Großbritannien Im August – 9,75% Marktanteil von Elektrofahrzeugen, mehr als 2x im Jahresvergleich

Autos

Veröffentlicht auf 5. September 2020 |
von Dr. Maximilian Holland

5. September 2020 durch Dr. Maximilian Holland


In Großbritannien lag der Marktanteil von Plugin-Elektrofahrzeugen im August 2020 bei 9,75% gegenüber 4,4% im August 2019. Der Anteil der Plugins im laufenden Jahr liegt nun bei 8,2%. Der gesamte Automobilmarkt ging im Vergleich zum Vorjahr um 5,8% auf etwas mehr als 87.000 Einheiten zurück.

Das August-Ergebnis von 9,75% wurde stark zugunsten von Vollbatterie-Elektrofahrzeugen (BEVs) gegenüber Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEVs) mit Marktanteilen von 6,4% bzw. 3,3% gewichtet. Dies war eine bedeutende Änderung der Gewichtung gegenüber den kumulierten Aktien seit Jahresbeginn von 4,9% BEV gegenüber 3,3% PHEV.

Die britische Autoindustrie, das SMMT, meldet keine einzelnen Modellergebnisse in den monatlichen allgemeinen Zusammenfassungen. Wir können uns jedoch ein Bild von den bevorzugten Plugin-Modellen Großbritanniens im ersten Halbjahr 2020 machen (d. H. Noch nicht im Juli oder August) Europäische Beobachtungsstelle für alternative Kraftstoffe::

Wir können sehen, dass das Tesla-Modell 3, Nissan LEAF, MG ZS EV, Jaguar I-Pace und Renault Zoe die beliebtesten BEVs waren, die alle im ersten Halbjahr über 2000 Einheiten verkauften. Der BMW 330e und der Mitsubishi Outlander waren die meistverkauften PHEVs.

Der MG ZS EV verdient ein Lob dafür, dass er in seinem ersten vollen Jahr der Verfügbarkeit den 3. Platz für BEVs belegt hat – eine großartige Leistung.

MG ZS EV. Bild mit freundlicher Genehmigung von MG

Insbesondere das Tesla Model 3 war im ersten Halbjahr das mit Abstand beliebteste Plugin in Großbritannien und verkaufte die nächsten 4 BEVs zusammen. Mal sehen, ob der September dem Tesla eine weitere starke Leistung zum Quartalsende bringen wird.

Tesla Model 3. Bild: © Max Holland / CleanTechnica

Natürlich ist die obige Modelldatentabelle, die nur Bestseller bis Ende Juni abdeckt, in der schnelllebigen Welt der Elektrofahrzeuge kaum „aktuell“. Ein typisches Beispiel: Der Volkswagen ID.3 ist gerade für Kundenlieferungen in Großbritannien eingetroffen. Es wird interessant sein zu sehen, welches Volumen der Neuling in seinem ersten Monat erreichen kann.

Der Polestar 2 ist ebenfalls seit kurzem erhältlich und erscheint im August als Marke mit 26 Verkäufen (wahrscheinlich fast der gesamte Polestar 2) in den allgemeinen Daten des SMMT. Das Volumen wird in den kommenden Monaten deutlich zunehmen.

Großbritannien hat jetzt einen kumulierten Marktanteil von 8,2% für Plug-in-Elektrofahrzeuge für das Jahr 2020 seit Jahresbeginn. Genau wie in anderen großen europäischen Märkten Frankreichs und Deutschlands, in denen immer mehr neue Plugin-Modelle hinzukommen, könnte sich Großbritannien in diesem Jahr auf einen Anteil von 10% ausdehnen, aber es wird in den kommenden 4 Monaten Rekordergebnisse erfordern.

Denken Sie, dass in Großbritannien in diesem Jahr noch ein Anteil von 10% möglich ist? Bitte teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren.


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich kostenlos an täglicher Newsletter oder wöchentlicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste Cleantech Talk Episode


Stichworte: BMW 330e, Ende des Öls, Europa, Europa EV-Verkäufe, EV-Anreize, EV-Marktanteil, EV-Verkäufe, EV-Subventionen, Jaguar I-Pace, MG Motor, MG ZS EV, Mitsubishi Outlander PHEV, Nissan, Nissan Leaf, Polestar 2, renault zoe, SMMT, Tesla, Tesla Model 3, Tesla Model 3 UK, Tesla-Verkäufe, Tesla UK, UK, UK EV-Anreize, UK EV-Marktanteil, UK EV-Verkäufe, UK EV-Subventionen, Volkswagen ID.3


Über den Autor

Dr. Maximilian Holland Max ist Anthropologe, Sozialtheoretiker und internationaler politischer Ökonom. Er versucht, Fragen zu stellen und kritisches Denken über soziale und ökologische Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und die menschliche Verfassung anzuregen. Er hat in Europa und Asien gelebt und gearbeitet und lebt derzeit in Barcelona.
Finde Max Buch über Sozialtheorie, folge Max auf Twitter @ Dr_Maximilian und bei MaximilianHolland.comoder kontaktieren Sie ihn über LinkedIn.