Heute ist in Austin alles eitel Sonnenschein, sagt ein Tesla-Analyst über Musks Mega-Zahltag-Abstimmung

Ein Tesla-Auto wird an einem Tesla-Supercharger aufgeladen.

  • Die Aktionäre von Tesla stimmten Elon Musks 55-Milliarden-Dollar-Vergütungspaket und dem Umzug des Unternehmens nach Texas zu.
  • Wedbush-Analyst Dan Ives bezeichnete das Ergebnis als einen „Champagnerknall-Moment“ für Tesla-Investoren.
  • Ives fügte hinzu, dass, wenn der Vorschlag „nach Süden gegangen“ wäre, einige „schlimme Dinge“ hätten passieren können.

Mindestens ein Analyst ist äußerst optimistisch hinsichtlich der Abstimmung der Tesla-Aktionäre.

Dan Ives, Analyst bei Wedbush Securities, bezeichnete den Sieg von Tesla-Chef Elon Musk in einer Mitteilung am Donnerstag als „einen Moment, in dem die Champagner knallen“ für Investoren. Ives sagte voraus, das Ergebnis der vielbeachteten Abstimmung werde einen Überhang von 20 bis 25 Dollar bei der Aktie des Elektroautoherstellers beseitigen.

Bei der Tesla-Abstimmung drehte es sich um zwei Hauptthemen: den Umzug des Unternehmens von Delaware nach Texas und die Genehmigung von Musks 55-Milliarden-Dollar-Vergütungspaket, das weitgehend als Referendum über seine Führung angesehen wurde.

„Wenn dieser Vorschlag schiefgegangen wäre, hätten viele schlimme Dinge und Szenarien passieren können, darunter auch, dass Musk den Weg eingeschlagen hätte, nicht mehr CEO von Tesla zu sein“, schrieb Ives, ein Tesla-Experte, in der Notiz. „Stattdessen ist heute in Austin alles eitel Sonnenschein.“

Ives‘ Kommentare zum Risiko, dass Musk Tesla verlassen könnte, erfolgten vor dem Hintergrund wachsender Sorgen, dass Musk im Falle einer Streichung des Gehaltspakets langsam das Interesse an dem Elektroauto-Riesen verlieren und seine Aufmerksamkeit auf seine anderen Unternehmungen richten könnte.

Der Tesla-CEO drohte im Januar auch damit, die KI-Entwicklung zu kürzen, wenn er nicht die Kontrolle über mindestens 25 % der Stimmen.

Ives seinerseits bewertete die Aktie mit „Outperform“ und einem Kursziel von 275 USD, was einem Aufwärtspotenzial von 45 % gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht. Analyst Konsens Der Aktienkurs liegt bei etwa 173 US-Dollar.

Trotz seiner positiven Kommentare sprach Ives auch von einem Gegenwind für Tesla – der nachlassenden Nachfrage.

Im April meldete Tesla angesichts der allgemein schwachen Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und der harten Konkurrenz durch chinesische Konkurrenten die niedrigsten Quartalsauslieferungen seit 2022 und den größten Rückstand gegenüber den Erwartungen der Analysten.

Im selben Monat senkte der Konzern die Preise bestehender Autos drastisch und kündigte die Produktion billigerer Autos an, um die Nachfrage anzukurbeln.

“Wir glauben, dass die Rahmenbedingungen in den kommenden Wochen negativer sind und Lieferrisiken bestehen”, so Analyst Ronald Jewsikow von Guggenheim. schrieb in einer separaten Notiz am Donnerstag.

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider

source site-19