India X Cleantech – April 2022

Willkommen zu einer weiteren Ausgabe unserer Reihe India x Cleantech! Auf monatlicher Basis fassen wir Nachrichten aus allen sauberen Technologiesektoren in Indien in einem einzigen, prägnanten zusammenfassenden Artikel über das Land zusammen.

Cleantech-Investitionen

IFC berät bei der Entwicklung von 600-Megawatt-Solarenergie in Indien

Laut einer Pressemitteilung wird die IFC eine Anleitung für einen großen Solarpark im Bundesstaat Uttar Pradesh geben. Der Park wird von TUSCO entwickelt, einem Joint-Venture-Unternehmen zwischen dem Wasserkraftunternehmen THDC India und der Uttar Pradesh New & Renewable Energy Development Agency. THDC India plant die Errichtung von Solarparks mit einer Kapazität von 2 Gigawatt, einschließlich dieses 600-Megawatt-Parks. Der Solarpark wird im Rahmen des Ultra Mega Renewable Energy Power Park-Programms der Zentralregierung entwickelt. Als Teil dieses Programms bietet das Ministerium für neue und erneuerbare Energien Kapitalunterstützung für die Entwicklung der Infrastruktur in Solarparks an.

Die indische Regierung plant, 3,3 Milliarden US-Dollar durch grüne Anleihen aufzubringen

Medienberichten zufolge plant die indische Regierung, Milliarden von Dollar durch die Ausgabe von bis zu 3,3 Milliarden Dollar (Äquivalent) in „grünen Anleihen“ aufzubringen, um ihre ehrgeizigen Ziele für erneuerbare Energien voranzutreiben. Diese von der Regierung ausgegebenen grünen Anleihen könnten von den staatlichen Unternehmen Power Finance Corporation, Rural Electrification Corporation und Indian Renewable Energy Development Agency ausgegeben werden. Es wird angenommen, dass diese Unternehmen einen Mehrheitsanteil am Fremdkapitalmarkt für erneuerbare Energieprojekte im Land halten.

Brookfield erwägt Beteiligung an indischem Solarunternehmen EPC

Das in Kanada ansässige Unternehmen Brookfield Asset Management möchte seine Präsenz im indischen Sektor für erneuerbare Energien ausbauen. Medienberichten zufolge beabsichtigt Brookfield, eine „bedeutende Beteiligung“ an Mahindra Susten, einem Entwickler von Solarenergieprojekten und EPC-Auftragnehmer, zu erwerben. Der Unternehmenswert dieser Transaktion hat einen potenziellen Wert von 70 Mrd. Rs (925 Mio. USD) bei einer Eigenkapitalbewertung von rund 17 Mrd. Rs (225 Mio. USD).

Torrent Power kauft 50-Megawatt-Solarprojekt von Lightsource India

Indischer Energieversorger Torrent hat erworben eine 100-prozentige Beteiligung an einem 50-Megawatt-Solarenergieprojekt von Lightsource India. Das Projekt befindet sich im westlichen Bundesstaat Maharashtra und kostete Torrent Power 39,4 Millionen US-Dollar. Das Projekt wurde im April 2018 in Betrieb genommen und hat einen langfristigen Stromabnahmevertrag mit der Solar Energy Corporation of India.

Solarzellenhersteller sammelt 22 Millionen US-Dollar für Expansionspläne

Der Solarzellenhersteller Jupiter International hat 22,2 Millionen US-Dollar von Edelweiss Alternate Asset Advisors erhalten seine Fertigungskapazität erweitern. Das Unternehmen baut eine 500-Megawatt-Solarzellenlinie auf Basis der Technologie monokristalliner passivierter Emitter und rückseitiger Zellen (Mono-PERC). Geplant ist der Aufbau einer neuen Linie für 2 Gigawatt Solarzellen und -module.

Sungrow erhöht Produktionskapazität für Wechselrichter in Indien auf 10 Gigawatt

Das chinesische Wechselrichterunternehmen Sungrow hat erhöhte seine Produktionskapazität in Indien auf 10 Gigawatt. Das Unternehmen liefert seit 2014 Wechselrichter nach Indien und begann 2018 mit der lokalen Fertigung. Das Unternehmen hat kürzlich zwei neue Modelle hinzugefügt und plant, alle Segmente des wachsenden indischen Solarmarkts zu bedienen.

Erneuerbare Energien & Batterien

Indischer Rechenzentrumsbetreiber Sify unterzeichnet PPA für 231 Megawatt Solar- und Windenergie

Sify Technologies Limited, ein Rechenzentrumsbetreiber in Indien, hat Stromabnahmeverträge zur Beschaffung von 200 Megawatt Solar- und Windenergie unterzeichnet. Medienberichten zufolge hat Sify die Stromabnahmeverträge mit Vibrant Energy Holdings unterzeichnet. Die beiden Unternehmen haben jetzt einen Vertrag über insgesamt 231 Megawatt, davon 67 Megawatt, die im März letzten Jahres unterzeichnet wurden. Vibrant Energy gehört Blue Leaf Energy Asia, die wiederum Teil der Green Investment Group von Macquarie ist.

Indien plant 2,5-Milliarden-Dollar-Auktion für Anreize zur Herstellung von Solarmodulen

Es wird erwartet, dass die indische Regierung bald eine neue Ausschreibung zur Vergabe von Subventionen für Unternehmen zum Aufbau von Solarzellen und -modulen starten wird. Medienberichten zufolge wird das Ministerium für Neue und Erneuerbare Energien voraussichtlich Firmen ausschreiben, die an der Erweiterung bestehender oder der Errichtung neuer Modulfertigungsanlagen interessiert sind. Die Regierung wird erfolgreichen Bietern 195 Milliarden Rupien (2,5 Milliarden US-Dollar) als Anreiz anbieten. Dies wird die zweite Auktion dieser Art sein, nachdem die Regierung im vergangenen Jahr die Zuteilung von 45 Milliarden Rs (590 Millionen US-Dollar) erfolgreich abgeschlossen hat. Insgesamt 19 Unternehmen nahmen an der Ausschreibung der Indian Renewable Energy Development Agency (IREDA) im Oktober 2021 teil. Drei Unternehmen – Shirdi Sai, Adani Enterprises und Reliance New Energy – erhielten Subventionen für die Errichtung von bis zu 4 Gigawatt Solarmodulen Produktionsstätten. Diese Unternehmen müssen innerhalb von 4-5 Jahren eine komplette Wertschöpfungskette vom Polysilizium bis zum Modul aufbauen.

Greenko erhält zwei Aufträge für Pumpspeicherkraftwerk in Indien

Der in Indien ansässige Entwickler für erneuerbare Energien Greenko hat zwei Verträge für sein Pumpspeicherkraftwerk unterzeichnet. Medienberichten zufolge hat einer der größten indischen Industriekonglomerate, die Adani Group, kürzlich einen Vertrag mit Greenko über die Nutzung von dessen Pumpspeicherkapazität unterzeichnet. Adani wird für seinen Industriekomplex rund 6 Gigawattstunden Speicherkapazität nutzen. In einem weiteren Deal wird ein indisches Joint-Venture-Unternehmen von ArcelorMittal und Nippon Steel rund um die Uhr 250 Megawatt erneuerbare Energie von Greenko beziehen. ArcelorMittal Nippon Steel India (oder AM/NS India) wird in das 975-Megawatt-Projekt für erneuerbare Energien plus Speicher im Bundesstaat Andhra Pradesh investieren und einen Teil davon besitzen.

Indische Unternehmen bemühen sich, Projekte für erneuerbare Energien in Sri Lanka zu errichten

Indische Unternehmen haben im wirtschaftlich angeschlagenen Sri Lanka mehrere Projekte für erneuerbare Energie eingesackt. Die indische Regierung hat Sri Lanka eine Kreditlinie angeboten, um dem Inselstaat zu helfen, durch die wirtschaftliche Gefahr zu navigieren, der er ausgesetzt ist. Indische Stromerzeuger versuchen, ihre Präsenz in Sri Lanka zu erweitern, entweder durch staatliche Eingriffe oder direkte Verhandlungen mit der srilankischen Regierung.

Indiens erneuerbare Energiekapazität erreicht 153 Gigawatt

Indiens Minister für neue und erneuerbare Energien RK Singh angekündigt dass die erneuerbare Energiekapazität im Land Ende Februar 2022 153 Gigawatt erreichte. Solarenergie ist jetzt mit 51 Gigawatt die größte erneuerbare Energietechnologie. Große Wasserkraft und Windenergie tragen 46,5 Gigawatt bzw. 40 Gigawatt bei. Die Leistung aus Bioenergie und Kleinwasserkraft lag bei 11 Gigawatt bzw. 5 Gigawatt.

Azure Power beauftragt 300-Megawatt-Solarstromprojekt

Das gab der an der NYSE notierte indische Entwickler für erneuerbare Energien Azure Power bekannt beauftragt ein 300-Megawatt-Solarenergieprojekt im nordwestlichen Bundesstaat Rajasthan. Der Strom aus dem Projekt wird im Rahmen eines Stromabnahmevertrags mit einer Laufzeit von 25 Jahren an die Solar Energy Corporation of India verkauft.

Fortum erzielt 200 Megawatt Solarenergie in Gujarat

Das in Finnland ansässige Fortum hat sich die Rechte daran gesichert sich entwickeln ein 200-Megawatt-Solarenergieprojekt im westlichen Bundesstaat Gujarat. Der Zuschlag für das Projekt erfolgte im Rahmen einer 500-Megawatt-Ausschreibung des staatlichen Energieversorgers. Fortum wird das Projekt voraussichtlich bis 2024 in Betrieb nehmen und den Strom über einen 25-jährigen Stromabnahmevertrag zu einem Preis von 30 US-Dollar pro Megawattstunde verkaufen.

1,8 Gigawatt neuer Solarparks in Rajasthan geplant

Die Rajasthan Renewable Energy Corporation hat Gründungspläne angekündigt zwei Solarparks in Jaisalmer und Bikaner. Der Staat beherbergt bereits den weltweit größten Solarpark mit 2,2 Gigawatt in Badhla im Bezirk Jodhpur. Ein weiterer Park mit 925 Megawatt wird in Nokh im Distrikt Jaisalmer entwickelt.

Ursprünglich veröffentlicht auf Future Trends.


 


 


Anzeige




Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


 

Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.

source site-34