Ich nahm den Zug nach Graz, Österreich – hier ist mein Stadtführer | Grazer ferien

GRaz ist wirklich eine Geschichte zweier Städte. Die Altstadt liegt am Ostufer der Mur im Windschatten des baumbestandenen Schlossbergs. Der Hügel war eine mittelalterliche Festung, bis ein wütender Napoleon die Zerstörung seiner Mauern durch die Bewohner forderte; Rund um seine Basis beherbergt eine harmonische Mischung aus historischer Architektur, die von der franziskanischen Einfachheit bis zur habsburgischen Pracht reicht, heute ein gut betuchtes Handelszentrum. Bis vor einer Generation hatten die Bewohner des Ostufers selten das Bedürfnis, sich nach Westen zu wagen, und diejenigen, die auf der weniger schicken Seite des Flusses lebten, waren ebenso unabhängig, mit ihrem eigenen Markt, dem Lendplatz, und ihrer eigenen Grünfläche, dem Volksgarten ; Die Altstadt hatte ihre Oper, aber sie hatten ein Varieté-Theater, das Orpheum.

Grazer Karte

Dann landete vor 20 Jahren ein „freundlicher Außerirdischer“ an seinem Westufer – der Kunsthaus, das von den Architekten Peter Cook und Colin Fournier entworfene Museum für moderne Kunst – und die Umgebung wurden umgestaltet. Heute sind die begehbaren Brücken über den Murbach die auffälligsten schwimmende Insel 2003 erbaut und ein Zeugnis der Identität von Graz als Designstadt. Zeugnisse der neu geschmiedeten Kreativität der Stadt sind auch in den Schaufenstern zu finden, insbesondere im Viertel rund um den Lendplatz, wo ein zupackender, gemeinschaftlicher Geist innovative Unternehmen und soziale Unternehmen hervorbringt. Bei Tag-Werk, Accessoires werden von Arbeitslosen entworfen und hergestellt; bei Bo Suppe der Besitzer verkauft heiße Suppe direkt aus dem Fenster seiner heimischen Küche.

Die Augen haben es … Zaha Hadids Argos-Gebäude neben traditionelleren Apartments. Foto: Alamy

Seit den 1970er Jahren gibt es hier eine einflussreiche Architekturschule, und ihre Straßen sind immer noch voller Überraschungen, wie z Das vieläugige Argos-Gebäude von Zaha Hadid, oder die Spiegelfolie, die dazu beiträgt, einen ehemaligen Telekommunikationsblock aus Beton in seine Umgebung einzufügen. Sogar die Schloßberg selbst ist mit immer moderneren Ergänzungen geschmückt, von der steilen Standseilbahn aus dem Jahr 1894 bis zum daneben hängenden F1-Auto von Helmut Marko, ehemaliger Rennfahrer und Besitzer des angrenzenden „Kunsthotels“. Eine der besten Möglichkeiten, die Art und Weise zu schätzen, wie sich die Stadt von ihren mittelalterlichen Anfängen an zusammenballte und dann wuchs, ist, zwischen den Dächern des Terrassencafés des Kaufhauses Kastner und Öhler zu stehen.

Aber Graz hat mehr Anspruch auf Ruhm als nur seine Gebäude: Dank seiner beneidenswerten Lage, umgeben von den reichen Bauernhöfen, Feldern, Obstgärten und Weinbergen des steirischen Landes, ist es auch Österreichs offiziell ausgewiesene kulinarische Hauptstadt. Lokal und nachhaltig werden hier als gelesen angesehen; Die leichte Verfügbarkeit von handgepökeltem Fleisch, hausgemachtem Brot und Käse, Äpfeln, Birnen, Nüssen, Senf und Chutneys hat die Stadt in einen Traum für Feinschmecker verwandelt, und das berühmte Kürbiskernöl der Region ist in allem zu finden, von Salatdressings bis hin zu Eis. Creme; jemand hat daraus sogar einen Sahnelikör kreiert (sieht eklig aus, schmeckt super).

Wo essen und trinken

Der Steirer
Steirische Tapas im Der Steirer. Foto: Image Professionals GmbH/Alamy

Einheimische beginnen ihren Tag oft mit einem Besuch auf einem der beiden Bauernmärkte, wo die Stände mit dem frischesten Gemüse, dem schönsten Käse und dem dunkelsten Schinken stöhnen. Ordentliche Kioske, die die Plätze umgeben, haben viel zu bieten, um die Käufer beim Stöbern zu erfrischen, von Kaffee und Prosciutto Macello (am Lendplatz) zum süßen, hefigen Strietzel an Martin Auer (Kaiser-Joseph-Platz). Wenn Sie die Märkte verpassen, die mittags schließen, besuchen Sie die Verkostungsräume Gut Schloßberg bieten tausende steirische Produkte zum Probieren und Kaufen an.

Nicht-Fleischfresser kommen in Graz besonders gut auf ihre Kosten, denn hier gibt es die meisten vegetarischen und veganen Restaurants Österreichs – darunter das beliebte Buffet at Mangoldund vegane Eisdiele Die Eisperle. Zeitgenössische österreichische Küche kommt elegant zum Ausdruck Landhauskeller, und seine lebhafte Bar im Innenhof machen es zu einem der überzeugendsten Veranstaltungsorte in der Altstadt. Klassische regionale Gerichte – von Backhendlein schmackhaftes Brathähnchen, bis hin zu Käferbohnen, die nach ihren roten Sprenkeln benannt sind – können in den Tavernen genossen oder als kleine Gerichte im moderneren Ambiente probiert werden Der Steirer (Vorsicht, das Backhendl ist nicht so klein). Die Vinothek des Steirers präsentiert auch eine riesige Auswahl an lokalen Weinen, von überall Welschriesling bis hin zum stellaren Sauvignon Blanc aus der Steiermark, der in Restaurants auf der ganzen Welt für riesige Aufschläge verkauft wird, aber hier an der Quelle für einen kleinen Schluck genossen werden kann. Und in Lend, nicht verpassen Die Scherbeein entzückender lokaler Treffpunkt, der gerade nebenan einen Bio-Laden eröffnet hat, der auf hyperlokale Spezialitäten spezialisiert ist.

Kultur

Kunsthaus Graz
Das Kunsthaus Graz. Foto: MadPhotos/Alamy

Graz zeichnet sich dadurch aus, dass moderne Kunst und Design für jeden zugänglich sind – sogar das Minoritenkloster hat eine hochmoderne Galerie, Kultum, innerhalb seiner Mauern. Das Kunsthaus, dessen seltsame Ausstülpungen bei seiner ersten Enthüllung Entsetzen auslösten, ist zu einem beliebten Symbol der Stadt geworden, und sein dunkelbauchiges Interieur macht die Ausstellungen zu einem wirklich immersiven Erlebnis – das oberste Stockwerk bietet auch einen großartigen Blick über die Altstadt. Auf einer intimeren Ebene die Studio-Galerie ROTOR, geleitet von den beiden Kuratoren Margarethe Makovec und Anton Lederer, stellt der Öffentlichkeit weniger bekannte Künstler vor und fördert sie. Die futuristischen Dolinen an der Neutorgasse, die wie Portale in eine höllische Dimension aussehen, sind eigentlich der Eingang zum Universalmuseum Joanneum. Das älteste Museum Österreichs wurde anlässlich seines zweihundertjährigen Bestehens im Jahr 2011 neu gestaltet und drei seiner überzeugendsten Sammlungen sind alle an einem Ort zu finden – die Neue Galerie für moderne Kunst, das Naturkundemuseum und ein farbenfrohes Wissenschaftszentrum zum Anfassen für Kinder interaktive Elemente sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfügbar.

Graz hat sich in der Vergangenheit stolz als „mozartfreie Zone“ beworben, hat aber immer noch eine blühende klassische Tradition. Das Konservatorium ist jedoch besonders berühmt für seine Jazzabteilung, ein Erbe des Aufenthaltes der Alliierten hier nach dem Zweiten Weltkrieg, und Sie können beeindruckende Studentenbands hören, die wöchentlich spielen Miles Jazzbareine entsprechend höhlenartige unterirdische Höhle, oder sehen Sie sich lokale und tourende Acts an Café Stockwerk. Für etwas ganz anderes, schauen Sie sich um Café Wolf in der Annenstraße, dessen holzgetäfeltes Interieur eine vielseitige Auswahl an Rock und Electronica beherbergt.

Platz im Freien

Stadtpark
Statuen im Stadtpark, Graz. Foto: Panama/Alamy

Viele Grazer rühmen sich damit, jeden Tag die 260 Stufen des Schlossbergs zu erklimmen und sich auf dem Hin- und Rückweg vom öffentlichen Park auf seinem Gipfel zu bewegen. Der dahinter liegende Stadtpark lädt zum entspannten Flanieren ein, nicht zuletzt weil er komplett eben ist. Dieser 22 Hektar große grüne Rückzugsort von der pulsierenden Innenstadt ist bei Picknickfamilien und Studenten beliebt. Am Wochenende bieten die ruhigen Straßen des benachbarten Universitätsviertels eine Reihe anständiger Brunch-Lokale, von den über-gesunden Seelenschüsseln bis hin Parks Kunstzum „Frühstücksclub“ an Café Fütter, das seit den 1930er-Jahren für Kunden da ist – an einem sonnigen Tag verlässt jeder seine gemütlichen Zimmer für den geheimen Rosengarten auf der Rückseite. Es gibt auch eine Filiale von Harry’s Ice Cream, die einige der besten der Stadt serviert.

Kommen Sie am Abend noch einmal vorbei, und die Bars und Restaurants erwachen währenddessen zum Leben Mumut, das preisgekrönte Theater für darstellende Künste der Universität, veranstaltet Konzerte und Musicals. Es gibt eine gute Auswahl an internationaler Küche in den von Studenten bevorzugten Treffpunkten oder ein ernsthaftes Steak mit einer Portion Live-Musik im at Thomawirt; Seien Sie bereit für das späte Nachtleben.

Wo übernachten

Viele Hotels und Restaurants am Westufer der Mur beherbergen alte Postkutschen aus der österreichisch-ungarischen Monarchie, deren Höfe in Gärten umgestaltet oder zu Atrium-Restaurants umgebaut wurden. Das Grand Hotel Wiesler (Doppelzimmer ab 115 €, Frühstück extra), am Flussufer gelegen, kombinierte im späten 19. Jahrhundert eine Reihe dieser Anwesen. Ein prächtiges Jugendstil-Mosaik in der Nähe der Rezeption erinnert an seine Ursprünge, aber die kürzliche Renovierung hat das Innere in ein durch und durch zeitgemäßes Ambiente verwandelt, mit einem Qualitätsrestaurant, Salon Marie, einem türkischen Bad und E-Vespas zum Mieten. Nur wenige Augenblicke von der Altstadt und dem Kunsthaus entfernt, ist seine Lage einzigartig – mit Ausnahme des Schwesterhotels Das Weitzer (DZ ab 115 €, Frühstück extra), weiter an der Straße und auch an der Mur, die ein eigenes traditionelles Kaffeehaus integriert.

Reisepass zur Verfügung gestellt von Interrail; Die Preise beginnen bei 185 € (für vier Reisetage innerhalb eines Monats).

source site-28