Guter Rat: Fünf Podcasts, die Ihnen helfen, besser zu leben | Kultur

In diesem Spin-off ihrer Bestseller-Essaysammlung How Do We Know We’re Doing It Right? interviewt die Journalistin und Rundfunksprecherin Pandora Sykes eine Vielzahl von Denkern, um die Mythen, Ängste und Trends des modernen Lebens zu untersuchen. Die jüngste Staffel ist besonders reichhaltig, in der Sykes gekonnt die neuesten Theorien über menschliches Verhalten und soziale Normen untersucht. Zu den behandelten Themen gehören Debatten über Pornografie und Verbindungskultur mit der Philosophin Amia Srinivasan sowie ein Gespräch mit dem Futuristen und Technologieberater Alex Pang, das ein überzeugendes Argument für die viertägige Arbeitswoche liefert.

Daten sind normalerweise nicht das überzeugendste Thema, aber nicht so bei dieser Serie, die von der Datenjournalistin Mona Chalabi moderiert wird. Sie hat sich mit Ted zusammengetan, um Diagramme und Grafiken aufzuschlüsseln, die häufig gestellte Fragen dazu beantworten, wie wir unser Leben leben – wie z. B. wie lange es dauert, eine Trennung zu überwinden, oder wie viele Freunde man haben sollte. Chalabi bringt Expertenanalysen von einer Reihe von Ärzten, Psychologen und Wissenschaftlern ein, um sinnvolle Lebensratschläge aus harten Daten zu extrahieren. Auch durchsetzt mit charmanten Zwischenspielen von Chalabis Mutter, einer pensionierten Ärztin, bin ich normal? gibt Zahlen Tiefe.

Unsichtbarkeit

Dieser zum Nachdenken anregende Podcast untersucht die unsichtbaren Kräfte, die das menschliche Verhalten bestimmen und unsere Ideen, Überzeugungen und Annahmen prägen, und verbindet narratives Geschichtenerzählen mit harter Wissenschaft, um eine Show zu schaffen, die Sie wahrscheinlich dazu bringen wird, Ihr eigenes Leben anders zu sehen. Besonders hervorzuheben ist seine Iss die Reichen Folge, in der gefragt wird: „Was passiert, wenn Sie von Weißen verlangen, ihren Reichtum aufzugeben?“ Durch die Untersuchung eines in Vermont ansässigen sozialen Experiments, das nach den Protesten gegen Black Lives Matter im Jahr 2020 entstand, prüft die Show den Fall von Reparationen und wie sie am besten verwaltet werden könnten.

Wo sollen wir anfangen?

Wenn Sie keinen Termin bei der weltberühmten Paartherapeutin Perel bekommen, bietet dieser Podcast das Nächstbeste: die Möglichkeit, ihre Sitzungen mit anderen zu belauschen. Die Kraft dieser Serie liegt in ihrer Universalität und ihrem unerschütterlichen Fokus auf die Art von Problemen, die Beziehungen auf der ganzen Welt plagen: Eifersucht, Untreue, störende Familien. In beruhigend gemessenen Tönen nutzt Perel ihre jahrzehntelange Erfahrung, um geschickt zu diagnostizieren, was wirklich hinter den Meinungsverschiedenheiten vor sich geht, und bietet dabei die Art von Einsichten, die Ihre eigenen Beziehungen verändern könnten.

Life-Kit

Warum ist es so schwer, neue Dinge zu lernen, und wie können Sie es leichter machen? Wie wachst du früh auf, wenn du kein Morgenmensch bist? Gibt es eine „gute“ Art, sich zu entschuldigen? (Ja, anscheinend.) Diese Serie spürt die weltweit führenden Experten für alles auf, von Geldmanagement bis hin zu Führung, und destilliert ihre hart erkämpften Ratschläge in mundgerechte Leitfäden, wobei die Episoden selten länger als 20 Minuten dauern. Es befasst sich mit einigen der herausforderndsten Aspekte des modernen Lebens, von Schlaf und Elternschaft bis hin zu Budgetierung und Umgang mit schwierigen Familienmitgliedern.

source site-29