Fehmarnbelt-Tunnel: der längste untergetauchte Tunnel der Welt

Fehmarnbelt-Tunnel: der längste untergetauchte Tunnel der Welt | CNN Travel

Jacopo Prisco, CNN • • Veröffentlicht am 19. Oktober 2020
(CNN) – Nach mehr als einem Jahrzehnt der Planung haben die Arbeiten am längsten untergetauchten Tunnel der Welt begonnen. Der Fehmarnbelt-Tunnel, der bis zu 40 Meter unter der Ostsee absteigt, verbindet Dänemark und Deutschland und verkürzt die Fahrzeiten bei seiner Eröffnung im Jahr 2029.
Der Tunnel mit einer Länge von 18 Kilometern ist eines der größten Infrastrukturprojekte Europas mit einem Baubudget von über 7 Mrd. EUR (8,2 Mrd. USD).
Es wird über den Fehmarngürtel gebaut, eine Straße zwischen der deutschen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland, und ist eine Alternative zum derzeitigen Fährdienst von Rødby und Puttgarden, der jedes Jahr Millionen von Passagieren befördert. Wo die Überfahrt jetzt 45 Minuten mit der Fähre dauert, dauert es nur sieben Minuten mit dem Zug und 10 Minuten mit dem Auto.
Der Tunnel, dessen offizieller Name Fehmarnbelt Fixed Link ist, wird auch der längste kombinierte Straßen- und Schienentunnel der Welt sein. Es wird zwei zweispurige Autobahnen – durch einen Durchgang getrennt – und zwei elektrifizierte Schienen umfassen.
"Wenn Sie heute eine Zugfahrt von Kopenhagen nach Hamburg unternehmen würden, würden Sie ungefähr viereinhalb Stunden brauchen", sagt Jens Ole Kaslund, technischer Direktor bei Femern A / S, dem staatlichen dänischen Unternehmen, das für zuständig ist das Projekt. "Wenn der Tunnel fertiggestellt ist, dauert dieselbe Fahrt zweieinhalb Stunden.
"Heute fliegen viele Menschen zwischen den beiden Städten, aber in Zukunft ist es besser, nur den Zug zu nehmen", fügt er hinzu.
Dieselbe Fahrt mit dem Auto wird ungefähr eine Stunde schneller sein als heute, unter Berücksichtigung der Zeitersparnis, wenn Sie sich nicht für die Fähre anstellen.
Luftbild des Fehmarngürtels von deutscher Seite auf Fehmarn.
Luftbild des Fehmarngürtels von deutscher Seite auf Fehmarn.
Neben den Vorteilen für Personenzüge und -wagen wird sich der Tunnel laut Kaslund positiv auf Lastkraftwagen und Züge auswirken, da er eine Landroute zwischen Schweden und Mitteleuropa schafft, die 160 Kilometer kürzer sein wird als heute.
Derzeit kann der Verkehr zwischen der skandinavischen Halbinsel und Deutschland über Dänemark entweder die Fähre über den Fehmarnbelt oder eine längere Strecke über Brücken zwischen den Inseln Seeland, Fünen und der Halbinsel Jütland nehmen.
Das Projekt stammt aus dem Jahr 2008, als Deutschland und Dänemark einen Vertrag zum Bau des Tunnels unterzeichneten. Es dauerte dann über ein Jahrzehnt, bis beide Länder die erforderlichen Rechtsvorschriften verabschiedeten und geotechnische Studien und Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt wurden.
Während der Prozess auf dänischer Seite abgeschlossen ist, haben in Deutschland eine Reihe von Organisationen – darunter Fährunternehmen, Umwelt Gruppen und Kommunen – haben gegen die Genehmigung des Projekts Berufung eingelegt, weil sie unlauteren Wettbewerb oder Umwelt- und Lärmprobleme geltend gemacht haben.
Eine Vorabentscheidung wird vor Jahresende erwartet; Obwohl das Projekt nicht wesentlich gestoppt oder verändert werden kann, könnten weitere Folgenabschätzungen erforderlich sein, bevor mit dem Bau in Deutschland begonnen werden kann.
In der Zwischenzeit begannen die Bauarbeiten auf dänischer Seite im Sommer, um die Arbeiter vor Covid-19 zu schützen.
"Das Projekt ist so angelegt, dass wir einige Jahre in Dänemark arbeiten müssen, bevor wir deutsches Territorium betreten können", sagte Kaslund.
In Rødbyhavn auf Lolland wird ein neuer Hafen gebaut. Anfang 2021 wird dahinter eine Fabrik mit sechs Produktionslinien gebaut, in der die 89 massiven Betonabschnitte des Tunnels zusammengebaut werden.
Jeder Abschnitt wird 217 Meter lang (ungefähr halb so lang wie das größte Containerschiff der Welt), 42 Meter breit und 9 Meter hoch sein. Mit einem Gewicht von jeweils 73.000 Tonnen werden sie so schwer sein wie mehr als 13.000 Elefanten.
Die Abschnitte werden direkt unter dem Meeresboden, etwa 40 Meter unter dem Meeresspiegel an der tiefsten Stelle, platziert und von Lastkähnen und Kränen an ihren Platz gebracht.
Bis zu 2.500 Personen werden direkt an dem Bauprojekt arbeiten, das voraussichtlich bis 2023 in die eigentliche Produktionsphase der Tunnelabschnitte übergehen wird. Die Positionierung der Abschnitte wird ungefähr drei Jahre dauern.
Michael Svane vom Verband der dänischen Industrie, einer der größten Unternehmensorganisationen Dänemarks, glaubt, dass der Tunnel für Unternehmen außerhalb Dänemarks selbst von Vorteil sein wird.
"Der Fehmarnbelt-Tunnel wird einen strategischen Korridor zwischen Skandinavien und Mitteleuropa schaffen. Der verbesserte Bahntransfer bedeutet mehr Güterverkehr von Straße zu Schiene und unterstützt ein klimafreundliches Transportmittel. Wir betrachten grenzüberschreitende Verbindungen als Instrument zur Schaffung von Wachstum und Arbeitsplätzen nicht nur lokal, sondern auch national ", sagt er gegenüber CNN.
Während einige Umweltgruppen haben äußerte Bedenken Über die Auswirkungen des Tunnels auf Schweinswale im Fehmarngürtel geht Michael Løvendal Kruse von der Dänischen Gesellschaft für Naturschutz davon aus, dass das Projekt ökologische Vorteile haben wird.
"Im Rahmen des Fehmarnbelt-Tunnels werden neue Naturgebiete und Steinriffe auf dänischer und deutscher Seite geschaffen. Die Natur braucht Platz und dadurch mehr Platz für die Natur", sagt er.
"Der größte Vorteil wird jedoch der Vorteil für das Klima sein. Durch eine schnellere Passage des Gürtels werden Züge zu einem starken Herausforderer für den Flugverkehr, und Fracht in elektrischen Zügen ist bei weitem die beste Lösung für die Umwelt."