Google Scholar: So nutzen Sie die Datenbank mit wissenschaftlicher Literatur für Recherchen, Zitate, Benachrichtigungen und mehr

Google Scholar ist eine Suchmaschine speziell für akademische Literatur mit Zeitschriftenartikeln, wissenschaftlichen Büchern und mehr.

  • Google Scholar ist eine durchsuchbare Datenbank wissenschaftlicher Literatur.
  • Es verbindet Benutzer mit Studien und Zeitschriftenartikeln zu nahezu jedem Thema von wissenschaftlichem Interesse.
  • Die Suche bei Google Scholar ist kostenlos, für das Lesen mancher Ergebnisse ist jedoch möglicherweise eine Zahlung oder Mitgliedschaft erforderlich.

Google Scholar ist eine von Google entwickelte Suchmaschine, die eine riesige Datenbank mit wissenschaftlicher Literatur durchsucht und nach den besten Übereinstimmungen für Ihre Suchbegriffe sucht.

Google Scholar wurde Ende 2004 als Betaversion veröffentlicht und schon bald von Studenten, Forschern, Autoren und anderen weithin genutzt. Die Suchmaschine gewährt den Benutzern nicht nur Zugriff auf riesige Informationsmengen, sondern erleichtert auch das Abgleichen von Inhalten mit anderen Quellen und das Verfolgen der neuesten Forschungsergebnisse, sobald diese veröffentlicht werden.

Und was Sie Gewohnheit Bei den Suchergebnissen von Google Scholar handelt es sich um Suchergebnisse aus nicht-akademischen Quellen wie persönlichen Blogs, Social-Media-Posts, YouTube-Videos oder anderen weniger substanziellen und zuverlässigen Quellen.

Wenn Sie Spaß und Spiele wollen, entscheiden Sie sich für Google Games; wenn Sie an wissenschaftlicher Recherche interessiert sind, bleiben Sie bei Google Scholar.

Mit Google Scholar gefunden unter scholar.google.comkönnen Sie auf diese Arten von Quellen (und mehr) zugreifen:

  • Zeitschriften
  • Konferenz Unterlagen
  • Akademische Bücher
  • Vordrucke
  • Abschlussarbeiten
  • Zusammenfassungen
  • Technische Berichte

Hier erfahren Sie alles, was Sie über dieses leistungsstarke Recherchetool wissen müssen:

So verwenden Sie Google Scholar

Jeder kann auf die Suchdatenbank zugreifen. Und obwohl sie speziell für Studenten, Absolventen, Forscher und andere Akademiker entwickelt wurde, kann jeder von ihren Vorteilen profitieren.

Ein Screenshot der Startseite von Google Scholar zeigt eine leere Suchleiste und darunter den Satz „Stand on the shoulders of giants“.
Geben Sie ein beliebiges akademisches Thema in die Suchleiste ein, um mit Google Scholar zu beginnen.

Hier sind nur einige Beispiele dafür, was Sie mit Google Scholar tun können:

  • Erstellen Sie Warnungen. Google Scholar dient zum Erstellen von Forschungsergebnissen zu einem interessanten Thema, beispielsweise der globalen Erwärmung. Ähnlich wie bei den Standard-Google-Alerts können Sie Alerts zu dem Thema erstellen, damit Sie immer über die neuesten Informationen informiert sind.
  • Entdecken Sie verwandte Werke.Sie können Ihr Wissen zu jedem Thema, das Sie interessiert, vertiefen, indem Sie die von Google Scholar ermittelten zugehörigen Zitate, Autoren und Veröffentlichungen erkunden.
  • Schauen Sie sich den Abschnitt „Referenzen“ an.Durch Zugriff auf den Abschnitt „Referenzen“ eines Artikels können Sie Ihre Recherche erweitern und sehen, welche Quellen ein Autor für seine Arbeit verwendet hat.
  • Speichern Sie Artikel in Ihrer Bibliothek.Durch das Speichern Ihrer Suchvorgänge in Ihrer Google Scholar-Bibliothek können Sie Ihre bevorzugten Ergebnisse besser organisieren und im Auge behalten.
  • Zitieren Sie Artikel in Ihrem bevorzugten Format.Klicken Sie auf der Seite mit den Suchergebnissen auf das Zitieren Schaltfläche; das Popup-Fenster bietet Ihnen Zitate in dem von Ihnen benötigten Stil an, beispielsweise MLA, APA und Chicago.
Ein Screenshot der Google Scholar-Ergebnisseite für die Suchanfrage „Biomechanik des Laufens“ zeigt die Schaltfläche „Zitieren“ unter einem Artikel, hervorgehoben durch ein rotes Kästchen und einen Pfeil.
Klicken Sie auf „Zitieren“. In einem Popup-Fenster werden Ihnen die Zitate in verschiedenen Stilen angezeigt.

Zugriff auf Informationen

Google Scholar ist als Suchtool kostenlos. Da es jedoch Informationen aus vielen Quellen bezieht, ist es möglich, dass für einige der angezeigten Ergebnisse eine Anmeldung oder sogar eine Zahlung erforderlich ist, um auf die vollständigen Informationen zugreifen zu können.

Ob ein Artikel kostenlos ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Publikation und den Fördermitteln. Gehen Sie zurÖffentlich Zugangdes Google Scholar-Profils, um dessen Mandate anzuzeigen. Wenn eine kostenlose Version verfügbar ist, wird auf der rechten Seite ein HTML- oder PDF-Link angezeigt.

Beschreibungen oder Zusammenfassungen sind jedoch in der Regel kostenlos und bieten einen Überblick über den Inhalt des Artikels, sodass Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen können, ob Sie Geld ausgeben möchten.

Bedenken Sie, dass nicht alle wissenschaftlichen Arbeiten gleich sind. Verschiedene Zeitschriften haben unterschiedliche Veröffentlichungsstandards. Nicht jeder Artikel, der in Google Scholar aufgeführt ist, wird einem Peer-Review unterzogen (bei einem Peer-Review überprüfen Forscherkollegen des Autors und Wissenschaftler desselben Fachgebiets den Inhalt des Artikels auf seine Forschungsqualität).

Um herauszufinden, ob ein Forschungsartikel auf Google Scholar einem Peer-Review-Verfahren unterzogen wurde, besuchen Sie am besten die Website der Zeitschrift, in der der Artikel veröffentlicht wurde. Die meisten Peer-Review-Zeitschriften weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies der Fall ist.

Suchtipps und Best Practices

  • Sortieren Sie Ihre Suchanfragen nach Datum(oder geben Sie ein Startdatum an), um die neuesten und relevantesten Daten zu finden. In der oberen linken Ecke der Suchergebnisseite können Sie nach Artikeln suchen, die „irgendwann“ seit einem bestimmten Jahr oder in einem benutzerdefinierten Jahresbereich veröffentlicht wurden – beispielsweise zwischen 2015 und 2020, wenn Sie ein Thema recherchieren möchten, ohne dass es von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie beeinflusst wird.
  • Achten Sie auf die Schlüsselwörter„Alle Versionen“, „Ähnliche Artikel“ und „Zitiert von“, um kostenlose Versionen von Artikeln in Ihre Suchergebnisse einzuschließen; Sie sollten nach PDFs und Postings von Bibliotheken suchen.
  • Referenzen eines Artikels durchsehenum ein tieferes Verständnis eines Themas zu erlangen.
  • Schauen Sie sich Kennzahlen wie den h-Index an um die Ergebnisse und Auswirkungen eines Forschers oder einer Veröffentlichung zu sehen.

Insgesamt bietet Google Scholar einen hervorragenden Zugang zur wissenschaftlichen Recherche. Auch wenn es seine Nachteile hat, ist es ein Tool, mit dem Benutzer eine große Bandbreite an Themen klären, erkunden und informieren können.

So wie Google Earth Ihnen dabei helfen kann, sich auf der Erde zurechtzufinden und Google Translate Ihnen andere Sprachen näherbringen kann, kann Google Scholar allen die Tür für die akademische Welt öffnen.

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider

source site-19