Factbox-Großbanken erwarten eine weitere Verlangsamung der Weltwirtschaft im Jahr 2023, mit wahrscheinlicher US-Rezession Von Reuters


©Reuters. DATEIFOTO: Ein Wall-Street-Schild vor der New Yorker Börse in New York City, New York, USA, 2. Oktober 2020. REUTERS/Carlo Allegri//Dateifoto/Dateifoto/Dateifoto/Dateifoto/Dateifoto

(Reuters) – Die weltgrößten Investmentbanken gehen davon aus, dass sich das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 weiter verlangsamen wird, nachdem ein Jahr durch den Ukraine-Konflikt und die steigende Inflation erschüttert war, die einen der schnellsten geldpolitischen Straffungszyklen der letzten Zeit ausgelöst haben.

Die US-Notenbank hat die Zinsen seit Beginn ihres aktuellen Zinserhöhungszyklus im März um 425 Basispunkte angehoben, was Sorgen über eine Rezession schürte.

Reale BIP-Prognosen (jährlich Y/Y) für 2023:

Bank Global USA China

Morgan Stanley (NYSE:) 2,20 % 0,50 % 5 %

Goldman Sachs (NYSE:) 1,80 % 1 % 4,50 %

Barclays (LON:) 1,70 % -0,1 % 3,80 %

JPMorgan 1,6 % 1 %

4,3 %

BNP Paribas (OTC:) 2,3 % -0,10 % 4,50 %

UBS 2,1 % 0,1 % 4,5 %

BofA 2,3 % -0,4 % 5,5 %

Credit Suisse 1,6 % 0,8 % 4,5 %

Deutsche Bank (ETR:) ~2 % 0,8 % 4,5 %

Stadt 1,9 % 0,7 % 5,6 %

Wells Fargo (NYSE:) 1,7 % 0,2 % 4,9 %

US-Inflationsprognose für 2023 und Fed-Endzinsprognose:

US-Zentralbanker sehen den Fed-Leitzins, der nach einer Erhöhung um 50 Basispunkte am 14. Dezember jetzt im Bereich von 4,25 % bis 4,5 % liegt, bis Ende nächsten Jahres auf 5,1 % steigen.

Bank US Inflation Fed Terminal Rate

(jährlich Y/Y für

2023)

Morgan Stanley Headline CPI: 4,625 % (bis Jan. 23)

3,3 % Kern-PCE: 3,8 %

Goldman Sachs Headline CPI: 3,2 % 5 – 5,25 %

Kern-CPI: 3,2 % (bis Mai 23)

Kern-PCE: 2,9 %

Barclays Headline CPI: 3,70 % 5 % – 5,25 % (bis März

’23)

JPMorgan Headline CPI: 5 % (bis Jan. 23)

4,1 % Kern-VPI: 4,2 %

BNP Paribas Headline CPI: 4,40 % 5 % – 5,25 % (bis Q1 23)

UBS Headline CPI: 3,6% 5%

BofA Headline CPI: 4,4 % 5 % – 5,25 % (bis März

’23)

Credit Suisse Headline CPI: 3,8 % 4,75 % – 5 % (bis März

’23)

Deutsche Bank Headline CPI: 4,3 % 5,125 % (bis März 23)

Citi Headline CPI: 4,1 % 5,25 % – 5,5 %

Wells Fargo Headline CPI: 3,8 % 5 % – 5,25 % (bis März

’23)

Morgan Stanley geht davon aus, dass die Fed ihre erste Zinssenkung bis Dezember 2023 durchführt und den Leitzins bis Ende des Jahres auf 4,375 % erhöht. Barclays sieht den Zinssatz bis Ende nächsten Jahres zwischen 4,25 % und 4,50 %, während die Deutsche Bank ihn nach einer Zinssenkung bei 4,625 % sieht.

UBS geht davon aus, dass die US-Inflation bis Ende 2023 „nahe genug“ am 2%-Ziel der Fed liegen wird, damit die Zentralbank Zinssenkungen in Betracht ziehen kann.

Wells Fargo geht davon aus, dass die Fed ihren Lockerungszyklus Anfang 2024 beginnen wird. Die BofA sieht den Zinssatz bis Ende 2024 zwischen 2,75 % und 3,00 %.

Prognosen für Währungspaare, Renditen 10-jähriger US-Treasuries, Ziel bis Ende 2023:

Bank USD/S&P 500 US

CNY Ziel (NYSE:) 10 Jahre

Ertrag

Morgan Stanley 1,08 6,8 140 3.900 3,50 %

Goldman Sachs 1,05 6,9 140 4.000 4,34 %

Barclays 1,05 7,3 131 3,75 %

JPMorgan 1,0 7,2 133 4.200 3,4 %

BNP Paribas 1,06 6,9 128 3.400 3,50 %

UBS 1,04 6,9 135 3.700 3 %

(bis Juni

2023)

BofA 1,1 7 137 4.000 3,25 %

Credit Suisse 1,02 7,3 135 4,10 %

Deutsche Bank 1,1 6,8 125 4.500 3,65 %

Stadt 1,15 6,90 133 4,35 %

Wells Fargo 1,01 – 1,09 130 – 140 3,25 %

Die meisten Banken gehen davon aus, dass der Euro im Laufe des Jahres unter die Parität zum Dollar fällt, bevor er sich bis zum Jahresende wieder erholt.

Ab 1042 GMT am 15. Dezember 2022:

EUR/USD: 1,06

: 6,968

USD/JPY: 136,68

: 3,49 %

S&P 500-Stand (zu Schluss am 14. Dezember): 3.995,32

source site-21