Fitbit Sense 2 vs. Versa 4: Die Sense 2 ist in fast jeder Kategorie besser

Wenn Sie über unsere Links einkaufen, erhält Insider möglicherweise eine Affiliate-Provision. Erfahren Sie mehr

Die Fitbit Versa 4 (links) und die Fitbit Sense 2 (rechts).

Die Liste der bestes Fitbit Geräte werden von zwei Flaggschiffen angeführt: dem Fitbit Versa 4 und dem Fitbit Sense 2. Obwohl sie ein ähnliches Erlebnis bieten wie einige der besten Fitness-Tracker, gibt es ein paar klare Unterschiede, die sie auszeichnen.

Der Sense 2 bietet nämlich einige Extras als der Versa 4, darunter EKG-Messwerte, Hauttemperaturmessung und Stress-Tracking in Echtzeit. Dies gilt zusätzlich zu allem, was die Versa 4 sonst noch bietet.

Mittlerweile ist die Versa 4 ein minimales Upgrade gegenüber Fitbits älterer Versa 3-Generation und weist einige schwerwiegende Konnektivitäts- und Tracking-Probleme auf. Aus diesem Grund kann man die Versa 4 kaum jemandem empfehlen, vor allem nicht jemandem, der sich zwischen ihr und der Sense 2 entscheidet.

Nachfolgend finden Sie einen Vergleich dieser beiden Fitbit-Smartwatches, um genau zu sehen, wie sie im Vergleich abschneiden und warum die Sense 2 letztendlich die bessere Option ist.

Fitbit Sense 2 vs. Fitbit Versa 4: Spezifikationen auf einen Blick

 

Fitbit Sense 2

Fitbit Versa 4

Preis

Beginnt bei 300 $

Beginnt bei 200 $

Bildschirmgröße

336 x 336 Pixel (40,5 mm)

336 x 336 Pixel (40,4 mm)

Gehäusegröße

40,5 mm

40,4 mm

Kompatibilität

Android und iOS

Android und iOS

Batterielebensdauer

6+ Tage

6+ Tage

Fitnessfunktionen

Temperaturmessung, EKG, Blutsauerstoff, Herzfrequenz, integriertes GPS, Kompass, Barometer, Gyroskop

Blutsauerstoff, Herzfrequenz, integriertes GPS, Kompass, Barometer, Gyroskop

Farboptionen

Schattengrau, Mondweiß, sanftes Gold

Graphit, Platin, Kupferrose

Wasserbeständigkeit

WR50

WR50

Mobilfunkkonnektivität

NEIN

NEIN

Mobiles Bezahlen

Ja

Ja

Extras

Kostenlose Testversion von Fitbit Premium

Kostenlose Testversion von Fitbit Premium

Fitbit Sense 2 vs. Fitbit Versa 4: Design

Nebeneinander Bilder des Seitenwinkels der Fitness-Tracker Fitbit Versa Sense 2 und Fitbit Versa 4.
Die Gehäusegröße ist der größte Unterschied zwischen der Sense 2 (links) und der Versa 4 (rechts).

Die Sense 2 und die Versa 4 sind nahezu identische Klone voneinander und weisen ein ähnliches Design wie die Generationen davor auf. Jedes verfügt über das gleiche quadratische Zifferblatt mit dezent abgerundeten Kanten sowie eine Displaygröße von 336 x 336 Pixel.

Weitere Gemeinsamkeiten sind die Wasserdichtigkeit von 50 Metern und die Möglichkeit, die gleichen austauschbaren Uhrenarmbänder zu verwenden. Beide verfügen außerdem über eine kleine Seitentaste, die in Verbindung mit den Touchscreen-Bedienelementen der Uhr verwendet werden kann.

Ein Bereich, in dem sie sich jedoch unterscheiden, ist die Gehäusegröße. Während die Versa 4 40,4 mm misst, beträgt die Gehäusegröße der Sense 2 40,5 mm. Obwohl dies technisch gesehen ein Größenunterschied ist, ist er so minimal, dass man kaum erkennen kann, um welche Uhr es sich handelt, wenn man sie nebeneinander sitzt. 

Auch hinsichtlich der verfügbaren Farben beider Wearables gibt es einen deutlichen Unterschied. Die Versa 4 ist in Graphite, Platinum und Copper Rose erhältlich, während die Sense 2 in Shadow Grey, Lunar White und Soft Gold erhältlich ist.

Gewinner: Unentschieden

Fitbit Sense 2 vs. Fitbit Versa 4: Smartwatch-Leistung

Einer der Kritikpunkte, die ich an diesen Uhren habe, ist ihr enttäuschender Mangel an Smartwatch-Fähigkeit. Weder unterstützt die Uhr den Zugriff auf Apps von Drittanbietern, noch ermöglichen sie die Speicherung oder Wiedergabe von Musik über etwas wie Spotify (d. h. eine App eines Drittanbieters). Jede dieser Funktionen ist (oder sollte) ein Markenzeichen moderner Smartwatches sein.

Aus diesem Grund liegen sowohl die Sense 2 als auch die Versa 4 hinsichtlich der tatsächlichen Smartwatch-Leistung hinter den Erwartungen zurück. Sicher, sie erhalten Benachrichtigungen wie Textnachrichten, E-Mails und Telefonanrufe, aber das ist das absolute Minimum, das Sie von einem Wearable in der Kategorie „intelligent“ erwarten würden. 

Darüber hinaus bieten beide nur Sprachunterstützung für Amazon Alexa, nicht Google Assistant, was angesichts der Tatsache, dass Google Fitbit besitzt, seltsam ist. Alexa funktioniert auf beiden Uhren einwandfrei, allerdings muss an beide Uhren ein Smartphone angeschlossen sein, damit die Funktion funktioniert.

Gewinner: Unentschieden

Fitbit Sense 2 vs. Fitbit Versa 4: Gesundheits- und Fitness-Tracking

Nebeneinander liegende Bilder der Hand einer Person, die die Fitbit Sense 2 und Fitbit Versa 4 hält und deren Funktionsbildschirm anzeigt.
Fitness-Tracking-Funktionen sind auf beiden Geräten verfügbar, das Sense 2 scheint jedoch zuverlässiger zu sein.

Der größte Unterschied zwischen der Versa 4 und der Sense 2 liegt in der individuellen Gesundheits- und Fitness-Tracking-Leistung. Und obwohl der Versa 4 eher als echter Fitness-Tracker konzipiert ist, erweist sich der Sense 2 als das zuverlässigere aktive Wearable. 

Ich habe oft festgestellt, dass die Sense 2 viel schneller eine Verbindung zu einem GPS-Signal herstellte als die Versa 4, was einen großen Einfluss auf die Fitness-Tracking-Daten hatte, die ich am Ende eines Trainings sehen würde. Das Warten auf die Verbindung der Versa 4 war oft eine frustrierende Erfahrung, dennoch war dies immer unerlässlich, um eine genaue Verfolgung zu gewährleisten.

Während der Versa 4-Tests entschied ich mich, vor ein paar Läufen auf die GPS-Verbindung zu verzichten und stellte fest, dass die Tracking-Genauigkeit um bis zu 1/8 Meile abweichte. Obwohl es minimal erscheint, hatte dieser Unterschied einen erheblichen Einfluss auf meine Meilenzeit.  

Hier ist der Grund: Nehmen wir an, der Versa 4 erreicht eine Meile von etwa 9 Minuten. Wenn Sie die Abweichung von 1/8 Meile berücksichtigen, könnten Sie diese Meile in eher 8 Minuten gelaufen sein. Das ist ein großer Unterschied für jeden, der für einen Marathon oder eine andere Laufveranstaltung trainiert. Beim Sense 2 ist dieses Problem nie aufgetreten.

Der Sense 2 ist auch ein viel besserer Gesundheits-Tracker. Zusätzlich zu seinem neuen Hauttemperatursensor bietet es Echtzeit-Stress-Tracking über einen cEDA-Sensor sowie eine EKG-App. Die EKG-App ist besonders interessant, da sie den Herzrhythmus verfolgen und Anzeichen von Vorhofflimmern erkennen kann. Während nur ein Arzt Vorhofflimmern diagnostizieren kann, kann die EKG-App zumindest mögliche Anzeichen dafür erkennen.

Standard-Tracking-Funktionen wie Herzfrequenz, Blutsauerstoffgehalt, Menstruationszyklen und Herzfrequenzvariabilität sind sowohl beim Sense 2 als auch beim Versa 4 ebenfalls verfügbar.

Gewinner: Sense 2

Fitbit Sense 2 vs. Fitbit Versa 4: Akkulaufzeit

Das vielleicht beste Feature der Sense 2 und Versa 4 ist ihre Akkulaufzeit, die je nach Nutzung etwa sechs Tage beträgt. Während des Tests habe ich die Sechs-Tage-Schätzung konstant erreicht, selbst in Zeiten, in denen ich das GPS häufig nutzte (was dazu führen konnte, dass der Akku etwas schneller entladen wurde).

Im Vergleich zu so etwas wie der besten Apple Watch, die oft täglich aufgeladen werden muss, ist die längere Akkulaufzeit der Sense 2 und Versa 4 ein großer Vorteil. Mir gefällt auch, dass beide Uhren nur etwa 12 Minuten am Ladegerät benötigen, um von 0 % auf die Akkulaufzeit eines ganzen Tages zu kommen.

Gewinner: Unentschieden

Welches sollten Sie kaufen?

Nebeneinanderaufnahmen einer Fitbit Sense 2-Smartwatch und einer Fitbit Versa 4-Smartwatch, die in der Hand einer Person gehalten werden.
Der Sense 2 (links) überzeugt in puncto Funktionalität, aber der Preis des Versa 4 (rechts) macht ihn zur besseren Wahl, wenn es um die Grundlagen geht.

Die Sense 2 und Versa 4 sind ähnliche Uhren, die hauptsächlich das Fitbit-Erlebnis repräsentieren. Aufgrund der Defizite der Versa 4 sowohl bei den Smarts als auch beim Fitness-Tracking verblasst sie jedoch im Vergleich zur Sense 2. Genau aus diesem Grund haben wir sie nicht nur als einen der besten Fitbits, sondern auch als einen der besten Fitness-Tracker ausgezeichnet beste Android-Smartwatches.

Das heißt nicht, dass die Sense 2 ohne Fehler ist. Mangelnde Unterstützung für Drittanbieter-Apps oder die Möglichkeit, Musik zu speichern oder abzuspielen, hindern sie daran, eine wirklich großartige Smartwatch zu sein. Was ihm letztlich den Vorteil gegenüber dem Versa 4 verschafft, ist seine bessere GPS-Konnektivität, seine neuen Hauttemperatur-Erkennungs- und Stress-Tracking-Funktionen sowie der Zugriff auf die EKG-Apps und Herzrhythmusdaten.

Wenn Sie diese erweiterten Funktionen jedoch nicht benötigen oder nicht unbedingt interessieren, empfehle ich Ihnen, sich stattdessen für die beeindruckendere Versa 3 statt für die Versa 4 zu entscheiden. Sie können sie wahrscheinlich günstiger als die Versa 4 finden, und das ist sie auch einfach insgesamt besser tragbar.

Gesamtsieger: Sense 2

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider

source site-19