Frankreich identifiziert offiziell 26 der 27 Menschen, die bei der Tragödie des Kanals ums Leben kamen | Migration

Die französischen Behörden haben 26 von 27 Personen, die letzten Monat bei einem Zwischenfall mit einem Kanalboot ertrunken sind, offiziell identifiziert, die meisten davon Kurden aus dem Irak.

Unter den Verstorbenen im Alter von 19 bis 26 Jahren seien 17 Männer, sieben Frauen im Alter von 22 bis 46 Jahren sowie ein 16-jähriger Teenager und ein Kind im Alter von sieben Jahren, heißt es in einer Erklärung der Pariser Staatsanwaltschaft.

16 der Opfer waren Kurden aus dem Irak, vier afghanische Männer. Dazu kamen drei Äthiopier, eine Somalierin, ein Iraner und ein Ägypter.

Behörden haben oft Schwierigkeiten, tote Asylbewerber zu identifizieren, weil sie keine offiziellen Dokumente bei sich haben und ihre Familienangehörigen häufig aus entlegenen Gebieten ins Ausland reisen müssen, um die Leichen zu sehen.

Als die Nachricht von der Katastrophe bekannt wurde, eilten Familien zum Gerichtsmediziner in Lille, Nordfrankreich, um zu sehen, ob ihre Angehörigen unter den Opfern waren.

Einer der Toten war Hussein, ein 24-jähriger Afghane, der erst wenige Tage zuvor im Haus seines 18-jährigen Cousins ​​Amanullah Omakhil in Dünkirchen eingetroffen war.

Die beiden standen sich sehr nahe, hatten 2016 gemeinsam die Reise ins Exil angetreten. Als Hussein sagte, er werde sein Risiko am Übergang eingehen, sagte Amanullah, er habe nicht versucht, ihm das auszureden.

„Es war seine Wahl. Er war älter als ich, ich konnte ihm nicht sagen ‚Tu das nicht, tu das nicht‘“, sagte er gegenüber AFP.

Französische Ermittler versuchen immer noch, ein klareres Bild von den Ereignissen während der Katastrophe zu erhalten.

Sie gehen Berichten nach, wonach Passagiere sowohl französische als auch britische Notdienste angerufen und um Hilfe gebeten hatten, als das Schiff zu sinken begann, wie ein Überlebender dem kurdischen irakischen Sender Rudaw mitteilte.

Der Unfall war der tödlichste, an dem ein Migrantenboot im Ärmelkanal beteiligt war, und warf ein Schlaglicht auf die wachsende Zahl verzweifelter Menschen, die versuchten, die schmale Wasserstraße zwischen Frankreich und England zu überqueren.

Es verursachte auch große diplomatische Spannungen zwischen London und Paris.

Innerhalb von 48 Stunden nach dem Unfall warf der französische Präsident Emmanuel Macron dem britischen Premierminister Boris Johnson vor, mit seinem Ansatz, die Übergänge zu stoppen, „nicht ernst“ zu sein.

Frankreich war verärgert über Johnsons erste Reaktion, die als Abwälzung der Schuld auf Frankreich angesehen wurde, und dann über seine Entscheidung, einen Brief an Macron zu schreiben, den er vollständig auf seinem Twitter-Account veröffentlichte, bevor der französische Staatschef ihn erhalten hatte.

source site-32