Ich nahm den Zug nach Antwerpen, Belgien – hier ist mein Stadtführer | Antwerpen ferien

ichIst es Colin Farrells Schuld, dass Antwerpen nicht bekannter oder beliebter ist? Seit In Brügge aus dem Jahr 2008 ist dies die Stadt, die den Markt als Belgiens schrulliges Touristenziel in die Enge getrieben hat, während es das Land ist tatsächlich coolste Stadt fliegt unter dem Radar. Mit einem historischen Zentrum, das eine Mischung aus malerischen Straßen und Einkaufsparadies ist, sollte Antwerpen viel bekannter sein. In Größe, Bevölkerung und kultureller Bedeutung ist es mit Edinburgh vergleichbar, und wenn Sie aus London kommen, ist die Zugfahrt eine Stunde schneller.

Mode regiert hier dank des globalen Einflusses einer bahnbrechenden Gruppe von Designern der 1980er Jahre, zu denen Dries van Noten und Ann Demeulemeester gehörten. Die Antwerp Six, wie sie bekannt wurden, festigten den Ruf der Stadt als angesagter Ort, und ihr Vermächtnis manifestiert sich heute in den Hunderten von Ateliers, Outlets und Concept Stores zwischen den Ladenfronten. Viele der Straßen haben ihre eigene individuelle Atmosphäre: Meir, die berühmteste Durchgangsstraße, wird von High-Street-Marken dominiert, Schuttershofstraat bietet High-End-Luxuslabels, während Nationalestraat und Kammenstraat die Anlaufstellen für neue Namen und lokale Designer sind Haute Couture bis Streetwear. Das ModeMuseum (oder „MoMu“) veranstaltet seit 20 Jahren beeindruckende Ausstellungen zeitgenössischer Mode, mit einer Bibliothek, einem Buchladen und einem Café, die es zu einem spirituellen Zuhause für Modestudenten und Branchenprofis gemacht haben. Erwarten Sie, dass es ein noch beliebterer Treffpunkt wird, wenn es im Oktober nach einer großen Erweiterung und zweijährigen Renovierung wiedereröffnet wird.

Modemuseum Momu

Angrenzend an das Modeviertel pulsieren die mittelalterlichen und Renaissance-Straßen des Stadtzentrums mit Nachtleben, das vom Grote Markt ausgeht, einem Platz, der von den schönen Fassaden seiner Gildehäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert überragt wird. Im Norden liegt Europas zweitgrößter Seehafen am Ufer der Schelde, und seine Docks und die umliegenden Gebiete haben in den letzten zehn Jahren von beträchtlichen Investitionen profitiert, darunter ein Gebäude der Hafenbehörde aus dem Weltraumzeitalter entworfen von Zaha Hadid. Wie der größte Teil der Stadt ist es eine Gegend, die am besten mit dem Fahrrad statt zu Fuß erkundet wird – die Entfernungen lassen sich viel bequemer auf zwei Rädern zurücklegen, während die Straßenbahnen und Busse unregelmäßig fahren können.

Es gibt allerlei Köstlichkeiten zu entdecken, wenn Sie sich vom Zentrum entfernen. In Zurenborg zum Beispiel befindet sich der Knotenpunkt der außergewöhnlichsten Stadthäuser Antwerpens: Fin-de-Siècle-Herrenhäuser, die in eklektischen und immer extravaganteren Stilen erbaut wurden, säumen Cogels-Osylei und Waterloostraat. Immer weiter nach Süden breitet sich eine Mischung aus angenehm gemütlichen Familienvororten und hippen, aufstrebenden Vierteln wie Berchem aus, wo die Einheimischen sich angewöhnt haben, inspirierende oder philosophische Zitate auf die Innenseite ihrer Fenster zu schreiben. Das benachbarte „Grüne Quartier“ ist eine autofreie Bebauung auf dem Gelände eines ehemaligen Lazaretts, dessen Kapelle heute die beeindruckende Kulisse bildet Die Jane, das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurant von Küchenchef Nick Bril; 2019 verwandelte der belgische Architekt Vincent Van Duysen ein nahe gelegenes Augustinerkloster in das August Hotel.

Essen und Trinken

Unbesiegbares Restaurant, Antwerpen
Unbesiegbares Restaurant, Antwerpen

Antwerpen ist ein großartiger Ort für einen Besuch, wenn Sie auf Bier neugierig sind, und ein guter Anfang ist das Stadtbrauerei De Koninck. Das macht die Stadt beliebt Bolke Bier, benannt nach den Kelchgläsern, in denen es serviert wird, und sein Besucherzentrum ist ein beeindruckender Lebensmittelkomplex, in dem ein Bäcker, ein Metzger, ein Käser und ein Chocolatier alle ihre Waren verkaufen. Innerhalb einer Minute zu Fuß erreichen Sie einige großartige Restaurants nach der Verkostung – gehen Sie zu Schwarzer Rauch zum Grillen, bzw De Pelgrim für gefeierte vol-au-vents.

Craft-Biere aus ganz Belgien werden in der speziellen Belgischen Schankstube angeboten PAKT, das versteckte Juwel des Grünen Viertels. Seit 2017 haben Lebensmittelunternehmer und städtische Landwirte dieses Gewirr von Lagerhäusern mit nachhaltigen Unternehmen gefüllt, einschließlich Diners auf dem Dach Racine und Kaffeerösterei Caffènation. Versuchen Sie es für ein traditionelleres Biererlebnis Café Zeezicht, mit seinen holzgetäfelten Räumen und seiner coolen Kundschaft. Es liegt am Dageraadplaats, einem charmanten Platz, in dem sich eine Reihe von Restaurants in der Nachbarschaft befinden, darunter auch das vegetarische Salz & Minzedessen marokkanische Küche Antwerpens starke nordafrikanische Gemeinschaft widerspiegelt.

Die Viertel Schipperskwartier und Eilandje rund um Antwerpens alten Hafen bieten ein pulsierendes Nachtleben, und die Altstadt ist nach wie vor ein beliebter Ort zum Essen, Trinken und Verweilen: Messe bringt feines Essen und ein schickes Publikum in das stilvoll restaurierte Börsengebäude, die Handelsbeurs, während es in die winzige Brasserie geht Unbesiegbar Die Gäste können an der Theke sitzen und den Köchen zusehen, wie sie die mit Wein gepaarten Gerichte zusammenstellen – von Hummerwurst bis Dorade mit Salzkruste.

Kultur

Blick aus dem Inneren des modernen MAS-Museums.
Blick aus dem Inneren des modernen MAS-Museums. Foto: Erik AJV/Alamy

Antwerpens Geschichte als Handelsstadt war in jeder Hinsicht reich. Museen gibt es hier im Überfluss und eines der besten ist auch eines der neuesten: MAS – das Museum Aan de Stroom – sitzt im Zentrum der Docks wie ein Legostein inmitten eines Teppichs, und sein kubisches Design enthält 10 thematische Stockwerke, die sich auf die Kunst und Kultur der Stadt beziehen. Es ist die Art von Ort, an den Sie immer wieder zurückkehren können, und allein schon wegen der Fahrt mit den nach außen gerichteten Rolltreppen zum weitreichenden Blick von seinem Dach einen Besuch wert. Ein weiteres Muss ist die Rubenshaus, das Familienhaus aus dem 17. Jahrhundert von Antwerpens berühmtestem Künstler Peter Paul Rubens. Die Art und Weise, wie man sich in seine historischen, mit Segeltuch bedeckten Räume einlassen darf, hat etwas zwingend Transgressives, als würde man herumschnüffeln, während er in den Geschäften ist.

Kunst ist ein wichtiger Bestandteil der Kulturhauptstadt Antwerpens und KMSKA – das Königliche Museum der Schönen Künste – dessen Sammlung sieben Jahrhunderte umfasst, wird nach einer erheblichen Modernisierung im September wiedereröffnet. Fomu, im angesagten „Zuid“ oder Südviertel, ist eines der wichtigsten Fotomuseen in Europa, das Werke internationaler Namen ausstellt und täglich Filme in seinen zwei schönen Kinos (viele in englischer Originalversion) vorführt. Niederländischsprachiges Theater ist ein beliebtes Ausflugsziel für Antwerpener, und die Stadt hat ihr eigenes pulsierendes Theaterviertel, das Quartier Latin. In der Altstadt, geräumiges Jazzcafé De Muze ist ein fester Bestandteil der Musikszene und serviert seit 1964 fast jeden Abend Live-Gigs.

Nachbarschaft

Vom Stadtzentrum aus sind es mit dem Fahrrad etwas mehr als 15 Minuten zum Nachtegalenpark, einer 90 Hektar großen Grünfläche, die von den ehemaligen Adelsgütern Vogelenzang, Middelheim und Den Brandt gebildet wird. Sie gehören der Stadt seit 1910 und bieten eine große Auswahl an Erholungsmöglichkeiten im Freien, von friedlichen Spaziergängen durch grüne Wälder oder Gartenbaugärten bis hin zu Kinderspielplätzen und Sportvereinen (es gibt sogar einen unerwartet beliebten Cricket-Club).

Das Prunkstück ist die Middelheimer Museum, ein Open-Air-Skulpturenpark mit mehr als 200 Werken in einer erstaunlich abwechslungsreichen Umgebung. Man könnte stundenlang herumlaufen, ohne das Gleiche zweimal zu sehen, hier über einen Rodin stolpern, dort über einen Hepworth, und der Pavillon in seiner Mitte enthält Tausende weiterer Kunstwerke in seinem Depot. Schrullige postmoderne Stücke interagieren mit älteren Gegenständen, und es gibt zahlreiche Nebengebäude, die auf dem Gelände verstreut sind, darunter ein Café-Restaurant am und Wohnstraßen rund um den Park, die eine faszinierend abwechslungsreiche Auswahl belgischer Architektur beherbergen.

Wo übernachten

In einer ruhigen Seitenstraße im kreativen Herzen von Berchem liegt Just, das 2019 mit dem Ziel eröffnet wurde, sowohl eine Gemeinschaft als auch ein Hotel zu sein. Die Zimmer in einem Gebäude, in dem um die Wende des 20. Jahrhunderts das Telefon- und Elektrowerk der Stadt untergebracht war, umfassen alles von Hostel-Schlafsälen bis hin zu Deluxe-Suiten und Langzeitmieten von Lofts, mit einer Lobby, die gleichzeitig als Co-Working Space dient, und einem Restaurant, das seine Angebote als Menüs zum Teilen auf Tellern präsentiert. Ein geschäftiger Kalender mit Vorträgen, Veranstaltungen und Treffpunkten ermutigt die Gäste, miteinander in Kontakt zu treten, und es gibt normale und elektrische Fahrräder zu mieten. Schlafsäle ab 24 £, Privatzimmer ab 80 £

Emma John reiste mit einem von bereitgestellten Pass Interrail; Preise beginnen bei £155. Ihre Reise wurde zur Verfügung gestellt von Besuchen Sie Antwerpen

source site-25