Herr der Ringe: Gollum-Charakter im Vergleich zu Filmen und Büchern

Das bevorstehende Herr der Ringe: Gollum Das Spiel bietet eine weitere Iteration des ikonischen Fantasy-Charakters und fördert Sméagols Entwicklung von den frühen illustrierten Kunstwerken, die von JRR Tolkiens fantastischen Romanen inspiriert wurden, aber wie wird sein Charakter im Vergleich zu den Filmen und Büchern aussehen? Der Protagonist von Herr der Ringe: Gollum ist einer dieser Charaktere, die manche lieben, manche hassen und manche glauben, dass Gollum ein überstrapazierter Charakter ist, der einer Überarbeitung bedarf, die das kommende Spiel bieten könnte. Das Spiel wird Gollums Aktivitäten in ganz Mittelerde zuvor verfolgen Der Hobbit und Der Herr der Ringe Filme, die einen Einblick in den Hintergrund dieser Figur und Sméagols weiteren Abstieg in den Wahnsinn geben.

Insbesondere der Gameplay-Trailer für Herr der Ringe: Gollum enthüllt, dass die Action mit Spielern beginnen wird, die Gollum kontrollieren, während er versucht, aus der Mordor-Festung Barad-dûr zu entkommen. Das Spiel wird Gollum auf seinen scheinbar endlosen Reisen folgen, nachdem er den Einen Ring erworben hat, und die Spieler werden in der Lage sein, einen Großteil Mittelerdes in originalgetreuen, wunderschönen Landschaften und Szenen zu erkunden, von Düsterwald bis Moria. Herr der Ringe: Gollum kombiniert Stealth- und Parkour-Gameplay-Features sowie Optionen für den Spieler, um Gollums Kampf mit seinem inneren Selbst und seiner gespaltenen Persönlichkeit zu kontrollieren.

Siehe auch: Herr der Ringe: Gollums Charaktere (bisher) im Vergleich zu den Büchern

Obwohl es schwer sein mag, mit Gollum als Protagonist zu sympathisieren, Herr der Ringe: Gollum verspricht ein filmisches Stealth-Action-Adventure-Spiel zu werden, in dem die Spieler Tolkiens Welt durch die riesigen Augen und die verdrehte Persönlichkeit dieser ikonischen Figur erkunden können. Die Spieleentwickler Deadalic Entertainment müssen bei der Darstellung dieses aufgewühlten Individuums viel leisten, da diese typische Tolkien-Figur eine der wenigen Personen ist, die in allen sechs Blockbuster-Adaptionen von Peter Jackson auftaucht, neben den riesigen Figuren von Gandalf, Galadriel und Sauron.

Aus den Trailern geht das hervor Herr der Ringe: GollumDer Protagonist von ist den Verfilmungen von Peter Jackson optisch am ähnlichsten. Da das Spiel vor den Ereignissen der Filme spielt, Herr der Ringe: Gollum könnte Handlungen untersuchen, die die Filme überstürzt oder übersprungen haben, wie Sméagols Korruption und den Übergang von einem Hobbit zu Gollum. Peter Jacksons Version von Gollum, aufgeführt von Andy Serkis, ist wahrscheinlich die bekannteste und erklärt Daedalics Designentscheidung bei der Nachahmung dieses Charakters.

Gollum erschien 2001 zum ersten Mal als blasse Augen, die Frodo und seinen Gefährten folgten Gemeinschaft des Rings und durchweg durchgehalten Der Herr der Ringe Trilogie als ruchloser Führer von Frodo und Sam. Serkis wiederholte seine Rolle in Der Hobbit Filme ab 2012 mit der gleichen gespenstisch weißen Haut, dem zahnlosen Lächeln und den vergrößerten blauen Augen, passend zu Tolkiens Beschreibung von „lampenartigen“ und „leuchtenden“ Augen in einem blassen, dünnen Gesicht.

Aufgrund der zeitlichen Einstellung des Spiels vor den Filmen wird Frodo nicht dabei sein Herr der Ringe: Gollum trotz Gollums großer Rolle in Frodos Geschichte als Ringträger. Frodo und Gollum treten zusammen in der beliebten Zeichentrickserie auf Herr der Ringe Film, der 1978 veröffentlicht wurde. Dieser Film hat einige interessante Charakterdesigns, und am bemerkenswertesten ist die knochendünne, dunkelgraue Darstellung von Gollum.

Siehe auch: Herr der Ringe: Gollum ergibt keinen Sinn

Ähnlich zu Herr der Ringe: Gollum und Peter Jacksons Adaptionen, Ralph Bakshis Gollum ist grau, größtenteils haar- und zahnlos und hat deutlich leuchtende Augen; dennoch scheint die Figur wesentlich dunkler zu sein, hat eine übertriebene Knochigkeit und einen hervorstehenden Brustkorb mit darüber gezogener straffer Haut. Bakshis Gollum scheint auch erheblich größer zu sein als die beiden Hobbits, die er begleitet, und hat große Hände und Füße, was möglicherweise auf Sméagols Vorfahren anspielt, die zu den stämmigeren Stoor-Hobbits gehören.

Obwohl Frodo nicht im Spiel sein wird, werden andere klassische Charaktere erwähnt, die darin vorkommen Herr der Ringe: Gollum. Gandalf der Graue gehört zu denen, die auftauchen könnten, eine weitere zentrale Figur, die neben Gollum in den Animationsfilmen von Rankin/Bass auftaucht Der Hobbit (1977) und Die Rückkehr des Königs (1980). In dieser Animation sieht Gollum besonders anders aus als die Peter-Jackson-Adaptionen und Herr der Ringe: Gollum Wiedergabe des Charakters.

Gollum scheint zuerst Rätsel mit Bilbo auszutauschen Der Hobbit und scheint von dunkler Farbe und froschähnlichen Gesichtszügen zu sein, mit einer breiten Nase und einem breiten Mund, großen Ohren und riesigen blassen Augen. Aufgrund der Dunkelheit der Höhle ist diese Kreatur in der animierten Kunst dunkelgrau, später jedoch Rückkehr des Königs Film, er ist eindeutig grün getönt und wirkt noch froschartiger. Wieder einmal fehlen Gollum mehrere Zähne und er hat die gleichen großen, blassen Augen wie in anderen Versionen der ikonischen Figur.

Einige der offenbarten Herr der Ringe: Gollum Charakterdesigns wirken verwirrend und unterscheiden sich von den Darstellungen in den Blockbuster-Filmen, möglicherweise weil das Spiel mehr Wert auf Beschreibungen aus dem Buch legt. Auf den ersten Blick scheint Gollum jedoch zwischen dem kommenden Spiel und Jacksons Adaptionen sowie Buchbeschreibungen und offiziellen Illustrationen ziemlich ähnlich zu sein.

Verwandte: LOTR-Charaktere, die wahrscheinlich nicht in Herr der Ringe: Gollum sein werden

Der Hobbit Der 1989 veröffentlichte Graphic Novel enthält Illustrationen von David T. Wenzel zu Gollum, die weitgehend an die späteren Filmdarstellungen der Figur erinnern. Bilbo begegnet dieser Kreatur mit großen Augen, fehlenden Zähnen und blasser Haut unter den Bergen, mit dem einzigen wirklichen Unterschied zu Herr der Ringe: Gollum‘s Version sind die kurzen weißen Haarbüschel über seinem Körper und nicht lange, dünne Strähnen aus dunklem Haar, ähnlich wie in Serkis’ Darstellung.

Peter Jackson arbeitete mit dem Konzeptkünstler John Howe und dem Tolkien-Illustrator Alan Lee zusammen, um Konzeptkunst für beide zu produzieren Der Herr der Ringe und Der Hobbit Filme, die den Romanen nahe standen. Dazu gehörte die Erstellung von Charakter- und Landschaftskonzepten, die dem Ausgangsmaterial getreu sind, ein Aspekt, der bei der Nachbildung der verschiedenen Orte Mittelerdes in Mittelerde wichtig ist Herr der Ringe: Gollum. Alan Lee illustrierte auch Gollum und andere Charaktere in den illustrierten Ausgaben von 1990 Der Hobbit und Der Herr der Ringe.

Die frühen Illustrationen und Konzeptzeichnungen für Gollum unterscheiden sich, bleiben aber den gleichen Merkmalen treu, die in anderen Versionen der Figur zu sehen sind: große, leuchtende Augen; Zahnlosigkeit; fahle Haut spannte sich über lange dünne Knochen. Dies ist alles ein Beweis für seine Anpassung und sein jahrelanges Verweilen im Dunkeln, während er über den Einen Ring nachdachte, und stimmt mit Tolkiens Beschreibung der Kreatur überein.

Insgesamt hat die Entwicklung von Gollum in Filmen und Büchern zu der Version geführt, die in zu sehen ist Herr der Ringe: Gollum ist lang und verschlungen, aber die Hauptaspekte des ikonischen Charakters bleiben in seinen großen blassen Augen, seiner blassen Haut und seinem Mangel an Zähnen. Das kommende Spiel verspricht eine aufregende Gelegenheit, die Welt von Mittelerde durch die riesigen Augen des gleichnamigen Charakters zu sehen, bevor Frodo überhaupt geboren wird. Mit der Wahl des Spielers im Zentrum der Spielmechanik, da die Dichotomie der gespaltenen Persönlichkeit von Gollum / Sméagol erforscht werden kann, ist dies möglicherweise das Beste für Der Herr der Ringe: Gollum um die Probleme mit Tolkiens Kanonmaterial insgesamt zu vermeiden.

 

Weiter: Gandalf von Gollum Game sieht nicht aus wie LOTR-Filme

source site-13