Grella fordert Gericht auf, die Klage von NEXA wegen Vertragsbruch und Verleumdung abzuweisen

Ehemalig NEXA-Hypothek Präsident Mat Grella reichte einen Antrag auf Abweisung einer Klage ein, in der ihm das Unternehmen vorwirft, das Scheitern des Kaufs eines Hangar-Bürogrundstücks verursacht und seinen Geschäftspartner Mike Kortas diffamiert zu haben.

Laut dem am Montag bei einem Obergericht in Maricopa, Arizona, eingereichten Dokument ist die Klage das „Werk“ von Kortas. Darin heißt es, die Ansprüche seien mangelhaft, scheiterten aus zahlreichen Gründen und sollten abgewiesen werden.

James Brody, Seniorpartner bei Garris Horn und ein Anwalt von NEXA, sagte, das Unternehmen erwarte, dass das Gericht den Antrag „schnell und ohne weitere Aufforderung“ ablehne. Der Widerspruch des Unternehmens gegen den Antrag muss am 15. Juli eingereicht werden.

NEXA wirft Grella unerlaubte Einmischung vor, als er Nachrichten an Makler, Verkäufer und Titelgesellschaft schickte, in denen er erklärte, dass das Unternehmen nicht befugt sei, ein fünf Acres großes Pachtgrundstück für einen Flugzeughangar in Mesa, Arizona, für 23,95 Millionen Dollar zu erwerben. Diese Mitteilung führte zum Scheitern der Transaktion.

Grella teilte dem Verkäufer und der Titelgesellschaft Berichten zufolge mit, dass er dem Kauf nicht zustimme, was laut einer Einstimmigkeitsregel der Mitglieder der NEXA-Betriebsvereinbarung erforderlich sei. Zu diesem Zeitpunkt „war nichts an Grellas wahrheitsgemäßer Mitteilung seiner Zustimmung und Rechtsposition unzulässig – ein erforderliches Element für unerlaubte Einmischung“, heißt es in dem Antrag auf Abweisung.

„NEXA beschwert sich, dass Grella die Hangarverkäufer im Wert von 24 Millionen Dollar irgendwie betrogen hat – aber man kann keinen Betrugsvorwurf erheben, wenn jemand anderes angeblich getäuscht wurde“, heißt es in dem Dokument. „NEXA behauptet, dass Grella seine Treuepflicht gegenüber dem Unternehmen verletzt hat – aber als Mitglied eines von Managern geführten Unternehmens zum Zeitpunkt des angeblichen Fehlverhaltens hatte er keine solche Pflicht.“

Kortas und Grella gründeten NEXA 2017, nachdem sie Equity Prime Hypothek. Am Mittwoch war NEXA das größte Hypothekenmaklerunternehmen der USA mit 2.570 lizenzierten Kreditsachbearbeitern und 239 aktiven Filialen, laut Landesweites, bundesstaatliches Lizenzierungssystem (NMLS).

Im März wurde Grella bei NEXA im Zuge von Übernahmeverhandlungen und einer Klage entlassen, in der Kortas vorgeworfen wurde, ohne Grellas Zustimmung Flugzeugkäufe mit Firmengeldern getätigt zu haben, was Kortas bestreitet.

„NEXA wirft mir vor, ich hätte einer Titelgesellschaft mitgeteilt, dass ich einem Kaufvertrag für einen Flugzeughangar im Wert von 24 Millionen Dollar nicht zugestimmt hätte, und damit die Hangarverkäufer betrogen, die nicht einmal an dem Rechtsstreit beteiligt sind“, schrieb Grella an GehäuseDraht„NEXA behauptet außerdem haltlos, ich hätte das Unternehmen diffamiert, obwohl sie, wie erforderlich, keine tatsächlichen Aussagen identifiziert, die angeblich diffamierend sind.“

Laut Grella reichte NEXA die Beschwerde ein, um von seiner ursprünglichen Klage gegen Kortas „abzulenken“. In der Klage wird seinem ehemaligen Partner vorgeworfen, seine Treuepflichten als Geschäftsführer von NEXA und den Gesellschaftsvertrag verletzt zu haben. Dieser sieht eine gleichmäßige Gewinnverteilung und die Zustimmung beider Partner zu Aktivitäten vor, die nicht direkt mit der Hypothekenvermittlung in Zusammenhang stehen.

„Kortas hat mich gefeuert, nachdem ich Bedenken wegen seines Fehlverhaltens geäußert hatte“, fügte Grella hinzu. „Ich bin zutiefst stolz auf das, was wir bei NEXA aufgebaut haben, und hoffe, dass diese Probleme auf eine Weise gelöst werden können, die die Interessen des Unternehmens schützt.“

NEXAs Anwalt Brody sagte, dass zahlreiche Behauptungen im Antrag auf Klageabweisung „unbegründet“ zu sein schienen. Er fügte hinzu, dass das Gericht, da Arizona ein Bundesstaat ist, in dem Klagen vor Gericht eingereicht werden müssen, grundsätzlich alle Behauptungen als wahr akzeptieren, NEXA alle möglichen Schlussfolgerungen ziehen und sich lediglich darauf konzentrieren muss, ob die behaupteten Fakten in irgendeine erkennbare Rechtstheorie passen.

„Da die Klage von NEXA alle erforderlichen Tatsachenbehauptungen enthält, um den Notice Pleading-Standards von Arizona zu entsprechen, und da der geeignete Zeitpunkt zur Darlegung aller unterstützenden Tatsachen während der Offenlegungsphase dieses Falles sein wird, gehen wir erneut voll und ganz davon aus, dass das Gericht den Antrag von Grella auf Klageabweisung schnell und summarisch ablehnen wird“, sagte Brody.

source site-2