Hände weg von der Prinzessinnenbraut! Welche 80er-Fantasy-Filme stehen vor einem Neustart? | Science-Fiction- und Fantasy-Filme

Thier wird es wahrscheinlich nie eine Neuauflage von The Princess Bride geben, dem Fantasy-Klassiker der 1980er Jahre, der von William Goldman nach seinem eigenen Roman adaptiert und von Rob Reiner inszeniert wurde. Sicher nicht, wenn Star Cary Elwes seinen Willen hat. Das adrette Gesicht von Westley, dem Knecht, AKA Dread Pirate Roberts, AKA The Man in Black, bestätigte diese Woche, dass er einer neuen Version, deren Aussicht in den letzten zehn Jahren ein- oder zweimal diskutiert wurde, weiterhin völlig ablehnt. „Wenn ein Film in den Herzen der Öffentlichkeit gelandet ist, dann ist es für mich keine gute Idee, ihn noch einmal anzusehen.“ sagte er dem Hollywood Reporter.

Es ist ein gerechter Punkt. Es ist schwer vorstellbar, dass ein Remake von Reiners Film etwas anderes als eine oberflächliche Runderneuerung wird. Im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen ist der Film von 1987 nicht wirklich gealtert: Alle seine Schlüsselkomponenten würden 2021 ziemlich gleich aussehen wie vor 34 Jahren. Es gibt keine ambitionierten Spezialeffekte und keine Riesenbestien oder Fantasielandschaften, die mit moderner Technik verbessert werden könnten. Am nächsten kommt einem nicht-menschlichen Charakter wahrscheinlich Billy Crystals koboldähnliches Miracle Max. Es wäre schwer, einen so außergewöhnlichen lebenden Schauspieler wie den unnachahmlichen Andre the Giant für die Rolle des Fezzik zu finden und für CGI völlig sinnlos einen Ersatz zu finden.

Und doch gibt es eine Handvoll 80er-Fantasien, die von einem modernen Update profitieren würden. Die Neinsager da draußen mögen Einwände erheben, aber während das Jahrzehnt einige fabelhaft magische Filme hervorbrachte, gab es uns auch eine Menge Kracher – ganz zu schweigen von Filmen, die einfach nicht das Budget oder das technische Know-how hatten, um ihre Ambitionen zu verwirklichen.

Henry Cavill ist bereits bereit, bei einem bevorstehenden Highlander-Neustart einige Köpfe abzuhacken, während Netflix’ jüngstes Kleinbild-Prequel zu Jim Hensons The Dark Crystal ein herzzerreißend kurzlebiges, von Puppen geführtes Juwel war. Warwick Davis soll als Willow in einer Disney+-Fortsetzung der gleichnamigen Kultfantasie von 1988 zurückkehren. Welche anderen Titel aus den Tresoren sollte Hollywood also im Auge behalten?

Wie wäre es mit Wolfgang Petersens The Neverending Story aus dem Jahr 1984? Es ist eine Fantasy-Fabel mit anhaltendem Charme, trotz rudimentärer Spezialeffekte. Das Nichts ist eine der erschreckendsten dunklen Kräfte der Filmgeschichte, denn es repräsentiert nichts weniger als den Zerfall der Vorstellungskraft selbst. Zwei schwächere Fortsetzungen wurden 1990 und 1994 veröffentlicht, und Kathleen Kennedy (jetzt Leiterin von Lucasfilm) versuchte 2009, ein Remake auf die große Leinwand zu bringen, aber das Projekt ist seitdem in der Entwicklungshölle geschmachtet. Möchten Sie den heldenhaften Atreyu und Bastian noch einmal treffen?

Conan der Barbar aus dem Jahr 1982 ist ein unantastbares Totem der High-Fantasy auf der großen Leinwand, das vielleicht nur nach Peter Jacksons Herr der Ringe-Trilogie an zweiter Stelle steht. Ein Neustart scheiterte 2011, obwohl Jason Momoa von Game of Thrones als muskelbepackter Cimmerianer zu sehen war, weil Hollywood es dem unerprobten deutschen Filmemacher Marcus Nispel gab, die Regie zu führen (vielleicht ohne zu wissen, dass der ursprüngliche Regisseur John Milius am Leben blieb, wenn auch etwas exzentrisch.) Arnold Schwarzenegger hat seit langem eine Rückkehr in die Rolle des beinahe legendären „König Conan“ erwogen, vielleicht Hollywoods berühmtester ungemachter Film des letzten Jahrzehnts. Es wäre sicherlich eine Freude, Schwarzenegger wieder in der Rolle zu sehen, die ihn zuerst berühmt gemacht hat (Nein, Herkules in New York zählt nicht).

Last but not least steht Dragonslayer aus dem Jahr 1981 auf dieser Shortlist. Matthew Robbins’ stimmungsvolle Fantasie zeigt einen der größten Drachen aller Zeiten in Form von Vermithrax Pejorative, der aus einer Reihe von Modellen mit einer aktualisierten Version der traditionellen Stop-Motion konstruiert wurde das half, das übliche ruckartige Aussehen der Technik zu begrenzen. Es ist schwer vorstellbar, dass eine neue Version mit modernen CGI-Methoden nicht für eine lebensechtere Wiedergabe sorgen würde. Darüber hinaus ist der Film alles andere als perfekt: Aus irgendeinem Grund scheint ein Haufen Amerikaner in dieser dunklen, düsteren Erkenntnis des nachrömischen, vorchristlichen Großbritanniens herumzuhängen, was den ansonsten realistischen Ton eher ruiniert. Der Film bleibt ein Kultklassiker, auf den viele Bezug nehmen, aber nur wenige sehen, was bedeutet, dass bei einem Neustart Raum für kreative Diversifizierung wäre. Diese brütende Vision einer alten Welt, die am Abgrund der Geschichte sitzt, hat etwas herrlich, gotisch-romantisches, in dem die Magie langsam zu nichts schwindet.

Welche andere Fantasie der 80er kannst du dir vorstellen, gut mit modernen Spezialeffekten und einer aktualisierten Besetzung zu arbeiten? Oder möchten Sie wie Elwes lieber sehen, wie Hollywood seine hässlichen Fäustlinge von Ihren jugendlichen Erinnerungen fernhält?

Dieser Artikel wurde am 26. November 2021 geändert, um die Schreibweise von Wolfgang Petersens Namen, die Veröffentlichungsdaten von The Neverending Story und Willow sowie die Art der Animationstechnik, die in Dragonslayer verwendet wird, zu korrigieren.

source site-29