran Hardy in den letzten Minuten Englands Führung auf ein kleines Stück, und Englands Rudel stellte sich ihrer Aufgabe. Der dynamische Marcus Smith, ein entzückender Straßenmagier von einem Spieler, fuhr fort zu erschaffen, Lücken zu machen und sie zu finden.

Und so setzte sich England inmitten eines wilden Lärms durch. Es mag ein unvollkommener Sieg gewesen sein, der unbedeutendste aller Triumphe in einem Spiel, das am Fuße eines grimmigen Auslandskrieges stattfand.

Aber an einem glorreichen Abend den Sonnenuntergang hinter der Westtribüne zu beobachten, während Smith England zum Sieg führte und die Raucher ihre Vollzeitraucher schnappten, hieß, an der Gemeinschaft der kleineren Freuden des Lebens teilzuhaben.

source site-30